Das Pegelhaus am Rheinufer in der Kölner Altstadt steht unter Denkmalschutz und gehört zu den prägnantesten Bauten auf der Rheinpromenade. Gleichzeitig ist es bis heute die wichtigste Messstelle für den Rhein in Köln. Der Kölner Rheinpegel wird nämlich hier erfasst. Von außen gut sichtbar ist eine Pegeluhr mit verschiedenen Zeigern.
Hand aufs Herz: Kannst du die Pegeluhr korrekt lesen? Probier mal aus, ob du korrekt erkennst, welcher Rheinpegel auf dem Artikelfoto (oben) angezeigt wird. Unter dem Quiz gibt es die Auflösung, wie man die Pegeluhr korrekt liest. (Foto: Michael Musto / CC BY-SA 4.0)
Wie liest man den Rheinpegel korrekt?
Den Pegel in Köln liest man ein wenig, wie eine Uhr: Der kleine Zeiger zeigt die Meter, der große die Dezimeter (=10 Zentimeter) des Wasserstandes an. Beide Zeiger befinden sich auf der Zwei. Das heißt: Der Rheinpegel in Köln liegt in diesem Fall bei 2,20 Metern.
Wie funktioniert die Wasserstandsmessung am Kölner Pegel?
Die Messung der Wasserstände am Kölner Pegel basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip: den kommunizierenden Röhren. Im Pegelhaus befindet sich ein Schwimmerschacht, der durch ein Rohr direkt mit dem Rhein verbunden ist. Im Schacht schwimmt ein Schwimmer, der den Wasserstand aufnimmt und die Werte ins Pegelhaus überträgt. Dort werden die Daten von einem Gerät – dem Schwimmerschreibpegel – erfasst und gespeichert. Gleichzeitig werden sie per Datenfernübertragung an die zuständigen Behörden weitergeleitet.
Eine Pegelanzeige am Haus zeigt den aktuellen Wasserstand für Passanten und Schiffe an. Damit ist der Pegelstand jederzeit sichtbar, ohne dass elektronische Geräte nötig sind.
Zusätzliche Sicherheit durch ein zweites Messsystem
Falls das Schwimmersystem ausfällt – etwa durch technische Störungen – gibt es eine Drucksonde im Pegelschacht, die ebenfalls den Wasserstand misst. Diese zusätzliche Messung dient als Sicherheit, damit die Wasserstände immer zuverlässig erfasst werden können.
Rheinpegel Köln: Wo landen die Daten?
Die gemessenen Wasserstände werden direkt an Server der zuständigen Behörden gesendet. Von dort aus stehen die Daten z. B. auf Plattformen wie PegelOnline oder ELWIS zur Verfügung. Alternativ kann der Pegelstand auch telefonisch abgerufen werden, in Köln unter der Nummer 0221-19429.
Warum wurde der Nullpunkt des Kölner Pegels geändert?
Um Missverständnisse bei Niedrigwasser zu vermeiden, wurde der Nullpunkt des Kölner Pegels am 1. November 1979 um einen Meter angehoben. Statt 34,977 m über Normalnull (ü. NN) liegt er nun bei 35,011 m über Normalhöhennull (NHN). So lassen sich negative Pegelstände vermeiden, die bei extrem niedrigem Wasser auftreten könnten.
Hochwasser in Köln: Wovon hängt der Rheinpegel in ab?
- Der Rheinpegel in Köln schwankt je nach Regenfällen im Süden deutschlands zwischen weniger als 2 Metern (meist im Sommer) und mehr als 6 Metern (meist im Winter oder im Herbst). Ab wann spricht man in Köln von einem Hochwasser? Bis zu welchem Pegelstand ist die Altstadt geschützt? Hier liest du die wichtigsten Fakten und Definitionen zum Rheinpegel in Köln und siehst außerdem, wie der aktuelle Pegelstand in Köln ist.
Rheinpegel in Köln: Hochwassermarke I
Die Hochwassermarke I am Rhein in Köln liegt bei 6,2 Metern. Die Poller Wiesen und andere Flächen sind dann überschwemmt, Schiffe können aber nach wie vor fahren – allerdings in verminderter Geschwindigkeit. Die Kölner Altstadt ist bis zu einer Marke von 11,30 Metern geschützt.
Der aktuelle Rheinpegel Köln
Diese Grafik zeigt, wie sich der Rheinpegel in Köln aktuell entwickelt, wie der mittlere Pegel ist und wie sich die Kurve in den vergangenen Tagen entwickelt hat.
So funktioniert der Rheinpegel Köln
- Der Kölner Pegel wird auf Höhe der Kölner Altstadt gemessen. Ihr kennt sicher das Runde Pegelhaus auf der Rheinpromenade, das unter Denkmalschutz steht. Der Nullpunkt des Pegels in Köln liegt bei etwa 35 Metern über dem Meeresspiegel.
- Wenn der Kölner Pegel bei 2 Meter liegt, bedeutet das allerdings nicht, dass die Wassertiefe des Rheins 2 Meter beträgt.
- In der Fahrrinne des Rheins ist dann noch immer mindestens ein Meter Wassertiefe vorhanden. Beim Pegel könnt ihr also jeweils noch etwa einen Meter draufrechnen und kommt dann auf die tatsächliche Wassertiefe in der Fahrrinne.
- Beträgt der Pegel also 91 Zentimeter, so ist die Wassertiefe in der Fahrrinne 1,91 Meter.
- Bei Rheinkilometer 671 (Godorf) erreicht der Rhein das Kölner Stadtgebiet, bei Kilometer 711 in Worringen verlässt der das Gebiet wieder. Eine Vorhersage bzw. Abschätzung für die Pegel-Stände finde ihr hier.
- Der höchste je gemessene Kölner Pegel stammt vom 1. Januar 1926 mit 10,69 Metern.
Niedriger Rheinpegel Köln: Auswirkungen
Der Rhein ist für den Warentransport und Lieferkette eine wichtige Wasserstraße. Jedes Jahr passieren rund 200.000 Schiffe die deutsch-holländische Grenze. Ist der Pegel besonders niedrig, können die Schiffe nur rund 50 Prozent ihrer Fracht aufnehmen.
Ein niedriger Rheinpegel ist also auch für die ohnehin bereits angeschlagene Logistik von Gütern eine Belastung.
- Es gibt übrigens keine offizielle untere Grenze, bei dem keine Schiffe mehr fahren dürfen. Diese Verantwortung liegt bei den Schiffsführern. Rein rechnerisch lohnt es sich aber irgendwann nicht mehr zu fahren, weil die Schiffe kaum noch beladen werden können.
Rheinpegel Köln: Diese Stufen gibt es
- Ab einem Pegel von 4,5 Metern spricht man in Köln von einem Hochwasser. Bei diesem Stand werden lediglich kleinere Hochwasser-Maßnahmen durchgeführt.
- Hochwassermarke I ist bei einem Pegel von 6,2 Metern erreicht. Schiffe müssen dann in verminderter Geschwindigkeit fahren.
- Hochwassermarke II ist bei einem Pegel von 8,3 Metern erreicht. Die Schifffahrt auf dem Rhein muss dann eingestellt werden.
Bis zu welchem Pegel ist die Kölner Altstadt geschützt?
Nach den katastrophalen Jahrhunderthochwassern in den 90er-Jahren hat die Stadt ein Hochwasserschutzkonzept umgesetzt, das besonders Rodenkirchen und die Kölner Altstadt schützt. Die Kölner Altstadt ist bis zu einer Marke von 11,30 Metern geschützt. Sie wäre bei einen solchen Pegelstand eigentlich 2 Meter überflutet.
Am Rhein können rund 11 Kilometer mobile Hochwasserschutzwände montiert werden. Der Katastrophenschutz wird in Köln ab einem Pegel von 10,70 Metern ausgerufen. Den stündlichen Pegel, sowie die Prognose und Abschätzung für die nächsten Tage könnt ihr unter diesem Link abrufen.
- Auf dieser Karte der Stadtentwässerungsbetriebe kann man sehen, welche Bereiche der Stadt bei welchem Ereignis gefährdet sind.
Es gibt mehrere Webcams, wo man live sehen kann, wie es am Rheinufer in Köln aussieht. Diese Übersicht zeigt, welche Webcams das sind.
1 Kommentar
Liffi
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder Schiffsführer selbst entscheiden darf, ob er bei niedrigem Wasserstand fährt. So würde ein waghalsiger ja dann evtl. die ganze Wasserstraße blockieren, wenn er aufläuft. In Koblenz gibt es auch einen mindestschiffbaren Wasserstand. Kann das bitte noch mal jemand prüfen? Gestern konnte ich beobachten, dass die Schiffe eine andere Fahrrinne nutzen als sonst und auch langsamer fuhren. Vielen Dank.