Kölsche Quizze

Was ist ein Kamesol

Kölsche Sprache: Was ist ein Kamesol?

Manche kölschen Wörter klingen heute fast wie aus einer anderen Zeit – und doch erzählen sie viel über das alte Köln. Sie stammen oft aus dem Französischen oder Niederländischen und haben sich über Jahrhunderte im Alltag gehalten. Auch das Wort „Kamesol“ gehört…

Köln früher

Historisches Quiz: 7 Fragen zu Köln im Jahr 1805

Wir schreiben das Jahr 1805. Die Stadt Köln ist mit der heutigen Metropole nicht vergleichbar. Natürlich gibt es schon damals zahlreiche Bauten und Namen, die…

Maggeln Kölsche Sprache

Kölsche Sprache: Was bedeutet das kölsche Wort maggeln?

Kölsche Sprache, schönste Sprache. In der kölschen Sprache gibt es viele Begriffe, mit denen Menschen außerhalb von Köln nichts anfangen können. Der Ursprung vieler Wörter…

Kölner Lieder

Wie textsicher bist du bei den 8 bekanntesten kölschen Liedern?

Wir singen sie an Karneval, auf Konzerten oder zwischendurch. Die folgenden acht Lieder hat jeder schon viele Male gehört. Kennt ihr die Songtexte auch so…

Was bedeutet Muckefuck

Kölsche Sprache: Was wird in Köln als Muckefuck bezeichnet?

Das Wort Muckefuck klingt ein bisschen wie ein kölscher Scherz oder ein Ausdruck aus Omas Zeiten – dabei steckt hinter dem Begriff etwas ganz Alltägliches,…

Wöbche

Kölsche Sprache: Was bedeutet das Wort Wöbche?

Kölsche Sprache, schönste Sprache. Der Ausdruck Wöbche ist bereits uralt. Er wird zwar nicht mehr von vielen Kölnerinnen und Kölnern benutzt, viele kennen ihn aber…

Kölsches Grundgesetz

Bist du ein echter Kölner? Der Test zum kölschen Grundgesetz

Wir haben nicht nur eigene Musik und eigenes Bier, wir haben auch ein eigenes Grundgesetz. Klar, jeder kennt die elf Paragraphen des Kölsches Grundgesetzes. Aber:…

Blänkejänger

Wer wird in Köln als Blänkejänger bezeichnet?

Die kölsche Sprache hat viele Begriffe, die sich einem Nicht-Kölner nicht direkt erschließen – einer davon ist der „Blänkejänger“. Wer in Köln lebt, kennt nicht…

Fisternöllche

Kölsche Sprache: Was ist ein Fisternöllche?

Die kölsche Sprache ist ja voller Überraschungen und einzigartiger Wörter. Ich habe mir hier ein Wort ausgesucht, bei dem Menschen, die nicht direkt aus Köln…

Köln 1920er-Jahre

Wissenstest: Wie gut kennst du das Köln der 1920er-Jahre?

Köln in den 1920er-Jahren: Eine andere Stadt, eine andere Zeit. Es war das Jahrzehnt, wo Köln noch eine Stadt war, die durch preußische Bauten geprägt…

Brauhaus Beichtstuhl

Warum gibt es in Kölner Brauhäusern einen Beichtstuhl?

Du siehst ihn, wenn du ins Brauhaus zur Malzmühle kommt. Im Haus Töller, im Brauhaus zum Prinzen – sogar im Gaffel Haus in Berlin: Irgendwo…

Hanak Kölsche Sprache

Was bedeutet das kölsche Wort Hanak?

Manche kölschen Wörter sind wie ein guter Witz: kurz, aber mit Wumms. Hanak ist so eins. Wer das Wort hört, hat vielleicht direkt ein Gesicht…

Aapenööss

Was bedeutet das kölsche Wort Aapenööss?

Kölsche Sprache, schönste Sprache. In der kölschen Sprache gibt es viele Begriffe, mit denen Menschen außerhalb von Köln nichts anfangen können. Der Ursprung vieler Wörter…