Seit über 130 Jahren steht an der Neusser Landstraße im Kölner Stadtteil Fühlingen eine opulente Villa. Im Jahr 1888 wurde Haus Fühlingen als Sommerresidenz von Eduard Freiherr von Oppenheim (1831 – 1909), aus der Familie der Kölner Privatbank Sal. Oppenheim, gebaut.
Neben dem Herrenhaus wurde ein Gestütsgebäude und eine Pferderennbahn errichtet. Heute ist es ein verlassener Ort in Köln, dessen Geschichte zum Teil verstörende Details hat und viele Menschen fasziniert und gleichzeitig erschaudern lässt. (Fotos: Leni Haas)
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Die Geschichte von Haus Fühlingen
Haus Fühlingen steht heute unter Denkmalschutz der Stadt Köln (Nr. 506). Die Stadt kaufte das Gebäude 1963, ließ einige Jahre später Reithalle und Seitenflügel abreißen. Im Laufe der Jahre soll es zu mehreren gruseligen Ereignissen in der Villa gekommen sein.
Direkt gegenüber der Villa an der Neusser Landstraße liegt der Fühlinger See. Wer hier entlang fährt, blickt auf ein verfallenes Tor, durch das man das Herrenhaus sehen kann. Seit vielen Jahren ist es sich selbst überlassen und verfällt zusehends.

Längst haben sich Bäume und Gräser die Gemäuer von Haus Fühlingen zurückgeholt. Einige Leute, die schon einmal vor Ort waren, wollen den Geruch von Tod und Modrigkeit in der Nähe der Villa wahrnehmen.
Es gibt einige belegte Ereignisse, die hier stattfanden.
1288 fand auf dem Gelände (der „Blutacker“), auf dem heute die Villa steht, die berühmte Schlacht von Worringen statt. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 1000 Menschen auf dem Schlachtfeld starben. Ein beispielloses Gemetzel für die damalige Zeit.
Haus Fühlingen früher
- Im Jahr 1943 erhängte die Gestapo den damals 19-jährigen polnischen Zwangsarbeiter Edward Margol in einer alten Ziegelei nahe der Villa. Margol musste als Zwangsarbeiter auf dem Hof arbeiten und war auch hier untergebracht. Aufgrund einer falschen Anschuldigung des damaligen Pächters des Hofes wurde er ermordet.
- Nach dem 2. Weltkrieg wohnte im Haus Fühlingen ein ehemaliger NS-Richter und späterer Amtsgerichtsrat. 1962 beging der Richter im 2. Stock des Hauses Selbstmord. Seine Frau lebte anschließend alleine viele Jahre weiter in dem Haus und verstarb im Jahr 2000 in einem Altenheim.
- Als in den 70er Jahren Umbauarbeiten an der Villa stattfanden, sollen hier zwei Autos (ein Mercedes und ein VW) eingemauert worden sein. Die Gründe dafür? Unklar.
- Im Jahr 2007 wurde ein Mann aus Seeberg tot in der Villa aufgefunden, wie Koeln.de unter Berufung auf den Express von damals berichtet. Die Polizei ging damals von Selbstmord aus.
Wie es eben so ist bei Geisterhäusern: Es gibt einige wahre und belegte Geschichten.

Und irgendwann verselbstständigen sich die Erzählungen rund um das Haus Fühlingen. Das gilt auch für die Villa in Fühlingen. In den vergangenen Jahren sind deshalb immer wieder Menschen, die den Grusel mögen, dorthin gekommen und haben anschließend berichtet, was sie angeblich erlebt haben.
Die Rede war von Hausgeistern, Lichterscheinungen und mysteriösen Grabsteinen.
Wird die Geister-Villa bald abgerissen?
2004 verkaufte die Stadt die Villa an einen privaten Investor (heute: German Property Group). Zuletzt wurde ein Bauantrag für den Umbau des Gebäudes in Luxuswohnungen von der Stadt abgelehnt, da es Planungsfehler des Architekten gegeben habe, wie der Stadtanzeiger 2019 berichtete.
Wann oder ob der derzeitige Besitzer irgendwann einen neuen Bauantrag vorlegen möchte, ist derzeit nicht bekannt.
Im Frühjahr 2020 berichtet der Stadtanzeiger, dass es bei der Stadt Köln Überlegungen gebe, der gruseligen Ruine den Denkmal-Status zu entziehen. Möglichen Investoren soll es so einfacher gemacht werden, ein funktionierendes Konzept zum Umbau vorzulegen.
Kurios: Auf der Homepage schreibt die German Property Group als Besitzer: „Mithilfe erfahrener Architekten und hochspezialisierten ausführenden Baufirmen erhält GPG denkmalgeschützte Bausubstanz für die Zukunft und schafft attraktive Wohnungen zu attraktiven Konditionen.“ Bei Haus Fühlingen ist das bislang nicht gelungen.
Übrigens: Das gesamte Grundstück ist, wie oben beschrieben, in Privatbesitz. Das Betreten ist verboten.
Habt ihr ebenfalls schon Erfahrungen mit der Villa gemacht oder kennt ihr andere gruselige Orte in Köln? Schreibt uns eure Erfahrung per E-Mail.
Linktipp: Lost Place Köln: Die vergessene Festung Fort X auf der Schäl Sick
11 Kommentare
Ann Charlotte
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Wenn daran denke das der WDR mal dort war mit Christian David und in einem Zimmer gearbeitet wurde muss ich jetzt noch grins darüber ,wäre schade wenn die Villa abgerissen wird ,da Wohnungsmangel herrscht könnt man doch Wohnungen drauss machen
Meike
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ich war schon sehr oft dort. Ich mag den Charme alter Gebäude. Das Haus sollte wieder instandgesetzt werden.
Kann es sein, dass die Front als Kulisse im Bibi & Tina Film zu sehen ist?
Anonymus2
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ich war als Jungendlicher mit meinen Kumpels in den 80/90ernn oft dort. Für uns war es immer ein gewisser thrill…
Als mich vor ca. 15 jahren eine Freundin aus Hamburg besuchte wollte sie es unbedingt mal sehen! Wir standen abends vor dem Haupteingang, als plötzlich aus dem nichts meine recht zuverlässige Maglite Taschenlampe plötzlich ausging! Abergläubisch wie ich bin bin ich nicht ins Haus rein, das war schon creepy….
Doris Schmitz
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Finde die Villa immer noch faziniernent. Bin von 1974 bis 1982 dort immer mit dem Bus vorbei gefahren. Wohnte damals in Worringen und arbeitete in Köln.
Würde mir wünschen das man die Villa so herrichten würde wie es einmal war.
Gehört zur Geschichte.
Norbert Löffler
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ich habe in meinem Buch „Die Toten von Haus Fühlingen“ viel recherchiert und von der Schlacht um Worringen, über die Nazi Zeit bis über die Toten der Neuzeit alles in dem Buch untergebracht, daher ein kleiner Tipp von mir, wen es interessiert, es gibt die gesamte Trilogie um Fühlingen auf Manviraverlag.de
Frank
Es war in den 80 Jahren oft Begegnungs Platz, wo wie als Junge Menschen waren
Pascal
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ich bin mal 2014 mit nh Gruppe von Freunden darein haben Bilder gemacht und alles als wir raus karmen waren die Bilder weg da war auch ein oder zwei Grabsteine die waren aber auch nicht mehr da wo wir sie gesehen hatten dann haben wir es Gelände verlassen standen auf der anderen Straßen Seite und sehen oben im rechte Fenster eine Frau mit schwarzen harren und ein Weises Blut bedecktes Kleid bis heute weis niemand von uns ob unsere Köpfe uns einen Streich gespielt haben oder ob es wahr ist
Sabine
Wir waren sehr oft in dem Haus und fanden es einfach klasse….ist jetzt fast 30 Jahre her wo wir in der Wilhelm Sollmannstr. WOHNTEN.🤔
I.S
Wir waren schon als Jugendliche immer gern da habe selbst schon das Gefühl gehabt etwas im Haus gesehen zu haben…
Es gehört einfach zu Frühlingen ! Der Denkmalschutz sollte bleiben aber es sollte mit Hilfe von der Stadt Köln einigermaßen in Stand gesetzt werden das es nicht irgendwann endgültig zerfällt… und es sollten ordentliche Absperrungen gemacht werden das niemand dort rein kann bzw das Gelände betreten kann … das Gebäude sollte nicht von irgendwelchen Investoren die anscheinend von nichts Ahnung haben dem Schicksal überlassen werden ! Rettet die schöne Villa und lasst uns diese Erinnerung !
Timo
Oha, der German Property Group gehört das Gebäude und das Grundstück? Einer Firma, die genau mit der denkmalgerechten Sarnierung wirbt, bei Anlegern Geld einsammelt und dann am Ende aber rein gar nichts passiert (so wie hier auch)? Na wunderbar.
Hier gibt es eine tolle Doku zur GPG: https://www.youtube.com/watch?v=H2h0LOmLe9k
Ute
Heute hausen da Jugendliche alles Bemalt traurig sowas dort könnte doch was tolles neues Entstehen für Kinder oder für Tiere
Sabine
Es gibt einen Köln-Krimi, der sich mit dem Haus beschäftigt: Löffler, N/ Conrads, D: Die Toten von Haus Fühlingen. Manvira Verlag 2016 ISBN:978-3-00-054036-3
Susann Rösmann
Es ist eine Schande, dass so ein tolles Gebäude, was heut zu Tage keiner mehr so bauen kann, einfach sich selber überlassen wird und verfällt. Das ist ein Stück Geschichte und erhaltenswert. Für jeden Mist wird Geld ausgegeben. Unglaublich Wenn die Stadt die Villa mit Denkmalschutz verkauft, dann muss auch die Auflage der Erhaltung dazu. So wird abgewartet, bis die Villa so verfallen ist, dass sie abgerissen werden muss und der Investor kann auf dem Grundstück teuer bauen. Bravo.
Anonymous
Genau richtig.
Theresa
Ich war vor 10 Jahren dort.
Kurz nach Mitternacht im Sommer.
Eine Freundin fragte mich, ob ich mitkomme und sagen könnte, ob oder was da ist, da ich affin bin für übernatürliches.
Also sind wir hin gelaufen.
Ich stellte mich vor das Haus, konzentrierte mich und spürte nichts negatives.
Aber auch nichts positives.
Es war alles neutral.
Was auch immer da mal war, es ist nicht mehr da.
Also kann ich euch sagen, es ist kein Geisterhaus.
Es ist nur eine Ruine
Schaefer
Wer bezahlt eigentlich unerlaubte Grundsteuer für dies u.Ähnliche Gebäude???
PERICO
Das wäre doch was für WDR und Presse.