Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Hohe Straße

So war Shopping früher: 9 Kult-Geschäfte auf der Hohe Straße

Wer in Köln einkaufen geht, kam früher an der Hohe Straße nicht vorbei. Heute reihen sich hier vor allem große Ketten aneinander und viele Kölner sind enttäuscht über den teils verwahrlosten Zustand der Einkaufsstraße.

Früher war die Einkaufsmeile voller kleiner und großer Läden, die für viele Kölner ein Stück Kindheit und Jugend bedeuten. Ich habe hier einige Erinnerungen von euch an Geschäfte auf der Hohe Straße gesammelt, die so manche Jugend geprägt haben.

Die Aufnahme zeigt den Blick über den Wallrafplatz in die Hohe Straße hinein in den 1970er-Jahren. (Foto: IMAGO / United Archives)

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

„Es gab früher auf der Hohestraße das Schallplattengeschäft Elpi, das auf zwei Etagen verteilt war. Es war, vom Dom kommend, auf der rechten Seite, direkt hinter dem Wallraffplatz.“ (Jiri)

„Daneben der coole Laden mit den ganzen schrägen Klamotten, wie Petticoat, Spitzenhandschuhe, Nietengürtel, etc. Komme da auch nicht mehr auf den Namen hab aber noch einiges von da, heute in der Karnevalstruhe.“ (Anna)

„Laura Ashley (an der Passage wo es zum Früh geht) In den achtziger/neunzigern außergewöhnliche, englische Mode und Wohnaccessoires. Wunderschöne, romantische Tapeten und Dekostoffe. Damit habe ich mir meine Plattenbausozialwohnung verschönert. Man gönnte sich ja sonst nichts.“ (Regine)

„Meine Oma hat mir dort Vorhänge mit Blumenmuster nähen lassen und dazu die passende Tapete spendiert, auch ich hab mein Zimmer in der GAG-Wohnung wo ich mit meinen Eltern lebte damit aufgehübscht und mir meine kleine Traumwelt erschaffen.“ (Susanne)

„Das kleine Kino … wenn ich mich richtig erinnere in Höhe vom Media Markt.“ (Natalie)

„Ich kann mich noch ans Kino auf der Hohe Strasse erinnern.“ (Beate)

„Ich war ehrlich mehr Team Schildergasse! Und mein absolutes Lieblingsgeschäft auf der Schildergasse war natürlich Feldhaus. Da drückten wir Pänz uns immer an den großen Schaufenstern die Nasen platt. Vor allem an Weihnachten.“ (Silvi)

„Ich habe vor 60 Jahren meine Lehre bei Merkur gemacht. Ein schönes Kaufhaus. Kennt kaum jemand noch.“ (Anne)

Anmerkung: Zuvor hieß es Kaufhaus Frank. Anfang der 1980er-Jahre ging das Merkur Kaufhaus pleite.

„Ich habe Ende der 60er gegenüber von Merkur bei Salamander meine Ausbildung gemacht. Ich war unzählige Male in dem Kaufhaus.“ (Anne)

„Bernsteinhaus, ist schon ewig zu. War toll zum stöbern. Hatten auch Elfenbeinschmuck bis er verboten wurde.“ (Eva)

„..die Rutsche beim Kämpgen wenn man zwei- dreimal im Jahr neue Schuhe bekam.“ (Britta)

„…und wenn man Salamander- Schuhe kaufte, gab es Lurchi- Comic-Hefte.“ (Michaela)

„MERKUR…es war toll dort an der Bar zu sitzen und draussen die Leute zu sehen..weil die Bar sofort am Schaufenster war.“ (Petra)

„Juwelier Hölscher! Der hatte großartige Handarbeiten in der Auslage!Bisschen teuer, dafür aber einmalig!“ (Hans Josef)

„Das Kino gegenüber von der Kaufhalle (jetzt Mediamarkt), Coast, Coelln-Karree, Spielehaus Richter. (Sascha)

Mehr zur Hohe Straße in Köln:

Zurück

2 Kommentare

  • Friedrich Schiborr

    Nach der Berufsschule stöberte ich gerne im
    Woolworth und dort im SB Restaurant was essen. Oder im Eiscafé Cortina am Fenster das Gewusel auf der Höhe Straße beobachten. Und nicht zu vergessen: Das wimpy. Burger und leckere Pommes. Lange bevor MC Donalds sich in Deutschland breit machte. Die 70 er waren super

  • Heult nicht. Sondern kauft weiter online.

Kommentiere diesen Artikel