Kölsche Sprache, schöne Sprache. Wir haben 24 kölsche Schimpfwörter rausgesucht, die auch immer ein bisschen liebevoll gemeint sind. Wenn ihr also beim nächsten Mal fluchen wollt, sucht euch einfach den passenden Begriff raus.
Für alle, die die kölsche Sprache lieben:
Wir versenden 3x pro Woche (mittwochs, freitags, sonntags) den Verliebt in Köln-Newsletter mit kölschen Geschichten, kölschen Rätseln und einer Prise kölschen Humor. Über 15.000 Kölsche sind schon dabei. Trag dich hier kostenlos ein (du kannst dich jederzeit abmelden):
Wichtig: Nach dem Absenden erhältst du eine E-Mail, wo du deine Anmeldung bestätigen musst. Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis
1. Babaditzje. Wer kennt ihn nicht.

2. Bäbbelsschnüss. Die Nachbarn. Immer.

3. Bangmääscher. Was man sich nicht traut zu sagen. Hihi.

4. Botzendresser. Waren wir doch alle mal.

5. Lieber Dröövsack, drink doch eine met.

6. Lötschendötsch.

Tipp: In unserem kölschen Shop findest du kölsche Schilder, Tassen, Schlüsselanhänger und Schlappen: Zur Übersicht
7. Wibbelstätz.

8. Vollüül. Wir, wenn es Kölsch gibt. Immer.

9. Troonedier. Jeder kennt diesen einen Freund.

10. Trippstrelles.

11. Suffkraad. Kann ja mal passieren. ♀️

12. Strunzbüggel. Bruche mer nit. Fott damit.

13. Stäänekicker.

14. Speimanes. Wen wolltest du schon immer mal so nennen?

15. Plaatekopp. Jeder hat diesen einen Bekannten.

16. Nötteleföönes.

17. Mömmesfresser.

18. Matschfirke.

19. Kühmbrooder.

20. Kotzkümpsche.

21. Krawallmöhn.

22. Knieskopp.

23. Hesch.

24. Fuschkopp.

28 Comments
Hannes
Mir fehlt dä Aapefott
Helga+S,Hepner
Mömmesfresser ist ein Popel esser aus der Nase popeln
meist zu Kindern gesagt die ständig in der Nase bohren und die Popel in den Mund stecken
Helga+S,Hepner
Wörter aus dem Französischen :Garasch – Garage- Blamasch
– korasch -Mut Visasch- Gesicht
Gabriele Rojahn
Finde die Koel sche Lieder schön
Christel Moll
de Fötschesföhler
Robert
War is filou
Fritz Basseng
Bangmääscher = Angstverbreiter
Bangbotz = Angsthase
Plaatekopp evtl. Pläätekopp
Droumdänzer = Traumtänzer
Filou: us dem französische = (Kleiner) Gauner >mehr liebevoll<
M.Visang
Föttchensföhler als Översetzung künnt mer
“ Frauenhinternbetatscher“ nemme.
Alleker Helena
Sehr schön ausgedrückt.
SCHWARZKOPF
Dat jillt äwwer nit nur för die Wiewer, dat jillt och för de Kähls!
Verliebt in Köln
Jo jo dat!
Rita Bungard
Ihr hät dä Kallendresser verjesse .
Übersetzung : Regenrinnenscheißer
Berufsbild : Regenrinnenreiniger
Ich bin Eifelanerin , habe in Köln gewohnt , die jeilste Zick in mingem läve , lebe schon wieder viel Jahre in der Eifel aber mein Herz schlägt immer noch für Kölle . Irgendwann komme ich wieder ,so Gott mir beim Umzug behilflich ist . Maat et jot un paßt ob üch op . Jruß vum Rita
Verliebt in Köln
Das ist noch eine schöne Ergänzung, vielen Dank dafür, liebe Rita!
Anonymous
Bladeföchter= geschwätziger Kerl
Anonymous
Do muss mer of dubble lese befür man et bejriffe hät… ung de ‚ahl sack / fot fellt mer och.
Jörg Bierther
He fählt noch de „Tütenüggel“ …
Bernd
Und die Übersetzung?
Jörg Bierther
He fählt noch de „Tütenüggel“ …
Ute Eisenmenger
Dat Föttche an d‘r Äd kleiner Mensch
Fisternöll. amouröses Abenteuer
Mit liebem Gruß von Haus zu Haus
Jürgen Heinz
Kommode Hillije – Kommoden Heiliger = falscher Fuffziger
Jürgen Heinz
Plösch Prumm = Pfirsich
Anonymous
Nach meinem Kölsch-Verständnis ist ein Geizkragen ene Kniesbüggel un nich (oder auch ) ene Knieskopp
Rheinländer Verein Osnabrück von 1898
Da fehlen noch:
Schwaadlappe = Dauerredner,
Jrasaap = eitler Mensch
Werner
Ich meine, daß „Brech Schüssel“ die richtige Übersetzung von „Kotzkümpsche“ sei.
„Kümpsche“ nennt man in Kölle eine kleine Schale oder kleine Schüssel .
Rosi
Nun ja, bei „wörtlicher“ Übersetzung sicher richtig. Aber hier geht es ja auch um den Gebrauch als Schimpfwort und da stimmt schon der „Kotzbrocken“. Ich kenne den Ausdruck „Kotzkümpsche“ auch für jemand, der einen starken Hustenanfall hat und sozusagen kurz vorm Erbrechen hustet…
Ingrid Uebelacker
Kennt ihr auch den Kallendriesser (hat mein Oma gerne gesagt)und seine Bedeutung?
Neugierige Grüße
Klaus
Ich habe hier im Norden zu Kollegen auch schon mal „jangk driesse“ gesagt und dann von einem freundlichem Abschiedsgruß gesprochen. Na ja, war ja auch fast richtig.
Fritz Basseng
Zu Plaatekopp:
Besser en Pläät wie gar kein Hoor!!