Echt kölsche Geschichten

11 Fähigkeiten, die nur Menschen haben, die aus Köln kommen
Den Kölnern werden ja bestimmte Eigenschaften nachgesagt. Wie viel davon stimmt – und wie viel ist eigentlich falsch? Wir haben in unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache die Mitglieder gefragt, welche typisch kölschen Eigenschaften auf sie zutreffen. Hier seht ihr die 11 besten…

„Die weiße Stadt“ in Buchforst: Kölns einst fortschrittlichste Siedlung
Wer heute durch die Straßen zwischen Waldecker Straße und Herler Ring geht, ahnt nicht sofort, wie revolutionär dieses Viertel einst war. Und doch gilt die…

Die Römer in Köln hatten Spültoiletten, Fußbodenheizung und Warmwasser
Wenn man heute durch Köln läuft, ahnt man kaum, was sich unter den eigenen Füßen alles verbirgt. Schon vor 2000 Jahren war Köln eine hochentwickelte…

Was bedeutet der goldene Bischof auf dem Zaun des Kölner Doms?
Wer auf dem Roncalliplatz steht, kann sie ganz leicht entdecken: Auf einer Ecke des hohen Zauns, der den Kölner Dom vom Roncalliplatz trennt, ist eine…

Wer bezahlt eigentlich den Kölner Dom?
Es ist Fixpunkt, Herzstück und emotionales Zentrum von Köln. Doch um den Kölner Dom zu betreiben und ihn in Stand zu halten, ist jedes Jahr…

Die Heinzelmännchen zu Köln: Der wahre Kern der uralten Sage
Wie war zu Köln es doch vordemmit Heinzelmännchen so bequem!August Kopisch Die ersten Zeilen aus dem Gedicht von August Kopisch aus dem Jahr 1836 sagen…

Hier liegt das versteckte Barock-Schloss von Köln
Im Vergleich zu anderen Städten unterscheidet sich Köln in einem wesentlichen Punkt: Während woanders Schlösser entweder den Mittelpunkt der Stadt bieten oder zumindest jeweils eine…

Diese Bahnlinie im Kölner Norden führt exakt auf den Kölner Dom zu
Wer von hier aus als Lokführer nach Köln fahren muss, weiß auf jeden Fall, dass die Richtung stimmt. Im Kölner Norden gibt es einen Ort,…

Historische Germania Siedlung: Ein Stück Weimarer Republik in Köln
Zwischen Frankfurter Straße und Bahntrasse, dort wo Köln-Höhenberg beginnt, liegt ein stilles Denkmal der Stadtentwicklung: die Germaniasiedlung. Was auf den ersten Blick wie ein normales…

4 Theaterstücke mit Willy Millowitsch, die wir schmerzlich vermissen
Allein bei den Namen werden viele Kölner wehmütig – oder bekommen ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert: Die Theaterstücke von Willy Millowitsch sind so legendär wie…

Was die Farben des Maibaum-Schmucks bedeuten
Jeder Maibaum ist geschmückt mit vielen Farben. Doch was bedeuten die eigentlich? Es ist eine schöne Tradition, die man nicht nur im Kölner Umland, sondern…

Der Begriff Kölscher Klüngel – eine Erklärung
Jeder kennt den kölschen Klüngel. Das Wort ist überregional bekannt. Meist durch die Medien, die es in der Vergangenheit gerne verwendeten, wenn es in Köln…

Warum hängt seit 20 Jahren eine Eistüte am Neumarkt?
Es ist eines der inoffiziellen Wahrzeichen am Kölner Neumarkt und markiert dein Eingang in die Kölner Fußgängerzone. An der Spitze der Kölner Neumarktgalerie ist seit…