Am Rosenmontag strömen Hunderttausende Jecken in die Stadt, um den traditionellen Rosenmontagszug zu erleben, der kreuz und quer durch die Stadt geht. Jedes Jahr spiegelt sich das neue Karnevalsmotto in den verschiedenen Wägen wider, wobei politische, sportliche und gesellschaftliche Themen satirisch aufgegriffen werden. Die Festwagen der unterschiedlichen Karnevalsgesellschaften vervollständigen das Spektakel.
In prächtigen Kostümen und Uniformen präsentieren sich die Mitglieder der Karnevalsgesellschaften, Tanzgruppen und Traditionskorps. Begleitet von Reiterkorps, Kutschen und Musikkapellen aus dem In- und Ausland, ziehen sie in einem mehrstündigen Zug durch die Straßen.
Dabei verteilen sie Süßigkeiten, Küsschen und kleine Blumensträuße an das begeisterte Publikum und feiern die Stadt in ausgelassener Stimmung. Zum Abschluss der Session zeigt sich das Dreigestirn – bestehend aus Prinz, Bauer und Jungfrau – noch einmal den feiernden Massen. Mit dem Ruf „D’r Prinz kütt“ erreicht der Umzug seinen glanzvollen Höhepunkt und Abschluss.
Karneval 2025: Die wichtigsten Termine
Die Session 2024 war extrem kurz. Für die Karnevalsgesellschaften, Bands und Redner war es eine große Herausforderung, alle Termine und Sitzungen in einen kurzen Zeitraum zu packen. Der Sitzungskarneval beginnt nach der Prinzenproklamation am ersten Januarwochenende. 2024 war Rosenmontag aber bereits schon am 12. Februar.
Wann ist Rosenmontag 2025?
Das ist eher die Ausnahme, als die Regel. Mit Blick auf das Jahr 2025 sieht es terminlich nämlich schon ganz anders aus:
- Rosenmontag ist am 3. März 2025
Wie kann es sein, dass der Rosenmontag 2025 drei Wochen später ist, als der Rosenmontag 2024?
- Das liegt daran, dass sich Karneval immer terminlich danach richtet, wann Ostern ist. Am Aschermittwoch ist schließlich alles vorbei und der Karneval und die Kirche sind eng miteinander verbunden. Nach Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Von Aschermittwoch bis Ostermontag sind es immer 46 Tage.
- Der Termin für Ostern wiederum richtet sich nach dem Mondkalender. Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn. Das hat die Kirche im 4. Jahrhundert festgelegt und hat bis heute Bestand. Vorläufer des christlichen Osterfestes ist das jüdische Pessach. Auch das richtet sich nach dem Mondkalender, was für Ostern übernommen wurde.
- Klingt kompliziert, ist aber der Grund, warum die Termine für Rosenmontag so stark schwanken können. Theoretisch können sie zwischen dem 2. Februar und dem 8. März liegen.
Hier seht ihr die Übersicht für die Rosenmontags-Termine in den kommenden Jahren. Wer sich also schonmal frühzeitig Urlaub nehmen möchte, der sollte sich diese Termine im Kalender anstreichen:
Wann ist Karneval 2025?
- Weiberfastnacht: 27. Februar 2025
- Rosenmontag: 3. März 2025
- Aschermittwoch: 5. März 2025
Wann ist Karneval 2026?
- Weiberfastnacht: 12. Februar 2026
- Rosenmontag: 16. Februar 2026
- Aschermittwoch: 18. Februar 2026
Wann ist Karneval 2027?
- Weiberfastnacht: 4. Februar 2027
- Rosenmontag: 8. Februar 2027
- Aschermittwoch: 10. Februar 2027
Sessionsmotto Kölner Karneval 2025
Beim Kölner Rosenmontagszug 2024 wurde traditionell auch das Sessionsmotto für 2025 von Zugleiter Holger Kirsch enthüllt. Das Motto 2025 lautet: „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe.“
Optisch erinnert das Motto an die Flower-Power-Zeit der 60er und 70 Jahre, die für „Peace, Love and Happiness“ steht. Hintergrund der Botschaft laut Festkomitee: Nach einer friedlichen Welt, nach Glück und Unbeschwertheit sehnen sich viele Menschen, besonders weil die letzten Jahre von vielen globalen Krisen geprägt waren und sind.