Kölsche Brauhäuser sind mehr als nur Orte, um ein frisch gezapftes Kölsch zu genießen – sie sind Herzstücke der kölschen Kultur. Jedes Brauhaus hat seine eigene Geschichte, seine Traditionen und natürlich seine Eigenheiten.
Doch wie gut kennst du dich wirklich aus? Teste dein Wissen mit meinem Brauhaus-Quiz und finde heraus, ob du ein echter Brauhaus-Profi bist! Unter dem Quiz findest du eine kurze Erläuterung zu jeder Frage. Los gehts. (Foto: L. Wattig)
Kölner Brauhäuser: Tradition und Lebensgefühl
Die Kölner Brauhäuser sind weit mehr als nur Orte, um Kölsch zu trinken – sie sind ein Stück gelebte Stadtgeschichte. Jedes Brauhaus erzählt von einer langen Tradition, die tief in der kölschen Kultur verwurzelt ist. Vom rustikalen Ambiente mit Holztischen und Fassbier bis hin zur besonderen Rolle des Köbes, der mit seiner charmant-direkten Art den Gästen Kölsch bringt: In einem Brauhaus erlebt man Köln, wie es wirklich ist – bodenständig, herzlich und gesellig.
Ein Ort für Gemeinschaft
Das Besondere an den Kölner Brauhäusern ist ihre Funktion als Treffpunkt für alle Generationen und Schichten. Hier sitzt man nicht alleine, sondern gemeinsam an langen Tischen, kommt ins Gespräch und teilt die Freude am Kölsch und an typisch kölschen Gerichten wie Himmel un Ääd oder einem deftigen Hämchen. Die einzigartige Mischung aus Tradition, regionaler Küche und einer entspannten, lebendigen Atmosphäre macht die Brauhäuser zu einem unverzichtbaren Teil des Kölner Lebensgefühls.
Kölner Brauhaus-Quiz: Die Erläuterungen zu den Fragen
Zu Frage 1: Welches Brauhaus wird als Heimat kölscher Helden bezeichnet?
Das ist das Gilden im Zims am Heumarkt. Die geht auf die Geschichte des Hauses zurück. Denn im Brauhaus kann man auf Bildern, Bierdeckeln, Gläsern und Exponaten viele bekannte und weniger bekannte Kölnerinnen und Kölnern sehen, die den Menschen in guter Erinnerung sind.
So hat sich aus dem Namen der Betreiberfamilie, der Kölsch-Sorte und der Historie des Hauses der einzigartige Name des bekanntes Gebäudes am Heumarkt gebildet „Gilden im Zims – Heimat kölscher Helden.“
Zu Frage 2: Welches Brauhaus hat neuerdings eine Stehbierhalle, wo man Kölsch trinken kann?
Im Sommer 2024 hat das Früh am Dom links neben dem Haupteingang eine neue Stehbierhalle eröffnet, wo man an Stehtischen Kölsch trinken kann. Im Sommer können die Türen hier komplett geöffnet werden.
Zu Frage 3: Wie hieß das Sünner im Walfisch bis 1996?
Das Sünner im Walfisch hieß bis dahin Weinhaus im Walfisch. Erst danach würde das Haus von Sünner übernommen und wird in seiner heutigen Form geführt.
Zu Frage 4: In welchem Brauhaus gibt es den Raum „Sauna“?
Diesen Raum gibt es im Brauhaus Früh. Er ist einer der älteren Räume des Brauhauses. Den Namen verdankt er seinem Aussehen, da dieser Raum früher bis unter die Decke gekachelt war. Da es keine Fenster gab, wurde es schnell sehr warm, wenn es voll warm.
Zu Frage 5: Vor welchem Brauhaus hängt ein Heinzelmännchen an der Tür?
Das ist am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt. Wenn ihr vor dem Haupteingang steht, seht ihr links von der Tür ein Heinzelmännchen, das an der Wand angebracht ist und einen Kranz Kölsch in der Hand hält.
Zu Frage 6: In welchem Brauhaus in der Kölner Altstadt wird kein Kölsch ausgeschenkt?
Klingt erstmal ungewöhnlich, aber tatsächlich gibt es ja nicht nur Kölsch Brauhäuser in der Altstadt. Wo früher das Maredo am Heumarkt war, ist nun das Augustiner. Hier gibt es kein Kölsch.
Zu Frage 7: In welchem Brauhaus war US-Präsident Bill Clinton schonmal zu Gast?
Beim G7 Gipfel in Köln war US-Präsident Bill Clinton in der Malzmühle zu Gast. Der Legende nach wollte er eigentlich das Lommerzheim in Deutz besuchen. Doch der Laden bei Lommi war voll und er wollte seine Stammgäste nicht vor den Kopf stoßen – und sagte dem US-Präsidenten ab.
Zu Frage 8: In welchem Brauhaus findet jeden Freitag ein kostenloses Mitsingkonzert statt?
Bereits seit knapp 15 Jahren singt Björn Heuser jeden Freitagabend im Gaffel am Dom. Die Veranstaltung ist etabliert und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Zu Frage 9: Welches Kölsch gibt es im Brauhaus zum Prinzen am Alter Markt?
Hier gibt es Gaffel Kölsch.
Weitere Quizze zu Köln:
Wie gut ist dein Kölner Allgemeinwissen? Mach den Test
Welche Note schaffst du in diesem Grammatik-Test zu kölschen Sprache?