Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
köbes Köln

Wie nennt man einen weiblichen Köbes in Köln?

Wenn wir im Brauhaus sitzen ist er gefürchtet, aber auch geliebt: Als Köbes wird seit dem 19. Jahrhundert ein Kellner bezeichnet, der in Brauhäusern Kölsch an den Platz bringt. Aber auch in Bonn, Krefeld und sogar Düsseldorf gibt es teilweise den Begriff Köbes.

Köbes ist die kölsche Form von Jakob. Die Legende besagt, dass der Ursprung des Begriffes in der Pilgerfahrt zum Grab des heiligen Jakobus im spanischen Santiago de Compostela liege. Zurückkehrende Pilger hätten in den Brauhäusern so viel von ihrer Reise zu erzählen gehabt, dass sie von den Wirten angestellt worden seien. (Foto: IMAGO / Bopp)

❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:

Bekannt ist der Köbes für seine etwas ruppige Art. Wer in Köln ein Wasser oder ein Tee in Brauhäusern bestellt, muss damit rechnen, vom Köbes einen Spruch als Antwort zu erhalten. In Kölner Brauhäusern gibt es zudem die einfache Regel: So lange kein Deckel auf dem Glas liegt, gibts immer neues Kölsch.

Für den Köbes war der Kölsch-Verkauf überaus wichtig. Früher hat er das Kölsch als vom Brauhaus gekauft und musste dann sehen, dass er es unter die Leute brachte. Er war also sein eigener Chef.

  • Was man heute zunehmend häufiger, etwa im Gaffel am Dom, sieht: weiblichen Köbesse. War der Köbes Beruf früher eine Männerdomäne, so ändert sich dieses Bild mittlerweile zunehmend, auch dank Gleichberechtigungsbewegungen und mutiger Frauen. Dabei stellt sich die Frage:
Im Verliebt in Köln-Shop läuft bis 27.4. die Wegweiser-Verkaufsphase:

Wie nennt man einen weiblichen Köbes?

In unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache haben wir genau diese Frage gestellt – es kamen mehr als 150 Antworten. Während einige der Überzeugung waren, dass es so etwas doch gar nicht gäbe, berichteten andere etwas differenzierter. Diese Antworten kamen besonders häufig:

  1. Köbine
  2. Kranzmariechen
  3. Jacobine
  4. Köbinsche
  5. Et Jakobinche
  6. Frau Köbes
  7. Köbesin
  • „Ich habe im Gaffel gefragt und sie sagte Köbine fänd sie am Schönsten“, berichtet etwa Elli.
  • „Ich habe vom Köbes in Gaffel am Dom gelernt, das sie Köbine heißt“, schreibt Stefan.

Die Auflösung:

Die respektvolle weibliche Form für Köbes ist offiziell Jakobine. Aber auch Köbine wird von Kellnerinnen in den Brauhäusern gern genutzt.

Zum Thema:

Zurück
Kommentiere diesen Artikel