Jeder Kölner kennt ihn als Likör: Kein Wunder: Seit rund 60 Jahren gibt es aus dem Hause FLIMM in Köln das Getränk Kabänes, das sich „ein Kölner Original“ nennt. Wer an Kabänes denkt, der denkt eigentlich an das Getränk mit 30,2 Prozent Alkohol, „den wohlschmeckenden Halbbitter vom Rhein nach einem ursprünglichen Familienrezept“, wie es in der Werbung heißt. Das Wort Kabänes wurde allerdings nicht für das Getränk erfunden, sondern quasi übernommen.
Anzeige:Und hier möchten wir im Quiz zur kölschen Sprache euer Wissen abfragen. Es geht um die Frage: Was ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Kabänes? Wenn ihr das Quiz öffnet, werden euch fünf mögliche Antworten angezeigt. Nur eine der Antworten ist korrekt. Schaut mal, ob ihr die richtige Antwort findet.
Das Wort Kabänes
Wenn ihr das Quiz richtig gelöst habt, wird euch eine Erläuterung des Begriffes angezeigt, die ich dem Adam Wrede, dem Standardwerk zur kölschen Sprache, entnommen habe.
Wenn ihr neugierig auf die Bedeutung weiterer kölscher Begriffe seid, probiert auch die weiteren Quizze zur kölschen Sprache, die wir weiter unten verlinkt haben.
Viel Erfolg!
Quiz Maker - powered by Riddle
Erläuterung zum Begriff Kabänes
Laut Adam Wrede ist ein Kabänes eine Art Prachtexemplar, etwas Gewichtiges oder Schweres. Das muss nicht immer ein Mensch sein, sondern kann auch ein Fisch oder eine Frucht sein. Es kann aber auch ein Mensch sein, also eine Art dreitüriger Kleiderschrank: Dat es ävver ne Kabänes.
Die Herleitung des Begriffs ist laut Wrede nicht eindeutig geklärt. Es könnte auf das Wort Kabaß zurückgehen. Das sagten Fischer früher, wenn sie einen besonders dicken Karpfen oder Hecht an der Angel hatten. Es könnte aber auch auf die Familie Cabanis zurückgehen, die es ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Köln gab. Möglich ist, dass es in der Familie einen besonderes breitschultrigen Mann gab.
Das Wort ist kein altkölnisches Wort, sondern war ursprünglich im Landkreis Köln heimisch.
Kölsch Übersetzer
Bist du ein echter Profi in der kölschen Sprache? Hier kannst du testen, ob du auch unsere weiteren kölschen Wörter-Rätsel korrekt lösen kannst. Es geht jeweils um einen besonderen Begriff aus der kölschen Sprache, der sich Nicht-Kölnern auf den ersten Blick nicht erschließt.
Wenn du die Links anklickst, öffnen sich die Wörterquizze jeweils in einem neuen Fenster:
4 Kommentare
Arno Becker
„Kaban“ ist Russisch und heißt „Wildschwein. Da Wildschweine furchteinflößend und mitunter riesig sind, spricht man von Kabänzmann oder Kabänes.
Gisela Weinert
Wenn ein sehr kräftiger und stabiler Mann einem entgegen kommt, sagt man ‚dat es ävver ne Kabänes‘
oder auch, wenn ein Angler einen großen Fisch aus dem Rein zieht, dann sagt der Angler oder ein Kölner, der gerade vorbei geht ‚dat es ävver ne Kabänes‘.
Fritz Basseng
Janz richtig!!
Alles wat urtümlich, groß, schwer, stärk un massiv wor un es es ene Kabänes!
Natörlich och ene mächtige Scheißhaufe!
’tschuldijung!!
Ävver Kölsch es eben nit finG!!
Christian
Do haste vollkomme reit.
Gruß und Kuss Dein Julius !