Obst und Gemüse köln

Wie Pfirsich, Pflaume, Rosenkohl & Co. in Köln genannt werden

Die kölsche Sprache hat ja für fast alles ihre eigenen Ausdrücke. So auch für viele Lebensmittel. Wir haben in unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache nachgefragt, welche kölschen Ausdrücke für Obst und Gemüse die Nutzerinnen und Nutzer kennen. Es kamen über 600 Antworten. Wir haben hier einen Teil der Wörter aufgeschrieben und was sie in der deutschen Übersetzung heißen.

Alle Wörter, die ihr hier seht, haben wir darüber hinaus noch einmal im Adam Wrede (Neuer Kölnischer Sprachschatz), dem Standardwerk der kölschen Sprache, nachgeschlagen und zum Teil noch einige Kleinigkeiten ergänzt.

Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen

Tipp: In der VERLIEBT IN KÖLN WHATSAPP-GRUPPE bekommst du 1x/Tag eine Nachricht mit kölschen Geschichten direkt per WhatsApp: Hier klicken, dann öffnet sich mobil dein WhatsApp-Fenster (kostenlos, keine Chatgruppe, kein Spam)

Ädäppele – Kartoffeln

In Köln wurde laut Adam Wrede die aus Peru stammende Kartoffel im 17. Jahrhundert nur gelegentlich als Gericht genannt. Ab 1740 wurde sie auch auf dem Altermarkt verkauft. Beliebte Sorten: Wieße, Blaue, Jäle, Neu Ädäppele sind Frühkartoffeln.

Spruch: Ädäppele un Brut, dann hät mer och kein Nud.

Prumm – Pflaume

Möglichkeiten: jebkacke, jedrüchte, enjemaate Prumme, Bottermilch met Prumme als Suppe gekocht.

Plüschprumm – Pfirsich

Öllich – Zwiebel

Spruch: Wammer Öllich schellt, muss mer kriesche.

Schavur – Wirsing

Sprütche – Rosenkohl

Schlot – Salat

Möglichkeiten: Ädäppelschlot, Bunneschlot, Kappesschlot.

Ihr wisst ja: Schloot esse es jesund, et mät jot Blot

Pitteerzilje – Petersilie

Zelllerei – Sellerie

Kappes – Kohl

Kölsche Bauernregel: Wann et anfängk ze riefe, fängk der Kappes an ze kniefe

Wingtruuve – Weintrauben

Äppel – Apfel

Spruch: Do mäs e Jeseech, als wann do en ne soren Äppel jebesse hätts.

Kuschtei – Kastanie

Jeder kennt die Farbe kuschteiebrung = kastanienbraun

Anzeige:

Ääätze – Erbsen

Worbelen – Waldbeeren

Morren – Möhren

Krönzel – Stachelbeeren

Wer mag es nicht: Krönzeletaat = die Stachelbeertorte

Bunn oder Bünnche – Bohne

jeschnibbelt, jefitscht, jefitzelt, dann gibt es Bunnejemös, Bunneschlot oder Bunnezupp.

Blomekuhl – Blumenkohl

Bromel – Brombeere

Die Brombeeren wachsen am Bromelestruch. Dann gibt es sie auch, die Äujelcher su schwatz wie Bromele.

Ketteschlot – Grüner Salat mit feinen Löwenzahnblättern

Löwenzahn wird auch Ketteblom genannt.

Vornamen, die in Köln anders heißen

Es gibt nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Vornamen, die in Köln anders heißen, als im Rest von Deutschland: Hier liest du, wie Theo, Werner, Gertrud und Co. in Köln heißen

Kennt ihr weitere kölsche Obst und Gemüsewörter? Schreibt uns eine E-Mail oder einen Kommentar unter den Artikel hier.

Zurück

3 Kommentare

  • Bei uns in Worringen sagt man für Heidelbeeren Worbele und für Stachelbeeren Knoschele.

  • Helga Sibylle Hepner

    Knooschele -Stachelbeere
    Nonne Fützje -Mutzemandele , kleine Krapfen aus Mürbeteig

  • Weis Jupp

    Puppeküchekappesköpp — Rosenkohl

Kommentiere diesen Artikel