Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Rosenmontagszug Köln 2024

Kölner Rosenmontagszug: Diese Dinge sind 2025 anders

Der Rosenmontagszug in Köln wird auch 2025 der Höhepunkt des Straßenkarnevals und der Session sein. Der Zoch selbst hat Ausmaße, die jedes Jahr aufs Neue beeindruckend sind. Nachdem der Rosenmontagszug 2023 erstmals in seiner 200-jährigen Geschichte in Deutz gestartet ist, ist er 2024 wieder ins Linksrheinische zurückgekehrt und wird auch dieses Jahr über die traditionelle Strecke mit dem Start am Chlodwigplatz führen.

⭐️ Die folgenden Zahlen zeigen, wie groß der Zoch eigentlich wirklich ist und welche Logistik daran hängt. Laut Festkomitee kostet der Zoch 3,5 Mio. Euro. Trotz zahlreiche Einnahmen ist die Veranstaltung laut Festkomitee defizitär. (Foto: Festkomitee Kölner Karneval)

❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:

Rosenmontagszug Köln 2025: Mehr Teilnehmer

➡️ Der Zoch hat dieses Jahr in Summe rund 1000 Teilnehmer mehr als 2024 (11.500). Die Zahl der Fußgruppenteilnehmer ist um etwa 200 Menschen gestiegen. Die Anzahl der Kapellen ist mit 60 gleich geblieben, die Zahl der Musiker hat sich aber um 400 verringert.

➡️ Geringer ist dieses Jahr die Zahl der Kinder- und Jugendtanzgruppenmitglieder. 2024 lag sie bei 1344. Dieses Jahr sind es rund 500 weniger.

Die fast 1500 Teilnehmer auf den Wagen müssen die Kamelle übrigens selbst bezahlen und dafür einen hohen Betrag auf den Tisch legen. Dafür freuen sich hunderttausende Jecken am Straßenrand.

  • ca. 12.500 Teilnehmer insgesamt
  • 3.492 Fußgruppenteilnehmer
  • 792 Kinder- und Jugendtanzgruppenmitglieder
  • 1.478 Teilnehmer auf den Wagen
  • 1.217 Musiker (60 Kapellen)
  • 3.597 Helfer
  • 79 Gruppen + 13 Gastgruppen

Weniger Persiflagewagen

➡️ Im Vergleich zum Vorjahr gibt es weniger Persiflagewagen (2024: 25). Das Festkomitee begründet das mit finanziellen Gründen und bemängelt die fehlende Unterstützung der Stadt Köln.

  • 19 Persiflagewagen
  • 78 Festwagen
  • 70 Bagagewagen
  • 6 Bähnchen
  • 2 Reparaturwagen
  • 3 Equipewagen

Tribünen beim Rosenmontagszug 2025

Die Tribünen beim Rosenmontagszug sind jedes Jahr ein großes Thema. Viele Jecken bemängeln, dass sie die Plätze an der Zugstrecke vollstellen. Es gibt Tribünen vom Festkomitee und solche, die Firmen, Tribünen und Karnevalsgesellschaften organisieren – das Festkomitee verdient daran. Für das Festkomitee ist die Vergabe von Tribünen ein wichtiger Einnahmefaktor.

In der Spitze haben Tribünenplätze für den Rosenmontagszug 2025 mehrere hundert Euro gekostet. Die Zahl der Tribünen ist 2025 im Vergleich zu 2024 nahezu gleich geblieben. 2024 gab es 92 Tribünen und 78 LKW-Tribünen entlang der Zugstrecke.

  • 93 Tribünen
  • 78 LKW-Tribünen

Die Hilfsorganisationen in Zahlen

Die Zahl der Hilfsorganisation ist im Vergleich zum Jahr 2024 konstant geblieben:

  • 1 Einsatzleitung
  • 4 Einsatzabschnittsleitungen
  • 5 Unfallhilfestellen mit Arzt
  • 19 Mobile Unfallhilfestellen
  • 64 Sanitätstrupps
  • 5 Ärzte im Einsatz
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Zahlen zur Sicherheit beim Rosenmontagszug 2025 in Köln

  • Rund 2.000 Polizeibeamte aus ganz NRW sind im Einsatz.
  • Dazu kommt Sicherheitspersonal gestellt von den Gesellschaften, dem Festkomitee und externen Sicherheitsunternehmen.

Der Zug ist ca. 6,5 Kilometer lang, die Zugstrecke hat eine Länge von 7,5 km. 2024 war der Zug rund einen Kilometer länger. Die Zugstrecke wurde 2024 mit 8,5 Kilometern angegeben. Tatsächlich gibt es im Vergleich zum Vorjahr aber nur minimale Veränderungen in der Streckenführung. Unter anderem führt der Zug 2025 wieder durch die Gürzenichstraße, die 2024 noch eine Baustelle war.

Wurfmaterial beim Rosenmontagszug Köln 2025:

Das Wurfmaterial ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.

  • 300 Tonnen Süßigkeiten
  • 700.000 Schokoladentafeln
  • 220.000 Schachteln Pralinen
  • 300.000 Strüßjer
  • Tausende Stoffpuppen und kleine Präsente
  • Das Wurfmaterial wird von den Zugteilnehmern selbst bezahlt

Verwendetes Material für den Bau der Wagen und Großfiguren

Die Zahlen zum Material sind im Vergleich zu 2024 gleich geblieben. Es gibt allerdings sechs Persiflagewagen weniger: 19 statt 25.

  • 4.000 Meter Dachlatten
  • 16.000 Meter Bindedraht
  • 2.000 Quadratmeter Maschendraht
  • 300 Quadratmeter Hartfaser-, Span- und Tischlerplatten
  • 2.000 Kilogramm Nägel, Schrauben und sonstige Kleinteile
  • 2.000 Kilogramm Farbe
  • 350 Kilogramm Papier

Sicherheitszonen an Dom und Alter Markt

➡️ Auch 2025 wird es wieder zwei Sicherheitszonen geben, eine davon direkt am Dom. Diese Zonen gab es auch bereits 2024. Sie haben also nichts mit einer aktuellen etwaigen Bedrohungssituation zu tun.

Sicherheitszone Wallrafplatz

  • Die Nähe zum Hauptbahnhof macht den Wallrafplatz zu einem zentralen Punkt für Besucherströme. Da der Platz begrenzt ist, wird der Bereich zwischen Komödienstraße und Minoritenstraße an Karnevalssonntag und Rosenmontag zur Sicherheitszone. Bei zu großem Andrang können die Zugänge vorübergehend geschlossen werden.
  • Um Überfüllung zu vermeiden, können Umleitungen eingerichtet werden. Betroffen sind unter anderem die Wege über Domplatte, Roncalliplatz, Sporergasse und Hohe Straße. Die Strecken werden entsprechend ausgeschildert.

Sicherheitszone Heumarkt

  • Der Bereich zwischen Heumarkt und Alter Markt ist an Rosenmontag eine Sicherheitszone. Bei zu großem Zuschauerandrang können die Zugänge gesperrt und Besucherströme umgeleitet werden.
  • Um Überfüllung zu vermeiden, werden Umleitungen über Alter Markt (Ostseite), Lintgasse, Salzgasse und Heumarkt (Ostseite) eingerichtet. Diese Strecken sind ausgeschildert. Die Publikumsströme auf der Westseite von Alter Markt, Unter Käster und Heumarkt bleiben davon unberührt.

Zugstrecke Rosenmontagszug Köln 2025

Der Rosenmontagszug führt 2025 durch diese Kölner Straßen:

Severinstraße – Löwengasse – Weberstraße – Follerstraße – Mathiasstraße – Mühlenbach – Hohe Pforte –Hohe Straße – Schildergasse – Neumarkt – Apostelnstraße – Apostelnkloster – Mittelstraße – Rudolfplatz – Hohenzollernring – Friesenplatz – Magnusstraße – Zeughausstraße – Burgmauer – Neven DuMont Straße – Breite Straße – Tunisstraße – Glockengasse – Brückenstraße – Obenmarspforten – Quatermarkt – Gürzenichstraße – Heumarkt – Unter Käster – Alter Markt – Bechergasse – Am Hof – Wallrafplatz – Unter Fettenhennen – Kardinal-Höffner-Platz – Trankgasse – Bahnhofsvorplatz – Domprobst-Ketzer-Straße – Marzellenstraße Kreisverkehr Südseite – An den Dominikanern – Unter Sachsenhausen – Kattenbug – Zeughausstraße – Mohrenstraße.

Die Karte des Festkomitees zeigt noch einmal, wie der Zugweg 2025 ist:

Zurück

1 Kommentar

  • Auch in diesem Jahr habe ich wieder die Freude, einen Bagagewagen im Rosenmontagszug fahren zu dürfen! Diese werden übrigens größtenteils (dieses Jahr 60 Stück, soviel ich weiß) kostenlos als Unterstützung des Kölner Karnevals von den Ford-Werken gestellt, zusammen mit uns, den Fahrern und Fahrerinnen. Morgens früh um vier geht es los mit der Abholung der Fahrzeuge, so gegen acht sind wir dann in der Gegend um den Chlodwigplatz, wo die restlichen Strüßjer auf die Fahrzeuge gepackt werden, und ab zehn Uhr geht’s dann los. Die Fahrt durch die Severinstorburg ist jedes Mal ein phantastisches Erlebnis – gefolgt von 8,5 km = ca. 4 Stunden höchster Konzentration, damit auch alles reibungslos und unfallfrei abläuft. Alle die Fahrzeuge im Rosenmontagszug werden übrigens von Menschen gefahren, die den Kölnern und allen Besuchern einen schönen Tag bereiten wollen, das ist ein tolles Team, und ich freue mich jedes Jahr wieder, daran teilhaben und mitwirken zu können (auch wenn die Nacht davor verdammt kurz ist). Alaaf allen Jecken!

Kommentiere diesen Artikel