Verliebt in Köln auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Taubenhaus Köln Kalk

So sieht das neue Taubenhaus auf dem Dach der Köln-Arcaden aus

Wie geht man mit Tauben im öffentlichen Raum um? In Köln gibt es mittlerweile an mehreren Orten in der Stadt so genannte Taubenhäuser. In diesen Taubenhäusern haben die Tiere einen Ort zum Übernachten und die Population kann kontrolliert werden. In Köln-Kalk ist nun ein weiteres Taubenhaus an einem prominenten Ort hinzugekommen.

Die Initiative „Veedels‑Tauben“ hat in einem umgebauten Container auf dem Dach des Parkhauses der Köln Arcaden ein Taubenhaus nach dem Augsburger Modell in Betrieb genommen.

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Überseecontainer auf dem Parkdeck in Kalk

Der Überseecontainer wurde bereits Ende 2024 installiert, offiziell bezogen wurde er im Januar 2025, nachdem ein umlaufender Bauzaun und eine Kameraüberwachung mit Nachtsichtfunktion zum Schutz der Tiere eingerichtet waren.

Ziel ist, der Stadttauben‑Problematik nachhaltig zu begegnen, indem den Vögeln Futter, Wasser, Nistplätze und Sicherheit an einem zentralen Ort geboten werden.

Wie funktioniert das? Ausgewählte „Locktauben“ aus dem benachbarten Parkhaus locken Artgenossen in den Container, während regelmäßig ein technischer Eiertausch zur Populationskontrolle durchgeführt wird.

Nach der Montage sind die Container mit Nistkästen, Sitzbrettern sowie Futter‑ und Wasserstationen ausgestattet. Die Betreiber verweisen auf Erfahrungen aus Augsburg, wo dieses Modell seit 2019 erfolgreich eingesetzt wird, und halten die Locktauben für essenziell, um den Schwarm gezielt in den Schlag zu lenken.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Eier werden gegen Attrappen ausgetauscht

Bereits im März verzeichnete das Team rund hundert regelmäßige Besucher im Taubenhaus; bis zu 50 Exemplare übernachteten dort dauerhaft. Um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern, führen Mitarbeiter der Arcaden und der Initiative mehrmals im Monat einen Eiertausch durch: gelegte Eier werden entnommen und gegen Attrappen ersetzt.

Aktuell beläuft sich die Zahl der ausgetauschten Eier auf etwa 20 bis 30 pro Monat.

Die Reinigung und Wartung übernimmt ein ehrenamtliches Team: Dabei werden Einflugöffnungen, Sitzstangen, Regale und Futter‑ sowie Wasserstellen gereinigt, Futterreste entfernt und frisches Korn und Wasser nachgefüllt.

Zurück

3 Kommentare

Kommentiere diesen Artikel