Den kölschen Begriff Quallmann ist vielen bestimmt schonmal begegnet. Leuten, die nicht aus Köln kommen, erschließt er sich allerdings nicht direkt. Das Wort kommt im weiteren Sinne aus dem Bereich der kölschen Köstlichkeiten, hat also irgendwas mit Essen zu tun.
Aber was? Weißt du, was es bedeutet? Hier stehen fünf Antworten zur Auswahl. Nur eine Antwort ist korrekt. Probier aus, ob du die richtige Übersetzung kennst. Unter dem Quiz findest du außerdem eine Erläuterung zum Begriff (nicht schummeln, erst nachher anschauen):
Quiz Maker - ein Service von Riddle
Die Bedeutung des Begriffs Quallmann
Mit dem Quallmann ist eine Pellkartoffel gemeint. Sie werden also vorher nicht geschält, sonder mit ihrer Schale in kochendes Wasser gelegt. Die Pellkartoffeln verarbeitet man in der Regel entweder zu Kartoffelsalat oder aber serviert sie zu deftigen kölschen Gerichten.
Die Kartoffeln quellen im kochenden Wasser auf, manchmal reißt auch de Schale bereits ein. Daher im weiteren Sinne der Begriff. Die Kartoffelschale kann entweder mitgegessen werden, oder man löst sie nach dem Essen ab.
Ein weiteres beliebtes Gericht in Köln ist der Quallmann mit Klatschkies und dazu etwas Leinsamenöl. Was das Wort Klatschkies bedeutet, erfährst du hier.
Laut Adam Wrede, Neuer Kölnischer Sprachschatz, wird der Begriff Quallmann scherzhaft auch für eine dicke oder „aufgequollene“ Person verwendet.
Weitere kölsche Gerichte mit Kartoffeln
Der Quallmann ist nicht das einzige Kartoffelgericht, das man gerne zubereitet. Weniger fürs Restaurant, sondern mehr für die eigene Küche ist der kölsche Tratschschloot. Hier stampft man Kartoffeln und mischt sie mit Milch und Butter zusammen. Dazu gibt es u.a. noch Speckwürfel, Gewürze, Salat und natürlich Öllich: Das ganze Rezept zu kölschem Tratschschloot findest du hier.
Kannst du auch die folgenden kölschen Wörter erklären?
3 Kommentare
Bianka Baldus
Die Kartoffeln quellen im kochenden Wasser auf, manchmal reißt auch de Schale bereits ein. Daher im weiteren Sinne der Begriff. Die Kartoffelschale kann entweder mitgegessen werden, oder man löst sie nach dem Essen ab. Nach dem Essen kann die Schale aber nicht mehr abgelöst werden.
HWeiß
… essen die Schale immer mit.
Zu schwierig, sie „nach dem Essen zu lösen“!
Kulinarische Grüße von der Schääl Sick
Fritz Basseng
Ich vermisse bei dem Rezept dier Angabe, für wieviele Personern die Mengen gedacht sind.
Kein Vorwurf!!