Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten

Echt kölsche Geschichten

Köln Sülz

Kölner Veedel: Woher stammt der Name Sülz?

Viele Veedelsnamen in Köln haben eine spannende Geschichte – so auch Sülz. Der Stadtteil im Südwesten Kölns war früher ein ländliches Gebiet, bevor er sich ab dem 19. Jahrhundert stark veränderte. Heute ist Sülz eines der beliebtesten Veedel zum Wohnen, mit vielen…

Kölner Brücken

Darum hat Köln ein eigenes Brückengrün als Farbe

Es ist DIE Farbe der Kölner Brücken: Das helle Grün steht symbolisch für die großen Bauwerke der Stadt. Doch woher kommt das Kölner Brückengrün eigentlich?…

Fritz Schopps Bank im Wildpark Dünnwald

Hier steht die Rumpelstilzche-Bank in Gedenken an Fritz Schopps

Er war einer der ganz großen des Kölner Karnevals. Seine Büttenreden legendär. Doch auch als Lehrer war er bei Schülern und Kollegen beliebt. Im Juni…

Dat kölsche Horoskop

Dat kölsche Horoskop: So stehen Deine Stääne im April

Manche glauben an die Sterne, andere an den Dom. Egal, woran du dich orientierst – der April bringt neue Energie, kleine Herausforderungen und vielleicht sogar…

Die Hohenzollernbrücke Köln um 1900

Wie die Hohenzollernbrücke in Köln vor 120 Jahren aussah

Sie ist eine der wichtigsten Eisenbahnbrücken in Deutschland und eines der Wahrzeichen Kölns. Mit seiner Beleuchtung am Abend und dem Kölner Dom im Bild gehört…

Kölsch Konvention

Warum gibt es Kölsch-Sorten, die gar nicht in Köln gebraut werden?

Kölsch ist ein Aushängeschild der Stadt und ein wichtiger Teil der Kultur. Wo Kölsch draufsteht, ist auch wirklich Kölsch drin. Oder? Tatsächlich ist der Begriff…

Ikea Köln

Die Namen von 11 Kölner Veedeln, wenn sie ein IKEA-Produkt wären

Köln hat 86 Veedel – und jedes davon hat seinen eigenen Charakter. Manche sind schick, andere eher bodenständig. Es gibt Veedel, in denen nie geschlafen…

Wurst Willy in Köln

Wurst Willy am Ring: Das traurige Ende eines Kölner Originals

Sein Stand war klein und aufs Wesentliche beschränkt – aber er war eine Institution: Wer nachts auf den Kölner Ringen unterwegs war, für den war…

So sieht die alte Lok aus dem Kölner Zoo heute aus

Wer an seine Kindheit im Kölner Zoo zurückdenkt, der denkt meistens nicht an ein spezielles Tier, sondern an eine Lok. Über 40 Jahre war eine…

Hans Süper Denkmal Köln

So findet man das neue Hans Süper-Denkmal in Köln

Köln hat ein neues Denkmal – und es ist ein sehr Besonderes: Ab sofort gibt es in der Stadt ein Hans Süper Denkmal. Zur Einweihung…

Giebelhäuser Köln

Viele Kölner gegen weiße Giebelhäuser in der Altstadt

Der Frühling kommt und die Touristen spazieren wieder durch die Altstadt. Wenn sie am Fischmarkt entlang gehen, sehen sie statt der bunten Giebelhäuser nach wie…

Köln Ehrenfeld

Wie hat sich Ehrenfeld verändert? Ein Besuch im Büdchen vor Ort

Ehrenfeld stand früher für eine einzigartige Klub- und Kulturszene. In den vergangenen Jahren hat sich das Veedel gewandelt. Kult-Orte, wie das Underground und das Heinz…

Jean Löring

Jean Löring: Der letzte Patriarch des deutschen Fußballs kam aus Köln

„Ich als Verein musste reagieren.“ Dieser Satz von Jean Löring sagte so ziemlich über ihn und das Verhältnis zu seiner Fortuna aus. Kein anderer Vereinsboss…