Echt kölsche Geschichten

Kölsche Stars bringen Willy Millowitsch zurück auf die Bühne
Willy Millowitsch war mehr als nur ein Schauspieler. Er war Köln. Sein Humor, seine Nähe zu den Menschen und sein Gespür für das Volkstheater machten ihn über Jahrzehnte zur Symbolfigur des rheinischen Gemüts. Kein anderer Kölner war in der Bundesrepublik so bekannt…

So sah die Kölner Altstadt beim Hochwasser 1993 an HeiligAbend aus
Es war Heiligabend 1993, der für viele Kölnerinnen und Kölner zum schlimmsten Tag des Jahres werden sollte: Das so genannte Weihnachtshochwasser in Köln erreichte an…

Wie kam es zur Trennung des Colonia Duetts?
Von 1974 bis 1991 standen sie gemeinsam auf der Bühne. Sie begeisterten unzählige Menschen. Umso größer war die Enttäuschung, als das legendäre Colonia Duett im…

Kebapland in Köln: Warum lieben alle diesen Imbiss?
Ohne Schlange kann man hier fast nie etwas kaufen. Beim Kebapland in Köln-Ehrenfeld an der Venloer Straße herrscht immer Betrieb – und man muss auch…

Feldhaus Schildergasse: Erinnerungen an Kölns legendären Spielzeugladen
Es gibt Orte, die verbinden wir unweigerlich mit unserer Kindheit. Feldhaus auf der Schildergasse gehört für viele dazu. Wer hat nicht dem großen Bären am…

Mythos Petermann: Als ein Affe aus dem Kölner Zoo ausbrach
Er die Attraktion im Kölner Zoo. War weit über die Grenzen Kölns bekannt. Doch seine Geschichte ist eigentlich tragisch. Umso mehr, wenn man sie mit…

Veganes „Mett“-Brötchen selbstgemacht – schmeckt das? Der Test
Mettbrötchen sind lecker. Mettbrötchen sind eine gute Grundlage. Mettbrötchen passen perfekt zum lecker Kölsch. Ob mit Zwiebel, oder ohne. Vielleicht noch etwas Schnittlauch obendrauf. Gibt…

Wie der Kölner Hauptbahnhof vor dem Neubau aussah
Anzeige – Wir sehen den Kölner Hauptbahnhof in der heutigen Ansicht und wie er früher aussah. Das Motiv steht für die Veränderung Kölns. Gleichzeitig zeigt…

12 Dinge, die es früher am Büdchen im Veedel gab
Die Kölner Büdchen gehören nach wie vor zur Kultur der Stadt. Das ist bereits seit Jahrzehnten so. Denn die Büdchen sind für viele Kölsche auch…

Deutzer Hafen: Die 6 wichtigsten Fakten zum neuen Kölner Veedel
Der Deutzer Hafen war zuletzt viele Jahre ein alter Industriehafen, die immer weniger gebraucht wurde. Einige Flusskreuzfahrtschiffe nutzten das Becken vor der Drehbrücke, um hier…

So sieht der neue Platz vor dem Kölner Gürzenich aus
Baustellen, Kostensteigerungen, Sperrungen und Verspätungen: Das sind die Dinge, von denen man häufig in Köln liest. Umso schöner ist es, wenn auch mal was fertig…

Kölner Parteien wollen Bahn-Tunnel unter dem Rhein
Wie fahren die KVB-Bahnen künftig auf der Ost-West-Achse durch Köln? Seit Monaten ist sich die Kölner Politik uneins darüber, ob ein Bahn-Tunnel gebaut werden soll,…

Bläck Fööss, Höhner, BAP, & Co: Wie die kölschen Bands zu ihren Namen kamen
Wir sprechen sie ganz selbstverständlich aus. Aber habt ihr Euch schonmal gefragt, woher eigentlich die Namen der großen kölschen Bands kommen und was sie bedeuten?…