Wo heute das Steigenberger Hotel am Rudolfplatz steht, stand bis nach dem 2. Weltkrieg das Kölner Opernhaus. Es entstand im Jahr 1902 und war ein prächtiger Bau im Stile der damaligen Kaiserzeit. Man muss dazu wissen: Erst knapp 20 Jahre vor dem Neubau der Oper wurde die mittelalterliche Stadtmauer von Köln eingerissen, was den Weg zur Stadterweiterung frei machte.
Wo sonst die Stadtmauer verlief, entstanden die Ringe – damals eine große Prachtstraße nach Wiener Vorbild. Hier wurden zahlreiche repräsentative Bauten angesiedelt. Unter anderem auch das Opernhaus. (Foto: www.grevenarchivdigital.de | Kölner Fotoarchiv)
Opernhaus am Rudolfplatz: Vorbild Semperoper Dresden
Das Kölner Opernhaus wurde im Stil des Historismus errichtet. In Innern war es ebenso prächtig, wie es von außen aussah: 1806 Menschen hatten hier Platz (Grundfläche: 5.950 Quadratmeter). Die Treppenhäuser war verziert, es gab hohe Decken und Gemälde im Foyer.
Der Saal des Opernhauses war so gestaltet, wie man ihn noch heute aus alten Opernhäusern kennt: Neben den Sitzen, gab es an den Seiten und nach hinten raus drei Etagen mit Logen und weiteren Plätzen. Als Vorbild für das Kölner Opernhaus diente dem Architekten die Semperoper in Dresden.
Die Kölner Oper war ein repräsentatives Gebäude – von innen und von außen. Es war auch hinsichtlich der Technik und der Akustik auf dem damals neuesten Stand. Die Oper prägte das Bild am Rudolfplatz – sogar bis nach dem 2. Weltkrieg. Zwar wurde das Gebäude im Krieg beschädigt, ein Wiederaufbau wäre allerdings möglich gewesen.
Warum das Opernhaus abgerissen wurde
Dennoch entschied man sich in Köln in den 1950er-Jahren, die Oper abzureißen – heute undenkbar, doch damals stand der schnelle Aufbau einer modernen Stadt im Vordergrund der Stadtplaner. Die Oper musste einem Neubau am Offenbachplatz weichen, der moderner sein sollte.
Übrigens kein Einzelfall: Auch die Türme an der Hohenzollernbrücke wurden erst lange nach dem zweiten Weltkrieg abgerissen. Auch die Bahnhofsvorhalle wurde nach dem 2. Weltkrieg abgerissen und durch den heutigen Bau ersetzt.
Die Sanierung der heutigen Oper am Offenbachplatz geriet in den vergangenen Jahren zum Desaster und wird bis zur Fertigstellung hunderte Millionen Euro verschlingen. Unglaublich viel Geld, das der Stadt Köln an anderer Stelle fehlt.
Übrigens: Die Steine des alten Kölner Opernhauses kann man heute noch in der Stadt sehen: Als die Kirche Neu St. Alban am Stadtgarten nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, benutzte man dafür die Steine des gerade abgerissenen Opernhauses. Die Gemälde aus dem alten Opernhaus befinden sich heute im Besitz des Stadtmuseums.
Das Opernhaus am Rudolfplatz nach dem 2. Weltkrieg
Die beiden folgenden Bilder zeigen, wie das Opernhaus nach dem 2. Weltkrieg aussah und wie das Opernhaus Ende der 1950er-Jahre abgerissen wurde:
Buchtipp zum Thema: Köln vor dem Krieg – Das alte Köln wird in erstklassigen Fotografien als dynamische, attraktive und kulturell aktive Metropole lebendig. Viele Bildstrecken werden hier erstmalig publiziert. 384 Seiten mit 425 vierfarbigen Abbildungen – Greven Verlag. Das Buch ist unter diesem Link im Online-Shop des Greven-Verlags bestellbar
1 Kommentar
Sofalvi
Es ist eine Schande, dass so was schönes verschwinden musste, um dann Platz zu machen für eine moderne Kasten.
Dasselbe gilt für`s Hauptbahnhof Köln.