Seit Herbst 2022 ist der Kölner Dom abends und großer dunkler Schatten. Aus Energiespargründen ist die Beleuchtung der Kathedrale nachts abgestellt. Lediglich in den Türmen schimmert ein schwaches Licht. Nach Weihnachten nun kommt für einige Tage ein weiteres Licht dazu: Der Stern an der Spitze des Vierungsturm des Kölner Doms wird bis zum 8. Januar 2022 auf mehreren Richtungen mit Scheinwerfern angestrahlt (bis zum Fest Taufe des Herrns).
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Ein seltenes Ereignis und eine beeindruckende Kulisse, wie man auf dem Bild von Claudia Woitzik aus dem Januar 2021 sehr gut erkennen kann (da war der gesamte Dom noch angestrahlt). Der Stern wird jedes Jahr jeweils nur für diese wenigen Tage nach Weihnachten angestrahlt. In der Dunkelheit ergibt das meist ein beeindruckendes Bild.
Der leuchtende Stern sei „als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht in herausfordernden Zeiten“ gedacht, heißt es dazu auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Kölner Doms am 27. Dezember 2021: „Möge die zeitlose Zusage Gottes, dass ER bei uns ist, uns vereinen, versöhnen und ermutigen.“
Der Vierungsturm in der Mitte des Kölner Doms ist 109,12 Meter hoch. Die Spitze des Turms noch über dem Kreuz bildet der Stern von Bethlehem. (Foto: Claudia Woitzik)
Dompropst Monsignore Guido Assmann sagte 2021 über die Aktion: „Der leuchtende Stern über dem Dom kündet davon, dass Jesus, das Licht der Welt, Mensch geworden ist. Zugleich soll der illuminierte Stern uns in diesen herausfordernden Zeiten trösten und Mut machen. Er soll uns dazu aufrufen, zusammenzustehen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und hoffnungsvoll ins neue Jahr zu blicken.“
Anzeige:Stern auf dem Kölner Dom ist 1,8 Meter breit
Der Stern steht für die Weihnachtsgeschichte und die Heiligen Drei Könige, dessen Schrein im Dom steht. Auf Bildern sieht der Stern meist winzig aus, hat aber tatsächlich einen Durchmesser von 1,8 Metern.

Der Stern wurde von vier Scheinwerfern aus etwa 70 Metern Entfernung angestrahlt, davon standen zwei im Innern der beiden Haupttürme. Sie ergeben auch den beeindruckenden Effekt.
Von 1860 bis zur Fertigstellung des Doms, war der Stern übrigens der höchste Punkt des Kölner Doms. Wie groß die Dimensionen des Vierungsturms wirklich sind, konnte man u.a. im Kasalla-Video aus dem Jahr 2020 sehen, als die Musiker auf dem Turm standen und extrem klein aussahen (hier das Video gucken).
Wer in den kommenden Tagen am Kölner Dom vorbeikommt, sollte also auf jeden Fall auf diesen Effekt achten.
2 Kommentare
Bärbel Schubert
Vielen Dank..und liebe Grüße aus Kiel ⚓
Verliebt in Köln
Liebe Grüße zurück nach Kiel!