Wildpferde Sophienhöhe

Hier kann man die Wildpferd-Fohlen auf der Sophienhöhe sehen

Die Wildpferde auf der Sophienhöhe haben Nachwuchs bekommen. Im Juni kamen zwei Fohlen zur Welt. Es ist bereits der zweite Nachwuchs bei den Wildpferden 2025, die seit 2024 auf der Sophienhöhe am Tagebau angesiedelt wurden. Ursprünglich waren es sieben Wildpferde. Bereits im März wurde ein Fohlen geboren, jetzt kamen zwei weitere dazu. Alle Jungtiere sind wohlauf und werden durch ihre Mütter gut versorgt.

Warum gibt es eigentlich Wildpferde auf der Sophienhöhe?

Sie halten das Grasland von Bäumen und Sträuchern frei. Damit erhöhen sie die Standortvielfalt und damit auch die biologische Vielfalt in der Rekultivierung. (Foto: RWE)

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Wildpferdeprojekt auf der Sophienhöhe

➡️ Die sogenannten Koniks (polnisch für „kleines Pferd“) sind die Hauptakteure eines Pilotprojekts der Stiftung FREE Nature, des Verbands Neuland Hambach und der Forschungsstelle Rekultivierung. Zur Herde gehören ein Hengst, drei Stuten, zwei Jährlinge und ein Fohlen.

➡️ Die robuste Rasse ist fast mit dem bekannten Dülmener Wildpferd identisch. Die Tiere sind bis zur Schulter maximal 1,45 Meter hoch, haben ein graues Fell, einen dunklen Rückenstrich und an Zebras erinnernde Streifen an den Beinen.

➡️ FREE Nature hat europaweit bereits rund 50 solcher Beweidungsprojekte verwirklicht. Die niederländische Stiftung setzt dazu auch auf Hochlandrinder, Wasserbüffel, Galloway-Rinder, Wisente und Exmoor-Ponys.

Wie kann ich die Wildpferde auf der Sophienhöhe sehen?

  • Die Wildpferde befinden sich in der Goldenen Aue auf der Sophienhöhe.
  • Das Gebiet ist nur zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen. 

Laut Google Bewertungen ist der Weg gut ausgeschildert. Nach dem Anstieg wird man mit einem tollen Blick entschädigt.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Für den Start der Route bietet sich der Wanderparkplatz Hambach oder der Wanderparkplatz am Niederzierer See an. Von hier aus kann man zunächst eine Tour durch das Obst zum Inselsee machen. Von dort aus geht es weiter zur Goldenen Aue.

➡️ Die Forschungsstelle Rekultivierung bietet auch kostenlose Exkursionen zu den Wildpferden an. Eine Terminübersicht findet ihr unter diesem Link. Dort seht ihr auch eine Karte, wo genau sich die goldene Aue auf der Sophienhöhe befindet.

Bitte achtet darauf, respektvollen Abstand zu den Tieren zu halten (25m), wenn ihr vor Ort seid.

Zurück
Kommentiere diesen Artikel