Köln

Neuer Kalender: Hier machen die Heinzelmännchen Köln wieder flott
Sie gehören zu Köln – und sie haben eine Hunderte Jahre alte Geschichte: Die Heinzelmännchen von Köln sind an vielen Orten im Stadtbild präsent. Der Heinzelmännchen-Brunnen gehört zu den beliebtesten Orten in der Kölner Innenstadt. In der City gibt es außerdem immer…

Kölner Weinwoche: 26 Weingüter zeigen ihre Weine auf dem Neumarkt
Vom 21. Mai bis zum 1. Juni 2025 verwandelt sich der Neumarkt wieder in ein kleines Paradies für Weinfreund:innen. Bei der 51. Kölner Weinwoche sind…

Waldbad Dünnwald im Check: Zeiten, Preisen und Ausstattung
Ein Freibad im Wald, das von engagierten Bürgern vor Ort betrieben wird – das kennt man eigentlich nur aus ländlichen Gebieten. Doch auch in Köln…

7 Termine im Juni, bei denen du mehr über Kölns Natur erfährst
Von Wildkräutern im Bürgerpark bis zu Stadtbaum-Spaziergängen in der Innenstadt: Im Juni gibt es in Köln jede Menge Veranstaltungen, bei denen man draußen etwas lernen,…

Kölns häufigster Nachname: Die Herkunft des Namens Schmitz
Unter dem Buchstaben S ist das Kölner Telefonbuch gut gefüllt. Es mehrere Seiten, auf denen die Einträge mit einem einzigen Nachnamen aufgeführt sind: Schmitz. Der…

17 kölsche Schimpfwörter, die du kennen solltest
Kölsche Sprache, schöne Sprache. Es gibt ja eigentlich keine andere Sprach, wo man so schön schimpfen kann – und es trotzdem irgendwie liebevoll und nicht…

Wissenstest: Kannst du 7/7 Fragen zur Hymne des 1. FC Köln beantworten?
„Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben. Für unsere Hymne.“ Bei diesen legendären Worten von FC-Stadionsprecher Michael Trippel…

Wie heißt der kölsche Vorname Schäng auf Hochdeutsch?
In Köln gibt es nicht nur viele eigene Wörter für Essen, Getränke und Karneval, sondern auch für Vornamen. Theo heißt in Köln nicht Theo. Manfred…

Nach FC-Eklat: Tim Lemperle meldet sich erstmals zu Wort
Nachdem der 1. FC Köln den Aufstieg klar gemacht hat, hat sich am Dienstagabend FC-Stürmer Tim Lemperle in seiner Instagram-Story erstmals seit der Schlägerei auf…

Was bedeutet das kölsche Wort Lappührche?
Kölsche Sprache, schönste Sprache. Es gibt in Köln eine Reihe von Begriffen, die man eigentlich gar nicht übersetzen möchte, weil der kölsche Begriff es manchmal…

Kölsche Sprache: Woher der Begriff Öllich für Zwiebel kommt
Jeder Kölsche kennt es: Eine Zwiebel heißt in Köln nicht Zwiebel, sondern Öllich. Was man nicht alles mit Öllich verfeinern kann: Natürlich das Mettbrötchen, aber…

Neues Bank-Ensemble auf dem Neumarkt ist komplett
Wie kann man den Neumarkt wieder als ein Ort gestalten, auf dem sich die Kölner gerne aufhalten? Um das zu schaffen hat die Stadt Köln…

7 Fakten zum Rhein in Köln, die häufig nicht bekannt sind
Er ist riesig, faszinierend, unbändig. Wer in Köln am Rand des Rheins steht, der spürt die Kraft dieses Flusses. Seine Breite realisiert man erst, wenn…

