Vergessene kölsche Wörter

14 vergessene kölsche Wörter, die kaum noch jemand benutzt

Viele dieser kölschen Wörter kennen wir nicht mehr aus dem alltäglichen Sprachgebrauch, sondern von Oma oder Opa. Es sind Wörter, die heute kaum noch benutzt werden und fast schon vergessen sind. Umso schöner klingen sie, wenn man sie ausspricht und bei manchen Wörter werden direkt Kindheitserinnerungen wach.

Hier ist eine Liste mit 33 vergessenen kölschen Wörtern, die heute (leider) kaum noch benutzt werden.

Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen

Tipp: In der VERLIEBT IN KÖLN WHATSAPP-GRUPPE bekommst du 1x/Tag eine Nachricht mit kölschen Geschichten direkt per WhatsApp: Hier klicken, dann öffnet sich mobil dein WhatsApp-Fenster (kostenlos, keine Chatgruppe, kein Spam)

Klütte – Kohle, Kohlebrikett

Wenn man vor 15 Jahren im Winter durch Köln-Kalk ging, konnte man es noch riechen: Es gab noch zahlreiche Kohle-Heizungen und auf den Klüttewagen wurden damals die Briketts gebracht. Die heutige HGK-Strecke durch den Kölner Stadtwald (die unter einer neuen Wohnanlage an der Aachener Str. hindurch geht) wurde früher auch Klüttenbahn genannt. Auf der Strecke wurden unter anderem Briketts von Frechen nach Ehrenfeld gebracht.

Kuletschhot

Mit Kuletschhot sind Lakritzhelme gemeint. Konkret wurden so die schwarzlackierten Helme der ehemaligen preußischen Schutzmänner und Polizisten bezeichnet. Köln stand nach der Franzosenzeit im 19. Jahrhundert unter Preußischer Herrschaft.

Zizies

Rheinische Bratwürste, die frisch und nicht geräuchert sind. Das Wort kommt aus dem Französischen.

Kamesol

Damit ist eine gestrickte Jacke gemeint. Das Wort kommt aus dem Französischen.

Lömmelsjaan

Lametta – setzt sich als Lömmel (grob /flegelhaft) und Garn zusammen.

Puddelrüh

Damit ist gemeint, dass man nackt ist.

Schäselong

Damit ist ein langer Stuhl oder ein Sofa gemeint.

Külkopp

Eigentlich sind damit Kaulquappen gemeint. Übertragen auf den Menschen wurde es aber auch häufig abwertend gemeint und hieß so viel wie dicker Kopf, Starrkopf oder eigensinniger Mensch.

Anzeige:

Tütenüggel

Damit ist ein Dummkopf gemeint.

Nümaatskraat

Futzemann

Als Futzemann hat man früher ein kleines Bürschchen oder einen kleinen Jungen bezeichnet.

Punjel

Damit ist ein Schlafanzug gemeint. Laut Wrede ist es ein langes Nachtkleid für Kinder nach Art eines weitläufigen japanisches Gewandes.

Müllemer Bötche

Damit ist eigentlich der Schiffsbau in Köln-Mülheim vor hunderten Jahren gemeint. Die Schiffe auf Mülheim waren vor allem am Niederrhein geschätzt. Scherzhaft wurden aber auch außergewöhnlich große und abgetretene Schuhe gerne so bezeichnet.

Pattevugel

Damit war früher ein Papierdrachen gemeint.

Döppebank

Das war früher ein Möbelstück, auf dem Töpfe und Krüge aufbewahrt wurden. Eine Art offenes Regal oder Topfbank.

Gibt es weitere Wörter, die auf diese Liste gehören? Schreib mir eine E-Mail oder einen Kommentar unter diesen Text.

Linktipps:

Zurück

Kommentiere diesen Artikel