Taxi Preise Köln

Taxi-Preise in Köln: Übersicht, Tarife und Sonderregeln

Zuletzt wurden die Taxi-Preise in Köln im September 2022 erhöht. Damals wurde die Erhöhung vom Taxigewerbe in Köln beantragt. Damals sind die Taxi-Preise um über 20 Prozent gestiegen. Die Gründe dafür lagen Kostensteigerungen hinsichtlich Material (Fahrzeugkosten) und Lohn.

Als Hintergrund: Die Taxiunternehmen können ihre Tarife nicht selbst festlegen. Das macht die Stadt als so genannte „Genehmigungsbehörde“. Deshalb musste der Rat einer Erhöhung zunächst zustimmen. Im Herbst 2024 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, dass die Taxipreise nicht erhöht werden. Es gibt aber neue neue Regelung zu den Festpreisen.

Deine kölsche E-Mails
Newsletter
Deine kölsche E-Mails

Taxi-Preis in Köln

  • Der Grundpreis beträgt 4,9 Euro.
  • Der Kilometerpreis bis Kilometer 7 beträgt 2,6 Euro.
  • Der Kilometerpreis ab Kilometer 8 beträgt 2,2 Euro.

Was bedeutet das für eine Taxi-Fahrt in Köln?

  • Beispiel: Der Fahrpreis für eine 7 Kilometer lange Fahrt auf einer Durchschittsstrecke mit 4 Minuten Wartezeit beträgt 25,1 Euro.
  • Für eine 20 Kilometer Strecke mit 10 Minuten Wartezeit werden in Köln 56,70 Euro fällig.

Die Wartezeitgebühr beträgt 50 Cent pro Minute. Der Zuschlag für Großraumtaxis liegt bei 6 Euro.

Anzeige:

Taxi Festpreis in Köln

Neu ist, dass es künftig auch die Möglichkeit gibt, vorab Fahrten zum Festpreis innerhalb eines Tarifkorridors zu vereinbaren.

Diese Festpreise gelten für Fahrten auf vorherige Bestellung und wurden in München bereits erfolgreich eingeführt. Das bedeutet konkret: Bei der Vermittlung von vorbestellten Fahrten können Taxi-Unternehmer oder die Vermittlungszentrale den Preis im Vorhinein anpassen.

Diese Anpassung kann bis zu minus fünf Prozent bis maximal plus 20 Prozent des regulären Beförderungsentgeltes des Taxitarifs betragen.

Wenn ihr ein Taxi per Festpreis bestellt, schaut euch also vorher ruhig an, was der normale Tarif ist, um ein Gefühl für den richtigen Festpreis zu bekommen.

Zurück

2 Kommentare

  • Rosalie Jöhri

    Das ist behinderten Mitbürgern, die nicht mehr gut laufen können, oder die im Rollstuhl sitzen und die keine Familie oder Nachbarn mit Auto haben, die Sie z.B. Zu Arztbesuchen bringen eine Zumutung. Müssen dann die Ärzte nach Hause zu den Patienten kommen um untersuchtwerden können? Vielleicht sollte sich die Regierung darüber auch mal Gedanken machen, oder man muss dem PKW Fahrer der sie evtl. zum Arzt hin und zurück bringt finanziell entschädigen. Ach ja und dann meine Frage warum sind die Preise viel höher, als die von Ihnen recherchierten in den anderen Großstädten? Selbst München ist billiger und die haben sonst immer die Nase vorn.
    Schönen Gruß aus Köln Rosalie Jöhri

  • Kürzlich wurden die Preise bereits angehoben. Aufgrund der Verkehrspolitik kommt man oft ohne Taxi gar nicht mehr hin, wenn man nicht Fahrrad fährt, weil man kein Auto mehr besitzt, es zu weit ist oder es regnet. Absolut falsches Signal.

Kommentiere diesen Artikel