Der beliebte Alaaf-Schriftzug in der Kölner City zieht an einen neuen Standort. Ab dem 26. April sind die Buchstaben auf dem Kolpingplatz vor dem Museum für angewandte Kunst in Köln (MAKK) zu sehen und dienen dort als Foto-Spot, wie das Festkomitee Kölner Karneval auf Nachfrage mitteilte. Zuvor war der Schriftzug für mehrere Wochen auf dem Kölner Heumarkt aufgestellt gewesen.
Ursprünglich war es geplant, dass der Schriftzug im Mai auf die Schäl Sick auf den Norbert Burger Platz zieht. Doch nun machen die Buchstaben zunächst noch einen Zwischenstopp auf dem Kolpingplatz. Grund hierfür ist die karnevalistische Sonderausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, das ebenfalls direkt am Kolpingplatz in der Minoritenstraße liegt.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Neuer Standort für Alaaf-Schriftzug in Köln
Der Platz liegt direkt an der Nord-Süd-Fahrt gegenüber den WDR-Arkaden. Vom Kölner Dom aus ist der Platz in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen.
Die Alaaf-Buchstaben werden bis Ende Juli hier stehenbleiben. Ab dem 1. August dann ziehen die Buchstaben auf den Norbert-Burger-Platz auf die Schäl Sick um. Der Norbert-Burger-Platz ist der beliebte Aussichtspunkt direkt an der Hohenzollernbrücke. Von hier aus dürften sich mit den Buchstaben also ein weiteres beliebtes Foto-Motiv mit der Kölner Skyline im Hintergrund ergeben.
Das Festkomitee plant, dass der Schriftzug langfristig Teil des Kölner Stadtbildes werden soll. In welcher Form, ist aktuell aber noch nicht geklärt.
Wie bewertet das Festkomitee den bisherigen Erfolg des Alaaf-Schriftzugs?
„Die Einführung des Schriftzuges zur Jubiläumssession 2023 ist bis jetzt ein großer Erfolg. Er ist ein beliebtes Fotomotiv, das nicht nur von den Kölnerinnen und Kölnern, sondern auch von vielen Touristen angenommen wird. Er repräsentiert den Karneval ebenso wie die Stadt Köln und verankert den typisch kölschen Karnevalsausruf fest im Stadtbild“, erklärte eine Sprecherin auf Nachfrage.
Anzeige:Der Alaaf-Schriftzug war bereits an mehreren Standorten in der Kölner City zu sehen. Zuletzt stand er auf dem Kölner Heumarkt. Zuvor war er im Rheinauhafen zu sehen. Anfang waren die Buchstaben am Gürzenich ausgestellt.
ALAAF-Schriftzug: Foto-Spot für alle Kölschen
Die Buchstaben sollen für alle Kölschen ein Foto-Motiv sein. Heißt: Menschen können den Buchstaben ein Selfie oder einfach nur ein Foto machen und es mit Freunden oder in sozialen Netzwerken teilen und das kölsche Lebensgefühl so in die digitale Welt tragen. Große Schriftzüge als beliebte Fotomotive kennt man auch aus anderen Städten. Der Hollywood-Schriftzug in Los Angeles ist wohl das bekannteste Beispiel dafür.
Die Buchstaben sind in rot und weiß gehalten und über 2 Meter groß. Jeder Buchstabe wiegt mehr als 350 Kilogramm.
„Wir wollen im Jubiläumsjahr alle Kölnerinnen und Kölner und natürlich alle Besucher der Stadt an der Freude über den runden Geburtstag des organisierten Karnevals teilhaben lassen. Das herzliche ‚Alaaf‘ findet so den Weg in die Handys und in die Herzen aller, die sich mit Köln verbunden fühlen”, wird Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn in einer Mitteilung zum Schriftzug zitiert.
Was bedeutet das Wort Alaaf?
Jeder kennt das Wort Alaaf, aber weißt du auch, was es bedeutet? Hier erfährst du den Hintergrund des Wortes Alaaf.
Maus Foto-Spot in Köln
In der Kölner City gibt seit etwa 2 Jahren einen Foto-Spot, wo man ein Bild mit der Maus machen kann und sogar den Dom im Hintergrund hat: Hier liest du, wo du ihn findest