Verliebt in Köln auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Notfallübung Köln

Notfallübung mit Feuerball am Flughafen Köln/Bonn

Am Flughafen Köln/Bonn hat heute eine umfangreiche Notfallübung stattgefunden. Das Szenario war: Flugzeugunglück mit 100 Verletzten. Rund 350 Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Polizei, Flughafenbetrieb und weiteren Organisationen probten das koordinierte Vorgehen, falls es bei der Landung eines Flugzeugs zu einem schweren Zwischenfall kommt. Der reguläre Flugbetrieb lief währenddessen weiter.

Die Übung fand auf einem abgeriegelten Abschnitt der kleineren Start- und Landebahn statt. Solche sogenannten ICAO-Übungen sind für internationale Verkehrsflughäfen verpflichtend und müssen mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden. (Fotos: Flughafen Köln/Bonn)

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Sie dienen dazu, Abläufe im Krisen- und Notfallmanagement zu überprüfen und mögliche Verbesserungen auszuarbeiten.

Szenario: Vogelschlag, Triebwerksbrand, Evakuierung

In der simulierten Situation war ein Flugzeug kurz vor dem Aufsetzen mit einem Schwarm Vögel zusammengestoßen. Der sogenannte Vogelschlag beschädigte ein Triebwerk so schwer, dass es bei der anschließenden Notlandung zu einem Feuer und einer Explosion kam. Auch diese wurde simuliert. Die Crew leitete daraufhin die Evakuierung ein.

Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr, der Berufsfeuerwehr Köln, der Bundeswehrfeuerwehr sowie Teams von Landes- und Bundespolizei rückten aus, um Verletzte zu bergen und zu versorgen. Um möglichst realitätsnahe Bedingungen zu schaffen, waren zahlreiche Statisten geschminkt und spielten betroffene Passagiere.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
So sah es während der Übung am Flughafen aus.

Krisenstab begleitet das Szenario

Parallel zur Lage auf dem Rollfeld arbeitete der Krisenstab des Flughafens im Hintergrund. Auch das sogenannte „Special Assistance Team“ war eingebunden – es übernimmt im Ernstfall die Betreuung und Unterstützung von Angehörigen und Betroffenen.

„Bei dieser Übung überprüfen wir unsere Abläufe, um im Ernstfall schnell und abgestimmt reagieren zu können“, sagte Nicolas Novacek, Geschäftsbereichsleiter Aviation beim Flughafen Köln/Bonn. Der Praxistest sei wichtig, um das Zusammenspiel vieler beteiligter Kräfte sicherzustellen.

Einsatzfahrzeuge unterwegs – Flugbetrieb lief weiter

Für Reisende und Anwohner war die Übung vor allem durch vermehrte Feuerwehr- und Rettungsfahrten im Bereich des Flughafens bemerkbar. Der Betrieb auf den anderen Start- und Landebahnen lief jedoch ohne Unterbrechung weiter.

  • Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden nun ausgewertet und fließen in die Weiterentwicklung des Krisenmanagements ein.

Zum Thema:

Zurück
Kommentiere diesen Artikel