Da werden Erinnerungen wach: Wenn wir die Kölner Innenstadt von früher mit der von heute vergleichen, dann hat sich sehr viel getan. Einiges ist positiv, andere Sachen empfinden viele als negativ.
Wir wollen gar nicht zu viel schlecht machen oder jammern, allerdings gibt doch so einige Geschäfte, die zu unserer Kindheit Institutionen waren, an die wir viele Erinnerungen haben – und die heute leider verschwunden sind. Wir haben euch außerdem die passenden Artikel zu den einzelnen Geschäften verlinkt.
Tipp: In unserem Newsletter kriegst du 3x pro Woche (mittwochs, freitags, sonntags) kölsche Geschichten, kölsche Rätsel, eine Prise kölschen Humor und vieles mehr. Trag dich hier unverbindlich ein:
Feldhaus auf der Schildergasse
Das Geschäft auf der Schildergasse mit dem großen Steiff-Teddybären in der Eingangstür. 2006 musste das Geschäft schließen, die Konkurrenz durch Internet und große Ketten war zu mächtig.
Jeans Palast auf der Schildergasse
2016 schloss der kultige Laden nach 38 Jahren. Der Mietvertrag wurde nicht verlängert, das Haus abgerissen.
Eisen Britz in Kalk
Der Laden auf der Kalker Hauptstraße musste 2011 nach 93 Jahren schließen. Damals waren es vornehmlich die großen Baumärkte, die dem Fach-Geschäft Konkurrenz machten.
Hier findest du eine Auswahl an kölschen Masken für Mund und Nase :

Das Dreh-Restaurant im Colonius
Ist leider seit langer Zeit geschlossen, schon seit 1994 fand sich kein Pächter mehr. Zeitweise wurde die Fläche über dem Restaurant als Diskothek genutzt. Auch künftig wird sich hier wohl nichts mehr tun, denn die Kosten für einen Umbau, Brandschutz und neue Aufzüge wären zu teuer – und die Stadt Köln möchte sich nicht beteiligen.
Das Bierdorf
Jeder, der in den 80er Jahren im Kölner Nachtleben unterwegs war, wird sich an diese unterirdische Kneipenstadt erinnern: War damals unter den heutigen Opernpassagen und Kölns Partystadt. Eine Ansammlung von 17 Kneipen und Cafes, einer Diskothek und eigener Währung, dem Colon.
Modehaus Jacobi
Wurde 1893 in Köln eröffnet, musste im April 2017 endgültig schließen. Mehr als 100 Angestellte verloren ihre Arbeit.
La Päd
Das Traditionslokal an der Breite Straße musste 2012 nach 55 Jahren für immer dicht machen.
Wild und Geflügel Brock
Musste nach 111 Jahren in vierter Generation geführt im Jahr 2017 an der Apostelnstraße schließen. Besonders vor Weihnachten bildeten sich lange Schlangen vor dem Geschäft. Die beiden Inhaber waren so mit dem Geschäft verbunden, dass sie zuvor niemals gemeinsam in den Urlaub fahren konnten. Ein kleines Detail, das zeigt, mit wie viel Herzblut das Geschäft geführt wurde.
Modehaus Goertz
Das Geschäft auf der Hohe Straße musste im Jahr 2004 dicht machen.
Silber Becker
War eines der letzten inhabergeführten Fachgeschäfte auf der Hohe Straße und schloss im Jahr 2014. Wohl jeder kennt den J.H. Becker Schriftzug am Haus, das weiterhin in Familienbesitz ist.
Timp am Heumarkt
Nach über 25 Jahren am Heumarkt 2008 geschlossen. In dem Lokal waren Promis aus aller Welt zu Gast.
Das könnte dich auch interessieren:
12 Kölner Qualitätsgeschäfte, die noch inhabergeführt sind
Hoss an der Oper schließt nach 120 Jahren in Köln – Inhaberin schreibt emotionalen Abschiedsbrief
23 Erinnerungen, wie es früher war, in Köln einkaufen zu gehen.
Unsere Artikel kostenlos per WhatsApp und Telegram:
Wir schicken Dir ein Mal pro Tag zwischen 19 und 21 Uhr unsere kölschen Updates.
Für WhatsApp: Sende „Start“ an 01520/3694899 (einfach die Nummer anklicken, dann öffnet sich WhatsApp im Chat-Fenster)
Für Telegram: hier klicken, dann gelangst du zu unserem Kanal.
99 Antworten auf „11 Kölner Traditionsgeschäfte, die wir schmerzlich vermissen“
Der hieß Heiko. Der später in die Eifel gezogen. Hast du noch irgend eine Info?
Fotoläden:
Foto Steins und Foto Kleinholz auf der Hohe Straße
Foto Porst am Wallrafplatz, in Nippes und in Mülheim
Foto Hähnel auf dem Ring zwischen Zülpicher und Barbarossaplatz
Radiohäuser:
Radio Appel am Heumarkt
Radio Graf am Neumarkt
Radio City auf der Schildergasse
Rhein Radio, Rudolfplatz
Radio Nord auf der Neußer Straße
Radio Ceka auf der Bonner Straße
Radio Wilden, Venloer Straße/Ehrenfeldgürtel
Radio Metzger, Porz
Hifi-Studios:
Marcato, Ladenstadt
Hifi an der Oper, Ladenstadt
Invocare, Blaubach, später Matthiasstraße
Jolly, Richard-Wagner-Straße
Die Venloerstrasse ist leider nicht mehr so wie früher sehr Schade
Das Waffengeschäft Kettner auf der Hohestr.
Das Waffengeschäft Kettner auf der Hohestr.
Wehmeyer, Dyckhoff, Hanemann alle auf der Schildergasse. Hanemann hatte die Riesentreppe im hinteren Bereich. Und eine Abteilung für Kinder /Jugendliche wo man von aussen in die untere Etage gehen musste
Wer kann mir sagen auf dem Wallrafplatz kurz vor dem Dom. Das große Porzellangeschäft , da ging man rein wie in eine Passage. Rechts und links nur Schaufenster mit feinstem Porzellan , Figuren usw. Muss wohl in den 90-Jahre geschlossen haben. Wie hieß das Geschäft und wer war Inhaber? Heute ist da wohl Swaroski drin. Über ein Antwort würde ich mich sehr freuen. LG
Das war die Kristall- Passage. Wer der Inhaber war weiss ich leider nicht
Meines Wissens war das Kristall-Passage Kox/Kocks oder so ähnlich. Auf jeden Fall Kristall-Passage
Ach wie war es in Kalk doch schön
Kaufhof, Eduscho-Kaffee, Feldhaus,
Samen Müller, Eisen Britz, Radio Ceka
alles weg…
Messing Müller in der Hämergasse
Gummi grün gibt’s noch
Ich vermisse Hammel Kind von der Venloerstr. in Ehrenfeld
Ich vermisse die Fisch Gaststãtte Baumann auf der Ehrenstraße.Ersklassiger Backfisch, und grüner Salat. Habe dort viel gekauft. Sehr lecker. Leider gibt es in ganz kõln und Umgebung nichts vergleichbares mehr. Sehr schade. Eine echte Marktlücke.
campi
Ach wie schön war es da nach der Schule in
Radio Nord in Nippes, Radio Meyer in Nippes, Wallpott Kleidung in Ehrenfeld, Reibekuchen Strohhut Ehrenfeld, Zauberkönig, Spielwaren Oerder Nippes, Wilhelmstr., HOSS ab der Oper, Das MESSETURM-Restaurant,
Ja da war noch Radio Simons auf der Hohe str. . erste Adresse für klassik und jazz
American Stock am Friesenplatz, da hab ich meine ersten Jeans gekauft. Es gab nur Markenjeans und die kosteten um die 100 DM….ein Vermögen für eine Schülerin….
Die Lieblingsgeschäfte und Kinos meiner Kindheit und Jugend sind alle verschwunden: Feldhaus, die Vogue Boutiquen in der Schildergasse Passage (die ganze Passage ist flott), das dortige Kino und Eiscafé, das Kino auf der Hohe Straße, der Blue Diamond und das Studio 59.
Feldhaus, ach wie hab ich diesen Laden geliebt, und meine Kinder später auch
Rhein Radio in der Nähe vom Rudolfplatz
Und die Kaufhalle und Hertie
Da haben wir unsere Eheringe am14.03.1963 gekauft
H.Schieder jetzt Berlin
Juwelier Hartmann am Gürtzenich gibt es auch nicht mehr.
Gummi Grün und Sperrholz Kops. Ich glaube die waren beide in der Nähe vom Neumarkt.
Die Discothek „Showboot“ am Friesenplatz mit dem Legenderen Discjockey „Ricky Dee“. War auf dem Hohenzollernring ungefähr gegenüber der Klappsmühle. Ging die Treppe runter in den Keller
Das Underground in Ehrenfeld an der Vogelsanger Str.
Bekleidungsgeschäft Wallpott auf dem Ehrenfeldgürtel. Alles fott
Gummi Grün gibt es noch.
Die Diskothek ‚Morocco‘ am Kaiser-Wilhelm-Ring, Rhein-Radio am Rudolfplatz…Die Kaufhalle auf der Schildergasse, der Herrenausstatter Daniels an Hohe Str und Neumarkt, Studio 59 in der Ehrenstr. sowie DOM und die Puppenklinik, auch dort…Soll ich weitermachen?
Super !
Ja, Gummi Grün war auf der Seite, wo jetzt der Eingang Neumarktgalerie und der Merzenich ist
Gummi grün existiert noch
Gummi Grün war in der Richmodstr.
Gummi grün gibt’s noch
Firma Gummi Grün in der Seitenstr. von Neumark. Garten-und Haushaltsbedarf
Cafe Franck am Rudolfplatz, Cafe Zimmermann hintern C&A , Cafe Füllenbach am Ebertplatz, die ganzen schönen Cafehäuser 🙁
Ja ich und viele meiner Freunde, vermisse sie auch die tollen Cafe Häuser.
Cafe Zimmermann gibt es ja noch in abgespeckter Form in Köln Junkersdorf und auch die legendäre Havantorte.
Die Havannatorte war doch die Eistorte. Richtig ?
Gibt / gab beides,gefroren und als normale Torte! Ein Gaumenschmaus!!!
Bei uns zu Hause hieß die selbe Torte gekühlt Eissplittertorte und ungekühlt Havanatorte. In beiden Varianten köstlich
Füllenbach am Zoo ist auch nicht mehr da
Hako schildergasse ?
Die Diskothek Happyness am Barbarossaplatz zwischen dem Rewe und einem Autohandel, da waren ein viel in den 80ern.
Danke für diese Erinnerung, Angelika!
Feinkost HOSS in der Glockengasse schloss letztes Jahr
Der Stüssgen und der Unkelbach hiessen in den 60igern unsere Supermärkte.
Ich erinnere mich aber da auch noch eine eine kleinere Kette aus Köln-Marsdorf deren Läden „Koma-Markt“ hiessen.
Ich vermisse die Pferdemetzgerei Pietsch in der Alexianerstr.
ich auch !!!!!
Liebe Monika,
weißt Du noch, wie es dort aussah? Ich bin mir nicht mehr sicher…
Danke, Arno
ich auch und wie !!!!!
Blue Diamond auf der Ehrenstraße, ein Muss für jeden Jugendlichen.
Touring Sport auf der Luxemburger Str…..Fachgeschäft für Camping und Globetrotter. …toller Eingang mit Elefantenstoß zähnen und Zebrafellen. …naja, heute nicht mehr denkbar, was auch gut so ist, aber damals in den 60igern beeindruckend!
Da habe ich gegenüber gewohnt. Dem Sohn habe ich das fahren mit dem Rad beigebracht.
Touring Sport war später noch der erste Laden im späteren Bauhaus am Barbarossaplatz, da wo heute Rewe ist.
Ja da habe 1962 meine Lehre gemacht. War 8 Jahre dort.
Es fehlt R. & C. Müller, das hochwertige Schmuckgeschäft auf der Hohe Straße. Da ist jetzt ein Billigheimer drin. Und die Kunsthandlung Binhold neben Columba ist weg.
Danke für die Ergänzung, das nehmen wir gerne noch mit auf.
Das WIMPI auf der Hohestr und am Neumarkt das waren meine stunden zum Essen
Disco Broadway auf der zülpicherstr
Discotek Tiffany vermisse ich. Hotel Esser auf der Severinsstrasse vermisst man Auch.
LandKartenhaus Gleumes
Es fehlen so viele Geschäfte mittlerweile. Alleine in der Südstadt und der näheren Umgebung, gibt es viele alteingesessene Geschäfte schon lange nicht mehr.
Könen & Woolworth (Severinstrasse)
Wild & Geflügel Uhlenbroch (Severinstrasse)
Apollo Grill (Severinstrasse)
Zoo Jansen (Chlodwigplatz)
Papier Schäfer (Bonner Strasse)
usw…..
Pfeifen Heinrich fehlt auch,da habe ich immer für meinen Opa und später für meinen Ehemann Taback und Pfeifen gekauft .
ich weiß nicht was Ihr mit,, Website,, meint
Dort kommst du zur Internetseite des jeweiligen Geschäfts.
gibt es aber noch in Köln
Peter Heinrichs – Köln
Zigarrengeschäft
Adresse: Hahnenstraße 2,
50667 Köln
gibt es aber noch von Neumarkt kommend rechte Seite kurz vor der Hahnentorburg
Loeff &Sohn auf der Severinstr war bis Mitte der 90 er Jahre für Gastronome und Kunden für Porzellan die Verkaufsstätte Nr 1 im Severinsviertel.
KORB Engels am Gürzenich Inhaber Kurt Jansen habe dort meine Lehre gemacht
In der Südstadt das Porzellan Geschäft Wilhelm Loeff & Sohn fällt mir da spontan ein die sind seit Mitte der 90 er Jahre weg.
Hallo Birgit, meinst du das Porzellangeschäft auf der rechten Seite bevor man zum DOM kam? Es war wie eine kleine Passage, rechts und links Schaufenster mit Porzellan, Figuren etc. Da stand auf der linken Seite jahrelang eine Kutsche mit 4 Pferden und kostete im 5-stelligen Bereich. (DM). Wer war der Inhaber und wann wurde der Laden aufgelöst? Vielleicht hast du eine Antwort. Lieben Dank Ilona
A propos Porzellan: Holstein & Düren auf der Schildergasse, ein Stück hinter Feldhaus
ich vermisse auf der Hohen Strasse die firma Foto Steins,das führende fotofachgeschäft im kölner raum.
Da habe ich Fotolaborantin gelernt
Meine beste Freundin hat da 1977 ihre Lehre angefangen und bis zur Schließung gearbeitet. Kennst du sie vielleicht? Beatrix (Ati) Lichius aus der Wahnerheide.
LG Ilona
Foto Lambertin nicht zu vergessen…Am Dom, unter dem Hbf und am Wallraffplatz
Samen Müller war ein absolutes „Muss“ auf der Kalker Hauptstraße.
Ich vermisse sehr den Herrer Ausstatter Albert Weisker auf der Schildergasse
Ich vermisse Moda di Italia Jeans Firma Gas by Achim Kaps hatte soviele Geschäfte in Köln z. B. Hohestr. neben Wempe, 2x auf der Severinstr., Porz und Kalk usw.
Hertie, Café Schmitz gibt es auch nicht mehr
Ist das wahr? Seit wann? Da bin ich immer gerne mit Mama gewesen.
Cafe Schmitz auf der Breite Str. gibt es immer noch
Gleumes auf dem Ring, Spielwaren Feldhaus auf der Schildergasse, das Bergsportgeschäft auf der Breiten Straße (Name fällt mir nicht mehr ein), Blackfoot auf der Siegburgerstraße, …
Das war Heiha Sport.
Das Bergsport Geschäft auf der Breite Str. hieß. Hei. Ha. Sport. War immer gut sortiert. Bestes Geschäft für Bergsport weit und breit.
Samen Zoo Blume auf der Severinstraße hat nach mehr als 100 Jahren Präsenz auch dicht gemacht
Ich vermisse das Schuhgeschäft „Zu Fuß“ auf der Ehrenstraße, das seit etwa Anfang September 2019 geschlossen ist. Da gab es die größte Auswahl ausgefallener, hochwertiger Damenschuhe, die ich je irgendwo gesehen habe.
Ich lese, dass es nur vorübergehend ist und auf dem Habsburger Ring 1 neu eröffnet. Ist das wahr?
Zu Fuss ist nun am Ring, am Habsburgerring 1, direkt hinter dem Rudolfplatz gegenüber Lidl!
[…] werden Erinnerungen wach: Vor einigen Wochen haben wir in diesem Beitrag elf Kölner Traditionsgeschäfte aufgezählt, die es heute nicht mehr gibt. Die Resonanz war überwältigend: In den Kommentaren bei […]
Es gibt mittlerweile, was mich jetzt persönlich betrifft, bereits sehr vieles was ich vermisse. Eine Ansammlung aus ziemlich allen Bereichen in Köln. Was wäre bloß, wenn die Menschheit nicht die Fähigkeit des sich Erinnern besäße. Das ist für mich dann oft das kleine Trostpflästerchen…
Ich vermisse die Kaufhalle in Köln Ehrenfeld auf der Venloerstr
die Venloer Strasse hat sich zum Nachteil verändert ,viele Bäckereien ,Handy Läden und Friseure ,keine Metzgerei,zu wenig Fachärzte ,Läden alles billig keine Niveau mehr .die Kaufhalle wurde am 14.11.1963 eröffnet ,vorher war dort das Primus Kino.
Die Venloerstrasse ist leider nicht mehr so wie früher sehr Schade
Und die Pferdemetzgerei auf der Bonner Strasse ist ein schmerzlicher Verlust gewesen. Müsste so 2012 geschlossen haben …
Ich vermisse Stahlwaren Matheisen sehr
Hosen Herman Severin Str und Disco Lovestorry
Eisen Bosen in der Marsiliusstrasse in Sülz. Marianne, melde dich mal bitte.