Echt kölsche Geschichten

Warum wird das Kölsch in einem Kranz gebracht?
Wer im Kölner Brauhaus Platz nimmt, begegnet ihm früher oder später: dem Kölsch-Kranz. Mit einem Griff in der Mitte, gefüllt mit bis zu zwanzig Kölsch-Stangen, gehört er fest zum Bild der Brauerei-Kultur in Köln. Doch woher kommt dieser Ring voller Gläser, der…

Neue Köln-Briefmarke: Was ist hier mit dem Dom passiert?
Seit dem 6. Juni 2024 gibt es eine neue Briefmarke der Deutschen Post, auf der der Kölner Dom zu sehen ist. Die Briefmarke ist im…

Brunnen am Kölner Neumarkt sprudelt nach 27 Jahren wieder
Der Neumarkt hat wieder einen Brunnen, der funktioniert. Anfang Juni 2024 wurde der Brunnen auf Kölns zentralen Platz im Rahmen der Kölner Weinwoche eingeweiht. Die…

Wie lange bräuchte der Rhein, um den Kölner Dom mit Wasser zu füllen?
„Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter.“ Das sagen wir ja immer mal gerne, wenn wir meinen: Na, das wird noch dauern, warte…

Serienkiller Peter Kürten: Der Vampir von Düsseldorf, der in Köln geköpft wurde
Sein Spitzname: Der Vampir von Düsseldorf. Er hatte gute Manieren, war stets adrett gekleidet. Doch er war eine kaputte Seele, die zum Monster wurde. Peter…

Wie Papst Benedikt 2005 ganz Köln lahmlegte
Es sind Bilder, die man sich heute kaum noch vorstellen kann. Hundertausende Menschen belagern das Rheinufer. Einige von ihnen stehen bis zu den Oberschenkeln im…

33 legendäre Orte im Kölner Nachtleben, die es heute nicht mehr gibt
Diese Orte nehmen uns mit in eine andere Welt. Eine Welt der Vergangenheit, die jeder erlebt hat, der in jungen Jahren in Köln gelebt und…

Kölnerin (81) erinnert sich: Wie kölsche Lieder halfen, den Krieg zu überstehen
Mit dem Lied von Willi Ostermann verbinden besonders viele ältere Kölner bis heute besondere Erinnerungen. Es sind solche, als sie aufgrund des 2. Weltkrieges ihre…

Als Köln plötzlich drei Bienen statt drei Kronen im Stadtwappen hatte
Da wundert man sich zunächst einmal: Eigentlich kennt jeder das Kölner Stadtwappen mit den drei Kronen: Sie stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Gebeine…

Rückblick: Über den Ursprung des Veedel-Lieds 1973
En unserem Veedel: Das Veedel-Lied der Bläck Fööss ist fast 50 Jahre alt – und dennoch aktueller denn je. Zuletzt hat die Corona-Krise gezeigt, wie…

Café Fromme auf der Breite Straße schließt nach 132 Jahren für immer
Über Pfingsten ist in Köln eine Ära zu Ende gegangen. Nach 132 Jahren hat das Traditionscafé Fromme auf der Breite Straße seine Türen für immer…

So soll die Hohenzollernbrücke in Zukunft aussehen
Die Stadt Köln hat Anfang 2024 vorgestellt, wie der geplante Anbau der Kölner Hohenzollernbrücke aussehen soll. Demnach gibt es nun eine Vorzugsvariante, die die Verwaltung…

9 Kölner Lokale, in denen es Päffgen Kölsch gibt
In Köln ist Päffgen Kölsch nicht an jeder Ecke zu finden, doch gehört es unbestreitbar zu den beliebtesten Kölsch-Sorten der Stadt. In einer Umfrage zu…

