Wer früher bei Lommi in Köln einkehrte, der trägt die Geschichten aus der legendären Kölsch-Kneipe auch heute noch weiter. Von 1959 bis 2004, also 45 Jahre, betrieben Hans und Annemie Lommerzheim die Gaststätte in der Siegesstraße 18 in Köln-Deutz. Schon seine Eltern hatten hier ab 1945 eine Gaststätte betrieben.
Die Kneipe war für seine einfache und ursprüngliche Einrichtung bekannt und geschätzt, Lommi (verstarb 2005) war ein kölsches Original. 2008 hat das Päffgen (Lommi war früher Köbes im Päffgen) die Kneipe wiedereröffnet, nachdem sie das Haus Frau Lommerzheim abgekauft hat.
Fotos: Willy Horsch, Dieter Clasen CC BY-SA 2.0 de, Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)
Neben dem ursprünglichen kargen Schankraum (etwa 50 Quadratmeter), der noch so wie früher erhalten ist, gibt es nun auch einen Gewölbekeller und einen Biergarten. Auch die verwitterte Fassade der Kneipe ist noch wie früher erhalten. So ist Lommi eine konstante, die bleibt, wie sie ist – während die Welt sich immer schneller dreht und wandelt.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Wir haben auf verschiedenen Kanälen gefragt, welche Erinnerungen die Kölner mit dem alten Lommerzheim verbinden und einige tolle Kommentare erhalten, die wir euch hier zeigen möchten.
Fast alle beziehen sich auf die alte Zeit bei Lommi, einige auch auf die Zeit nach der Wiedereröffnung.
Lommi Köln: Die 11 schönsten Erinnerungen
Elvira schreibt:
„Wir hatten einen sehr großen Hund. Nach jedem Besuch beim Lommi brachten wir Ihm Knochen mit. Oft noch mit einem halben Kotelett dran. Die waren so groß, das sie für viele Gäste nicht zu bewältigen waren. Tüte mussten wir mitbringen. Eines Tages, wir hatten grade die Tüte in der Küche füllen lassen, war Lommi grade mit seinem Kölschkranz am Nebentisch.
Sieht die Tüt, drieht sisch zo dä Lück un säht: „Die verzälle mir immer datt wö för dä Möpp, in Wirklischkeit setze die sich glich an dä Fernseh und kimmele an dä Knöchelche röm“.
Die Gäste (Touris) schauten leicht konsterniert und alle anderen haben sich kaputtgelacht. Nam wenn dä Lommi schon ens jett jesproche hätt.“
Anzeige:
Christian schreibt:
„Die beste Geschichte? Fragt mal beim Secret Service…“
Anmerkung: Gemeint ist die Geschichte mit dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton. Als 1999 der Weltwirtschaftsgipfel in der Stadt war, wollte Clinton eine echte Kölsch-Kneipe besuchen. Der Legende nach rief der Polizeipräsident bei Lommi an. Der lehnte aber ab, weil er auch seine Gäste vor die Tür hätte setzen müssen, da man das Lokal für den US-Präsidenten natürlich komplett hätte räumen müssen. „Wenn du Polizeipräsident bist, bin ich der Kaiser von China“, soll er dem Polizeipräsidenten am Telefon gesagt haben, ehe er auflegte.
Lommi Köln: Kleingeld und Kotelett
Wolfgang schreibt:
„Kölsch gab nur wenn du dran warst und wenn du dran warst bestimmte Lommi. Kleingeld hat er einfach hinter die Theke geschmissen.“
Michael schreibt:
„Habe mal ewig erfolglos angerufen, um einen Tisch zu reservieren. TAGE später kam völlig überraschend ein Rückruf und ich erzählte von meinen vielen erfolglosen Anrufen.
Antwort: „Jung, mir sin he für Bier zo verkoofe, nit für zo telefoniere.“
Marie schreibt:
„Da habe ich mal 12 Kölsch getrunken. So viel wie noch nie vorher und auch nachher nicht. Wir standen an der Theke. Umfallen konnte man nicht, so voll war es da. Ich übrigens auch.“
Sonja schreibt:
„Die leckeren Koteletts, immer ein Genuss gewesen. Oder auch wenn das Fass Kölsch durch die Kneipe gerollt wurde. Es war immer ein Erlebnis.“
Auch interessant:
- 7 Kölsch-Marken, die es heute nicht mehr gibt
- Test: Können wir mit 7 Fragen erraten, welches dein Lieblingskölsch ist?
Susanne schreibt:
„Wir saßen irgendwann mal im Gewölbe als der Köbes kam und meinte: „Ach bei Euch ist ja noch platz am Tisch, gerade sind noch zwei Personen gekommen.“ Meine Antwort darauf: „Alles klar, kein Problem Sie können sie zu uns setzen.“ Da sagt er: „Das war keine Frage sondern eine Feststellung, ich hätte die sowieso hier hin gesetzt.“
Die legendären Getränkekisten bei Lommi in Köln
Simone schreibt:
„Wenn es keine Stühle mehr gab, wurden die Getränkekisten umgedreht, das dicke gelbe Telefonbuch darauf und schon saß man. Man konnte ihn auch nicht rufen, um eine Bestellung aufzunehmen, er kam wenn man dran war.“
„@Flowers.Cars.Food“ auf Instagram schreibt:
„Es war ein Muss, auf einer Getränkekiste mit einem Telefonbuch zu sitzen. Ich bin froh und dankbar, Lommi einige Mal persönlich erlebt zu haben. E war immer ein Erlebnis. Irgendwie ist jetzt alles anders. Aber alles hat seine Zeit. Und die Lommi-Zeit kann mir keiner nehmen. Eine mega geile Zeit.“
Anke schreibt:
„Das beste Kotelett, das leckerste Kölsch, die geilste Kneipe in der ich jeh war…“
Hildegard schreibt:
„Die ist einfach super gewesen mit dem alten Wirt. Da hat man nur sein Kölsch bekommen wenn er seine Runde durch das Lokal mit dem Kölschkranz ging. Bei rufen bekam man keins. Die Kneipe war super. Oder wenn er das Fass durch das Lokal gerollt hat. Und die leckeren Koteletts.“
Welche Erinnerungen habt ihr ans Lommerzheim? Schreibt uns eine E-Mail.
Lommi in Köln heute
Lommi ist in Köln heute nach wie vor extrem beliebt. Ohne Reservierung (das ist mittlerweile möglich) geht fast nichts.
Das sind die Öffnungszeiten des Lommerzheim:
- Vormittags: 11:00 Uhr – 14:30 Uhr
- Nachmittags: 16:30 Uhr – 00:00 Uhr (sonntags bis 23 Uhr)
- Dienstags Ruhetag
Besonders an Freitagen oder Samstagen bilden sich schon vor 16 Uhr zum Teil lange Schlangen vor dem Lokal.
Reservierungen sind für Gruppen ab 4 Personen möglich. Mittags ist eine Reservierung bis 12:30 Uhr möglich. Für abends werden ausschließlich Reservierungen um 16:30 Uhr entgegengenommen. Reservierungen werden entweder persönlich in der Gaststätte oder telefonisch entgegengenommen.
Ebenfalls eine legendäre Geschichte zum Lommzerzheim:
15 Kommentare
Ursula Wolters
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ich hatte viele Jahre mein Büro gleich die Ecke herum. Das 1. was ich zu hören bekam war:“ Stell Dein Auto nicht in der Nähe vom Lommi ab.“ Warum? Nun, weil die Leute, die keinen Platz mehr bekommen hatten, sich auf die Motorhauben der Autos setzten, oder ihre Kölsch Gläser darauf abstellten. Sprach man Lommi darauf an, war die Antwort:“ Bin ich ne Polizist?“
Allerdings hatten wir das Privileg Schnitzel telefonisch bei ihm zu bestellen. War es zum genannten Abholtermin noch nicht fertig, gab es Sprüche wie:“ Na, mit der Sau hättste schimpfen müssen, die wohr zo spät drahn.“
hannelore
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.war mal vor vielen jahren mit einer freundin aus berlin beim lommi..meine freundin kam kaum zum trinken soviel hatte sie zu schauen was der lommi so gemacht und getan hat.sie hatte so etwas vorher noch nie gesehen und bestimmt auch nicht nachher in berlin..es war für sie ein unbeschreibliches erlebnis..
Ingrid schlenter
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ich habe Ihn und seine Annemie jahrelang. Als Gast und Nachbar begleitet. Es war einfach toll. Tolle Zeit. Man kann es kaum beschreiben Dankbar, das wir das erleben durften Hans war einfach ein Original . Und seines Gleichen , wird man nie mehr finden
Schaak
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Lommertzheim, eine
Kölner Geschichte.
Es gibt nicht viele so gute. John.
Ingo
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Unglaubliche Atmosphäre, Angestellte aus dem Lufthansa Gebäude, Handwerker und alle haben miteinander verzällt. Ichwar meistens Mittags da, um ein legendäres Kotlett zu essen. Wenn ich abends noch mal kam fragte Lommi “ Jung, häste immer noch nit jenooch“? Meine Antwort: “ Han kin Strom zu Hus“. Da habe ich ihn zum 1. Mal schmunzeln sehen.
Matthias Nicolaus
Ich stand einst mal in der völlig überfüllten Kneipe an der Nähe der Tür, da stand auch ein Gast, der wohl ein Stammgast zu sein schien, der jedesmal, wenn die Tür aufging, und ein interessierter Gast eintreten zu wollen schien, der Stammgast rief: vergessen‘ ens‘ !!! (Was wohl übersetzt heißt: vergessen sie es, keine Chance einen Platz zu bekommen!)….Legendär!!! Es muss um 2002 gewesen sein, ich war noch nicht lange in Köln…..
Klaus Schönenbergs
Kam mit einem Kumpel von der Anuga zum Lommi, mit reichlich Veltins abgefüllt. Standen an Lommis Theke und warteten brav auf unser Kölsch.
Sagte Lommi zu mir: „Du kriss ze irsch ens jet ze Essen.“ und brachte mir ungefragt ein Kotelet. Nach zwei Bissen erst stellte er mir ein Kölsch hin.
Frank
Ich habe Ende der 80er, frühen 90ern eine Zeit lang als Techniker im damals benachbarten Lufthansa Verwaltungshochhaus gearbeitet. Irgendwann war ich mit einer für mich fast schon zu schönen Dame, die dort arbeitete zum Lommi gegangen. Mit ihr an der Theke stehend habe ich ihr nervös wie ich war, ein frisches Kölsch über Ihre ebenfalls sehr schöne Jacke umgekippt… Lommi zu mir: Sie han Talent!
christa Klötsch
ich bin Taxifahrerin in Köln und bin viel in Deutz herum gefahren und kenne und kannte den Lommerzheim . der Lommi war unbeschreiblich . vor der Öffnungszeit standen die Gäste schon vor der Tür
Werner Tiberi
Ich war mal beim Lommi, am Tisch saßen zwei junge Typen, beide hochachtumgsvoll. Sagt der ein zom Lommi, Herr Lommerzheim ich möch bezahle, do loort der Lommi nor janz drüsch un säht, Jung do häss ald bezahlt, un jeht wigger. Der hatte immer alles im Blick und unter Kontrolle.
Carmen Helphrey ehemals Trost
Als ich noch bei STRABAG arbeitete (1972-1982), ging man montags zum Betriebssport und anschließend zum Lommi, um was Leckeres zu essen und den Durst zu stillen.
Wenn man Glück hatte, ergatterte man den Tisch neben der Theke, hatte Lommi und Küche im Blick (und er uns). Oft genug sass man auf Getränkekisten mit Telefonbuch, wenn kein Stuhl zur Verfügung stand. Es wurde oft feucht/fröhlich und spät.
Am liebsten habe ich beim Lommi das Kotelett gegessen oder die Bratwurst, beides passte kaum auf den Teller, so groß waren die Portionen.
Ja, es war eine schöne Zeit beim Lommi, denke gerne daran zurück.
Willfried Axler
Ein Touri zu Lommi:“Hallo,ich bin schon einige“min. Hier u.habe noch nichts zu Trinken bekomme.“
„Do siehste ens wie die Zik vejeiht.!
Steht so ähnlich im Buch,Lommerzheim
Kleines Glück op Kölsch
Persönlich.dobei „dä Lang“un isch
Py…Bröhl-*Merrich /
heute Kierberg
Dieter
Ich bin 1963 nach München versetzt worden (Karstadt) und war vorher nur in und um Sülz/Klettenberg, jedoch nie op der schäl dick. Bei einem Besuch bei meinem Schwager aus Mülheim ging er mir zum Lommers, unbekannt für mich aber eine bleibende Erinnerung. Da Kölsch noch kein Exportartikel war, war mein Nachholbedarf groß, das erste Glas gegen den Durst und die Nachbestellung sollte ein Pärchen fürs Gemüt sein. Antwort zu meiner Bestellung …. Jung wenn du dran best, oder biste auf der Flucht. Die überrascht, der hat aber viel gesprochen, kennt ihr euch? Bleibende Erinnerung.
Heinke Schröder
Noch nie und nie wieder sah ich so ein Lokal.
Noch nie sah ich soviel unterschiedliche Menschen brav wartend vor seiner Tür um Einlass bittend und dann – wie auch ich – auf mit Telefonbüchern belegten Getränkekisten Platz nehmend u auf ein sagenumwobenes Kotelett wartend….. so eine Umgebung gibt u gab es wohl nie wieder!
Der Tresen schwamm vor Kölsch – Keine Zeit für den Chef, ihn zu säubern….
….sagenhaft!! 1984
Jürgen Gerardts
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Was immer verrückt war, es konnte der Laden rappelvoll sein und jeder rief um was zu Trinken oder Essen zu bestellen, Lommi nickte nur mit dem Kopf und hatte dass abgespeichert, jeder bekam exakt dass, was er vorher mit einem Kopfnicken quittiert, bestellt hatte. Phenomenal!
Schaefer
Da war noch der 10 Jahre alte Weihnachtsbaum über der Eingangstür!!!
Die Hinweise ich bin krank,ich mache Urlaub die gab es nie
Ute
Lommi ist mal interviewt worden. Auf die Frage: Woher kriegen sie die dicken Koteletts antwortete er: vom Schwein.
Peter
Klaus-Peter aus Hamm Sieg
Während meiner Studienzeit war ich sehr oft bei Lommi und wir hatten es gut miteinander. Zum Schluß kam immer ein : „Tschöh!“
Nach dem Studium und während meines Berufes und der Tatsache des „Kindergroßziehens“ war ich jahrelang nicht mehr bei Lommi. Ca. 7 Jahre später trieb es mich wieder hin!!
Noch in der Eingangstür stehend hörte ich: “ Da bist´e ja endlich wieder!!“
Verliebt in Köln
Das ist Köln! <3
Karin
Kann ich die Speisekarte haben!
Mädche guck op die Dechdeck.
So kam die Antwort
Onkel Klaus
Lommi sagte nie viel, er redete mit der Mimik. Hochgezogene Augenbrauen bedeuteten, dass der Gast ihm nicht passte, hochgezogene Mundwinkel sah man fast nie bei ihm. Gewonnen hatte man, wenn er nur eine Augenbraue hochzog und ein Lächeln andeutete, dann bekam man sein Kölsch sofort, wenn es leer war. Aber das musste man sich durch angemessenes Verhalten (nicht zu laut, zügiges, aber nicht übertriebenes Trinktempo, fröhliche Unterhaltungen) erst verdienen.
Lommi hatte ein Gespür, er teilte die Gäste ein: Suffköpp, Touris und Kniesköpp erkannte er schnell und behandelte sie dementsprechend langsamer. Kölsch-Genießer mochte er. Nur wer gegessen hatte, hatte in seinen Augen auch mal Schabau verdient, wer sonst Schabau bestellte, bekam hochgezogene Augenbrauen.
Wenn er „Tschö“ sagte, nachdem man die Rechnung bezahlt hatte und ging, war man fast geadelt.
Dirk Hallmann
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Klar kannte ich die beste kölsche Kneipe „op dr schäl Sick“ . Und somit auch den eher wortkargen Hans Lommerzheim. Schnell begriff ich, dass es ihm um die zügige Verteilung von Kölsch ging. Da war keine Zeit für „för Verzäll“ .
Im Laufe des Jahres fuhren meine Familie und ich in ein Gasthaus in Baiersbronn im Schwarzwald. Und siehe da, neben mir im Schwimmbad treffe ich auf Hans Lommerzheim. Und dort war zum ersten mal ein Pläuschchen möglich. Der Inhalt „blev unger ons“. Es war ein netter Plausch und anschließend ein paar nette Schwarzwälder „Tannenzäpfle“, ein durchaus leckeres Bierchen.
Ab diesem Tag wurde ich bei jedem Besuch in seiner Kneipe von ihm mit folgendem Dialog bedacht: „Un, wie jeit et?“ ( Ich: Joot.) „Un dr Familisch?“
( Ich: Och joot.) „Dat Stengelsche jeit op et Huus“ ( Ich: Leeven Dank!) Da die von ihm einzig bekannte Reaktion auf Ansprache ein Nicken mit mit vorgeschobener Unterlippe bei der Bestellung war, führte das bei Allen rundherum zu großem Erstaunen. Er hatte mich angesprochen! 3 volle Sätze! Grenzenloses erstaunen!
Ich fühlte mich gut und ich war sehr traurig, als der Herrgott ihn zu sich geholt hat! Leeve Jong, maachet joot!