Kölsche Schimpfwörter sind Kult. Und ehrlicherweiser klingen viele der Wörter op Kölsch ja auch viel netter, als auf Hochdeutsch. Irgendwie sogar liebenswürdig. Wir haben in diesem Quiz sieben kölsche Schimpfwörter gesammelt und jeweils mehrere Antworten hinzugefügt.
Probiert mal aus, ob ihr die Bedeutung aller sieben Wörter korrekt wisst. Aber schaut euch die Antworten genau an. Wir haben einige kleine Fallen eingebaut. Viel Erfolg.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Hier startet das Quiz:
Quiz Maker - ein Service von Riddle
Bist du zufrieden mit dem Ergebnis? Wenn nicht, spiel es einfach noch einmal und schau, dass du mindestens 6 von 7 Antworten richtig beantwortest. Anzeige: Darüber hinaus möchten wir dir außerdem dieses kölsche Bierdeckel-Set ans Herz legen, das Bierdeckel mit allen sieben kölschen Schimpfwörtern je zwei Mal enthält.
Tipp: Wenn du deinen Wortschatz von kölschen Schimpfwörtern noch mehr erweitern möchtest, können wir dir unsere Liste mit 24 kölschen Schimpfwörter empfehlen, die Köln vom Rest der Welt unterscheiden.
12 Comments
Irene Hobbs
Total einfache Fragen, alle 7 schnell beantwortet. Wer kennt sie nicht als Kölscher?
Fritz Basseng
Pardon!! Entschuldigung! Besser su nit!!
Gegendert müsste man „Kölsche*r schreiben!
Ungegendert wäre „Kölsche“ besser, weil richtiger!??
Ich zumindest keine kein weibliches Wesen, das von sich als „KÖLSCHER“ spricht.
Irene Hobbs
Kein Problem diese Fragen zu beantworten. Zumindest nicht für Koelsche.
Fritz Basseng
Lustig!!
Was sind KO-ELSCHE??
Erika+Neitzert
Für mich kein Problem da ich in Köln groß geworden bin, ich liebe die Kölsche Sprache
Claus Moskopp
War super einfach für einen echten Kölsche
Katrin us Kölle
Wer kennt den Ausdruck: BETTKLÜTTE
Fritz Basseng
Vielleicht Heizkissen/Heizdecke?
Oder Wärmflasche??
Michael
Das hast 7 von 7 Fragen korrekt beantwortet!
Herzlichen Glückwunsch! Du kennst dich sehr gut aus!
Mann muss uch jünne künne… 😉
Fritz Basseng
Mann?? Frau??
man = wer auch immer (also geschlechtslos!)
Op jod Kölsch: Mer
Uch?
Dat jitt et jarnit!!
soll wohl „auch “ heißen
Op jod Kölsch: och
Mer muss och jünne künne!!
Hans Breuer
jar nit jit et alt ens ja nit
Schorsch
Äver die jenaue Üversetzung für ene „Botzendresser“ is „Feigling“!!!
Hosenscheißer kann auch ein kleines Kind sein…
… also e „Stümpche“ oder ene klene Ditzj / e Ditzje!