Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Anzeige:
Time Ride Go


Bauer Kölner Karneval

Warum trägt der Bauer beim Dreigestirn Pfauenfedern im Hut?

Der Kölner Karneval ist voller Symbole und Traditionen. Jedes Detail hat eine Bedeutung, die teils hunderte Jahre alt ist. Wer das Kölner Dreigestirn sieht, dem fällt sofort die prächtige Kleidung auf. Auch bei Bauer, Jungfrau und Prinz sind viele Details symbolisch aufgeladen. Der Prinz hat unter anderem eine Pritsche in der Hand. Sie ist das Symbol für Macht und Einheit mit dem närrischen Volk.

Auffällig ist vor allem aber auch der Hut des Bauern. Der nämlich hat riesige Pfauenfedern am Kopf und kommt so auf eine Größe von knapp 3 Metern. Weißt du, warum das so ist? Probier hier aus, ob du es weißt. (Foto: Festkomitee Kölner Karneval)

Die Bedeutung der Pfauenfedern beim Kölner Dreigestirn

Generell gilt der Bauer beim Dreigestirn der Beschützer der Stadt. Er ist groß und stark. Darum trägt er auch Stadtschlüssel und Dreschflegel bei sich. Die Pfauenfeder in seinem Hut sind bewusst so gewählt. Der Pfau hat nämlich die Eigenschaft, dass er einige giftige Pflanzen essen kann. Während andere Tiere daran sterben, kann dem Pfau das nichts anhaben.

Gleichzeitig gelten die Pfauenfedern als Symbol für Treue und Unsterblichkeit und sollen die Unsterblichkeit der Stadt Köln repräsentieren, wie Köln-Lotse Uli berichtet. Einige der Symbole des Bauern kann man auch beim Kölschen Boor in der Eigelsteintorburg entdecken. Er trägt ebenfalls die Stadtschlüssel bei sich und präsentiert die Wehrhaftigkeit der Stadt.

Der Bauer und der Dreschflegel

  • Der lange Stab, den er in der Hand hat, ist ein Dreschflegel. Das ist ein altes bäuerliches Werkzeug, womit nach der Ernte das Getreide gedroschen wurde. Die Getreidekörner wurden damit aus den Fruchtständen gelöst. Das Werkzeug konnte aber auch als Waffe eingesetzt werden und steht beim Bauer symbolisch für die Wehrhaftigkeit.

Der Stadtschlüssel

  • Der Bauer trägt gleichzeitig den Stadtschlüssel bei sich. Er gilt als Hüter und Beschützer der Stadt. Die Stadtschlüssel werden dem Bauern bei der Prinzenproklamation symbolisch von der Oberbürgermeisterin überreicht.

Linktipp zum Thema: Achte auf diese 7 Symbole, wenn du das Kölner Dreigestirn siehst

Zurück
Kommentiere diesen Artikel