Brunnen auf dem Neumarkt

Beschlossen: Alter Brunnen auf Neumarkt wird wieder aufgebaut

Der Neumarkt bekommt seinen Brunnen zurück. Diese Entscheidung wurde nun im Hauptausschuss der Stadt Köln endgültig beschlossen. Knackpunkt waren zuletzt die Mehrkosten der Brunnenanlage. Entgegen der ursprünglichen Planung betragen die Kosten für den Wiederaufbau nunmehr rund 1,5 Mio. Euro. Ursprünglich war man von 790.000 Euro ausgegangen. (Foto: Kölner Amt für Grünflächen)

Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen

Tipp: In der VERLIEBT IN KÖLN WHATSAPP-GRUPPE bekommst du 1x/Tag eine Nachricht mit kölschen Geschichten direkt per WhatsApp: Hier klicken, dann öffnet sich mobil dein WhatsApp-Fenster (kostenlos, keine Chatgruppe, kein Spam)

Die ursprüngliche Brunnenanlage auf dem Neumarkt wurde 1997 stillgelegt. Ein mehr oder weniger ansehnlicher Betonkreis am westlichen Platzende erinnert heute noch an die alte Anlage. Die neue Anlage wird ebenfalls an dieser Stelle wieder aufgebaut im Stil der alten Anlage.

Bereits vor knapp 2,5 Jahren, im Sommer 2020, hatte die Stadt Köln einen Zeitplan vorgestellt, um den Neumarkt-Brunnen wieder in Betrieb zu nehmen. Doch bei der ersten Ausschreibung war schlicht kein Angebot eingegangen.

Brunnen am Neumarkt soll im Oktober 2023 fertig sein

Nun ist ein Angebot eingegangen, das allerdings deutlich teurer ist, als ursprünglich geplant. Darüber hinaus ist nun Eile geboten, denn die so genannte „Bindefrist“ für das einzige Angebot läuft am 6. März aus. Positiv formuliert: Es wird nun zügig mit dem Bau des Brunnen begonnen.

Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass die Brunnenanlage bereits im Oktober 2023 fertiggestellt ist. Der 1956 in Betrieb genommene Brunnen am Neumarkt wurde 1997 komplett abgebaut bis auf eine
Eiseneinfassung und mit Bitumen aufgefüllt. Der Wasseranschluss wurde stillgelegt.

Anzeige:
So sieht es derzeit auf dem Neumarkt aus. Zu erkennen ist noch die alte Brunnenanlage (Foto: Stadt Köln)

„Der Betrieb des Brunnens auf dem Neumarkt soll mit dazu beitragen, dass auch Familien mit Kindern den Platz wieder mehr nutzen und es so zu einer besseren gesellschaftlichen Durchmischung auf dem Platz käme. Brunnen dienen zudem der Kühlung des öffentlichen Innenstadtraums und helfen, Wärmeinseln zu reduzieren.“ So begründete die Stadt Köln den Wiederaufbau der Anlage im Jahr 2020.

Positive Beispiele durch Brunnen in der Stadt gibt es durchaus: Der Brunnen auf dem Ebertplatz etwa hat viel dazu beigetragen, dass der Platz – trotz aller Probleme – im Sommer auch ein Treffpunkt für Kinder und Familien geworden ist.

Der Betrieb des Brunnen wird laut Stadt rund 30.000 Euro pro Jahr kosten.

Zurück

2 Kommentare

  • Klaus-Dieter Leopold

    Betreff : Brunnen
    Finde es toll die langweiligen Kölner Plätze zu verschönern –
    den Brunnen so wieder zu gestalten wie er früher war finden
    wir schon eine klasse sache. Danke

  • Marion Cleff

    Ich habe lange Jahre am Neumarkt gearbeitet und man konnte zusehen, wie aus dem einst schönen Platz, eine KVB Umschlagstation wurde.
    Ich freue mich riesig wenn er seinem ursprünglichen Charakter, mit Brunnen, Bänken und Blumen wie ich als Kind noch kenne, wieder zugeführt würde

Kommentiere diesen Artikel