Verliebt in Köln auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Köln Prost

Oben oder unten? Wo stößt man mit einer Kölsch-Stange an?

Viele Kölner Rituale funktionieren ohne große Worte – man macht es einfach richtig. Doch beim Anstoßen mit der Kölsch-Stange herrscht erstaunlich viel Unsicherheit: oben, unten oder doch in der Mitte? Dabei steckt hinter der kleinen Geste mehr Tradition, als man denkt. Weißt du, wie man richtig anstößt? Hier kannst du testen, ob du die richtige Antwort kennst:

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Wo stößt man mit einer Kölsch-Stange an?

Beim Kölsch stößt man traditionell am Boden der Stange an – also unten, dort wo das Kölsch Glas am dicksten und stabilsten ist. Das hat sich nicht zufällig so entwickelt, sondern kommt aus ganz praktischen Gründen: Die Kölsch-Stange ist ein schlankes, vergleichsweise dünnwandiges Glas.

Oben ist das Material besonders fein, damit das Kölsch leicht, frisch und elegant wirkt. Genau diese Feinheit macht den oberen Rand aber auch empfindlich. Wenn zwei Stangen dort kräftig gegeneinanderstoßen, kann der Rand schnell absplittern oder sogar reißen.

In den Kölner Kneipen hat man deshalb früh damit begonnen, unten anzustoßen – am massivsten Punkt des Glases. Dort hält die Stange den kurzen, festen „Klack“ problemlos aus. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein ungeschriebenes Ritual: Erst unten zusammenstoßen, dann die Stange heben und sich in die Augen schauen. Es gehört zum kölschen Miteinander genauso wie der Deckel zur Stange.

Kurz gesagt: Unten anstoßen schützt nicht nur das Glas, sondern bewahrt auch eine kölsche Tradition. Prost!

Warum ist das Kölsch Glas klein und schmal?

Das liegt an der Art des Bieres. Kölsch ist obergäriges Bier und hat CO2-Gehalt hat (5,2 Gramm pro Liter). Zum Vergleich: Der CO2-Gehalt von Weizenbier liegt bei 6,6 Gramm pro Liter. Der geringe CO2-Gehalt im Kölsch führt dazu, dass die Schaumkrone nicht besonders stabil ist.

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Jeder kennt es: Ein abgestandenes Kölsch hat keine Schaumkrone. Die lässt sich auch durch umschütten nicht mehr wirklich wieder herstellen.

Während andere Bier-Gläser nach oben hin weit sind, ist die Kölsch-Stange schmal. Die schmale Öffnung verlangsamt den CO2 Verlust im Kölsch. Sie trägt also dazu bei, dass das Kölsch länger frisch bleibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das 0,2 Liter Kölsch bei einer normalen Trinkgeschwindigkeit die ganze Zeit über frisch bleibt, ist also sehr groß.

Zum Thema:

Zurück
Kommentiere diesen Artikel