Da werden Erinnerungen wach: Vor einiger Zeit haben wir in diesem Beitrag elf Kölner Traditionsgeschäfte aufgezählt, die es heute nicht mehr gibt. Die Resonanz war riesig: In den Kommentaren bei Facebook habt ihr unzählige rührende und tolle Erinnerungen aus der Kölner City der 80er und 90er geteilt.
Die Texte geben uns ein Gefühl davon, wie es früher war, in Köln einkaufen zu gehen. Wir haben hier 23 dieser Erinnerungen gesammelt. Viel Spaß beim Lesen.
Tipp: In unserem Newsletter senden wir dir 3x pro Woche (mittwochs, freitags, sonntags) kölsche Geschichten, kölsche Rätsel, eine Prise kölschen Humor und vieles mehr. Trag dich hier unverbindlich ein:
1. „Eine Fahrt in die Innenstadt war für uns Kinder immer ein besonderes Erlebnis gewesen. Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen im Cafe Franck am Rudolfplatz.“ (Lucky)
2. „Das waren noch schöne Geschäfte, bei Jacobi bekam ich mein erstes Abendkleid für eine Sitzung im Gürzenich.“ (Annerose)
3. „Feldhaus, wer kennt das nicht aus meiner Generation in Köln. Da sah man die größten Kinderaugen.“ (Helmut)
Für 20 Pfennig eine Tasse Kaffee bei Tschibo
4. „Ich komme vom Land und für uns Kinder war es etwas besonderes nach Köln zu fahren, bei uns gab es immer Russenei in der Kaufhalle, Hohe Str. und meine Eltern erlaubten sich für 20 Pfennig eine Tasse Kaffee bei Tchibo, da war irgendwie die Welt noch in Ordnung.“ (Helene)
5. „Ich habe es geliebt im Kaufhof zu arbeiten. Die Kunden waren immer nett und es machte einfach Spass zu beraten. Und dann zufrieden in der Pause bei Jacobi zu bummeln und in dem Restaurant etwas zu essen. Und mit der freundlichen Bedienung kurz zu plaudern.“ (Elke)

6. „Und zwischendurch ein Bratwurst-Brötchen von Schlemmermeyer.“ (Uschi)
Feiern mit Promis im Timp
7. „Feldhaus und davor der Ernst mit seinem guten Eis.“ (Barbara)
8. „Feldhaus war ich als Kind immer . Der große Teddybär an der Eingangstür.“ (John-Patric)
9. „Was haben wir im Timp abgefeiert. Das kann man heute keinem mehr erzählen. Es war eine Legende im Kölner Nachtleben. Publikum von ganzen unten bis hin zum Promi, aber alle haben zusammen gefeiert.“ (Oliver)
10. „Havanna Torte im Café Zimmermann.“ (Joachim)
11. „Feldhaus vermisse ich am meisten, war ein sehr schöner Spielzeugladen, in dem ich mich stundenlang aufhalten konnte.“ (Angelika)
12. „Feldhaus der Teddy an der Tür. Die wunderbare Steiftierabteilung. Dann hoch zu den Eisenbahnen und den Riesenvitrinen mit den Wikingautos.“ (Dietrich)
Hier findest du eine Auswahl an kölschen Masken für Mund und Nase:

Die Rutsche bei Feldhaus vom 1. Stock ins Erdgeschoss
13. „Habe dort meiner Frau ihr erstes Steiftier gekauft. Eine Katze aus der Whiskas Edition. Die sitzt heute noch bei ihr im Schrank. Auch wenn sie heute meine Exfrau ist.“ (Dietrich)
14. „Feldhaus: Nein Gott waren wir heiß darauf, dort mit unseren Eltern reinzugehen! Ein tolles Spielwarengeschäft mit einer ebenso coolen Rutsche vom 1. Stock ins Erdgeschoss.“ (Achim)
15. „Wie sehr ich das Feldhaus geliebt habe und der riesige Teddybär am Eingang und die riesen große Auswahl an Puzzles und bin sogar als Erwachsene immer wieder gerne rein gegangen.“ (Jaqueline)
16. „Feldhaus, wer kennt das nicht aus meiner Generation in Köln. Da sah man die größten Kinderaugen.“ (Helmut)
17. „Würde gerne wissen was aus dem großen Teddybär geworden ist. dem hab ich als Kind immer die Hand gegeben wenn ich bei Feldhaus war.“ (John Patric)
18. „Direkt links neben Feldhaus war doch ein ganz kleines Fenster , an dem man Crepe kaufen konnte. Für mich immer mit Zimt und Zucker und für Mama immer mit Schinken und Käse. Immer direkt nachdem wir im Spielwaren laden waren.“ (Sue)
19. „Feldhaus , Jeans-Palast und natürlich Coast. Deren Tüten waren ein Must-Have als „Sporttasche“ zum Sportunterricht in der Schule.“ (Anke)
Das Softeis im Eingang von Feldhaus
20. „Ich habe das Softeis, was es bei Feldhaus unten im Eingang gab, geliebt. Das vermisse ich richtig.“ Jayne „Der Swatchladen auf der Hohe Straße. Da gab es über zwei Etagen Uhren und Telefone.“ (Nadine)
21. „Feldhaus war das schönste Spielwarengeschäft, das ich je gesehen habe.“ (Vanessa)
22. „Schade das sehr viele Geschäft nicht mehr da sind,. Es war ein Ereignis wenn wir in die Stadt fuhren dürften wir nach Feldhaus oder in der Vorweihnachtszeit würden die Einkäufe Samstag gemacht und zum Mittagstisch würde bei Jacobi eingekehrt, da gab es Gänsekeule mit Rotkohl und Klösse.“ (Martina)
Was sind eure Erinnerungen und Fotos von früher? Schickt uns eine E-Mail.
Unsere Artikel kostenlos per WhatsApp oder Telegram:
Wir schicken Dir ein Mal pro Tag zwischen 19 und 21 Uhr unsere kölschen Updates.
Für WhatsApp: Sende „Start“ an 01520/3694899 (einfach die Nummer anklicken, dann öffnet sich WhatsApp im Chat-Fenster)
Für Telegram: hier klicken, dann gelangst du zu unserem Kanal.
Das könnte Dich auch interessieren:
12 Kölner Qualitätsgeschäfte, die noch inhabergeführt sind
11 Kölner Traditionsgeschäfte, die wir schmerzlich vermissen
Achte auf diese 4 Details, wenn du das nächste Mal vor dem Kölner Dom stehst
Hoss an der Oper: Emotionaler Abschiedsbrief nach 120 Jahren in Köln
Die 9 wichtigsten Tipps für den Aufstieg auf den Kölner Dom
Die geheimnisvolle Welt im Innern des Kölner Doms
Wie gut kennst du den Kölner Dom? Teste dein Wissen in 11 Fragen
12 Köbes-Sprüche, die es so nur in kölschen Brauhäusern gibt
Witze op Kölsch: Was ruft der kölsche Papagei, wenn er den Papst sieht?
Ein Ford-Fiesta bleibt liegen – Anruf beim Kfz-Betrieb in Köln – „Focht – wat is?“
Im Shop findest du individuelle kölsche Designs:
32 Antworten auf „22 Erinnerungen an die Kölner Innenstadt in den 80er und 90er Jahren“
Seh ich absolut genauso!
Ich vermisse das „Studio 59“ , „Kaufhaus Kilo“ , „Licht & Schatten“ und das „Zweitausend Eins“ auf der Ehrenstraße. Der alte Saturn am Hansaring als es noch hieß „Die größte Schallplattenschau der Welt“ war mein zweites Wohnzimmer. Schmerzlich vermisst wird auch Schorsch’s Teestube in der Schillingstr. Nähe Ebertplatz… ach die guten alten Zeiten…
Wer kennt noch die Reibekuchenbude Timmer auf dem Ehrenfeldgürtel und hat vielleicht noch ein Foto davon?
Die Reibekuchenbude vor dem Hbf.
Ja Feldhaus. Da haben wir Stunden
Verbracht nur um zu gucken oder ausprobieren das war eine grile Zeit
Langer Samstag in Koeln, habe mich immer darauf gefreud. Zuerst zum C&A, dann Kaufhof und weiter zum Feldhaus. Und am ende zum Firmenich Sauerbraten vom Pferd. OHHH habe ich es geliebt als Kind!
Jeden Samstag schallte es in den mittleren 80er Jahren mit leicht italienischem Singsang durch die Schildergasse: 2 Mark jede Pizza, jede Pizza 2 Mark!!!
Hanemann , neben Kaufhof. Habe dort meine Ausbildung zum Schaufenstergestalter gemacht.
Frage da gab es doch ein Restaurant oder meine bin da mit meiner Mutter beim einkaufen essen gewesen
Im Timp haben wir die Hochzeit von meinem Gefeiert Gastgeber war Peter(Karamba)
Macht mal einen Bericht über die Discotheken um 1970 in Köln , das wäre schön . Da sind auch noch etliche Erinnerungen . Mit Freudl. Gruß Ramon Christoph
Bin immer gerne mit meiner Frau im Kino in der City-Passage Schildergasse gewesen. Und anschließend ein Eis im benachbarten Eiscafe. Habe diese Passage geliebt….
Mitte der Siebziger Jahre gab es ein Cafè „Piano“ auf der Rückseite vom Kaufhof an der Cäcilienstrasse. War immer unsere Anlaufstelle als Teenager.
ist zwar noch aus der 60 ziger, aber die Weihnachtsmärchenaufführung im Kaufhof für uns Pänz eine Sensation !
Ich bin Düsseldorfer der Feind Kölle aber ich bin gerne in Köln
Meine Lieblinge uns kölle Et Trude Herr und Brings und natürlich die Glockengasse 4711 und dä Heinzelmännchenbrunnen
Kurz und knapp ich liebe kölle
Wer kennt noch das ,, Aape „ Café in der Richmodstrasse?
Ich war als Kind völlig fasziniert von den Affen und Papageien und quengelte bei jedem Kölnbesuch, weil ich unbedingt dorthin wollte . Als ich erwachsen war, gab es das Cafe immer noch. Doch der Anblick der auf kleinem Raum eingesperrten Tiere war sehr traurig.
Beim Hertie im Keller war ein Selbstbedienungsrestaurant da konnte man für 5 DM 30 Minuten essen soviel es ging
Am Wochenende ins Wimpy auf der Hohe Strasse und danach den Dom rauf .
Es gab auch eine Rutsche im damaligen “ Kämpgen“ auf der Schlildergasse !
Wir vermissen das Vouge Geschäft mit super Klamotten.
Wimpy Grill & Montanus (Zeitschriften, Bücher, Schallplatten)
Als Kind habe ich im großen Kaufhof zu Weihnachten mit meiner Mutter immer Märchen gesehen
Vermisse das „sechs Tage Rennen in der Kölner-Sporthalle. Generell gab es dort viele schöne Veranstaltungen.
…und das Polizeisportfest!!!
Am Sonntagsmorgen bin ich früher als Kind in die Frühvorstellung gegangen.
Es gab eine Zooabteilung in einem großen Kaufhaus wo ich so gerne hin ging weil es immer Welpen gab. Das war schön!
Bei Karstadt,dort hab ich meine Lehre in der Zoo Abteilung gemacht.Es gab auch einen Affen dort.
Gab es da nicht auch einen Papagei oder Kakadu der gesprochen hat?
Gut dass dieser der Dreck mit der Tierquälerei weg ist!
Seh ich absolut genauso!
Mode Hoch Hohe Str.. Ecke Gürzenicch gegründet 1961