Eine Wohnung im Kranhaus kaufen? Zu den Häusern im Rheinauhafen haben viele Kölner ein zwiespältiges Verhältnis: „Kein richtiges Veedel“, sagen die einen. „Tolle Architektur und Atmosphäre“, finden die anderen. Zweifellos ist das Wohn-Kranhaus im Rheinauhafen eines der exponiertesten Wohngebäude in Köln. Klar auch, dass es nicht ganz günstig ist, wenn man sich hier eine Wohnung kauft oder mietet. Aber wie viel muss man genau auf den Tisch legen, wenn man eine Wohnung im Kranhaus in Köln kaufen oder mieten möchte?
Ich habe mir angeschaut, welche Wohnungsangebote es derzeit für das Kranhaus auf dem Markt gibt – und habe einige Anzeigen zur Miete und zum Kauf gefunden.
Fakten zu den Wohnungen im Kranhaus
Das Kranhaus ist zweifellos eines der bekanntesten Wohngebäude in Köln. Es ist das nördlichste der drei Kranhäuser. In den beiden anderen Kranhäusern sind Büroflächen untergebracht. Die Fakten:
- 133 Eigentumswohnungen
- Fertiggestellt im Oktober 2010
- 15.000 Quadratmeter Wohnfläche (entspricht etwa 2 Fußballfeldern)
Auf einer der Penthouse-Wohnungen im 18. OG mit 230 Quadratmetern Wohnfläche und 200 Quadratmetern Terrasse stehen drei Olivenbäume aus Italien. Sie sind über 200 Jahre alt haben maßgefertigte Pflanzkästen, wie die Firma Richard Brink hier erläutert hat. Hier wohnt der Möbel-Millionär Michael Marquardt (u.a. „Marquardt Küchen“) seit 2011. Er kaufte die Wohnung für damals 2,5 Mio. Euro, wie der Express 2013 berichtete.
Auch sonst ist das Kranhaus weit von einem normalen Wohnhaus entfernt. Unten gibt es einen Empfang und Concierge. Rein kommt nur, wer hier wohnt, oder zu Besuch ist.
Was kostet es nun, wenn man hier wohnen will? Ich habe acht Wohnungsanzeigen ausgewählt, die zeigen, was es kostet, aktuell eine Wohnung im Kranhaus des Rheinauhafens zu kaufen oder zu mieten. Zunächst kommen sechs Anzeigen zur Miete, dann folgen zwei Anzeigen, um eine Wohnung im Kranhaus zu kaufen.
Rheinauhafen Köln: Wohnung im Kranhaus mieten
Bei 133 Eigentumswohnungen gibt es immer Wohungen, die ganz normal auf den gängigen Plattformen im Internet angeboten werden. Ich zeige euch hier jeweils in der Übersicht die Größe, den Preis und welcher Quadratmeterpreis sich daraus ergibt.
Auffällig ist: Mitte 2025 gibt es nur noch wenige Miet- und Kaufangebote für die Wohnungen im Kranhaus. Während nach Corona meist 5-10 Wohnungen zur Vermietung oder zum Verkauf standen, sind es Mitte 2025 lediglich zwei Mietangebote.
Wohnung zur Miete im 10. Stock
- Größe: 130 Quadratmeter
- Kaltmiete: 3640 Euro
- Nebenkosten: 800 Euro
Hier bewohnt man eine 130 Quadratmeter-Wohnung im 8. Stock des Kranhauses. Die Wohnung hat große Zimmer und eine offene Küche. Eine Einbauküche ist bereits in der Wohnung mit drin. Die Mindesmietdauer beträgt 12 Monate. Aus der Küche habt man Domblick. Zur Wohnungsanzeige
- Warmmiete pro Quadratmeter: 28 Euro

Wohnung zur Miete im 7. Stock
- Größe: 77 Quadratmeter
- Kaltmiete: 2600 Euro
- Nebenkosten: 510 Euro
Diese 77-Quadratmeter-Wohnung im 7. OG des Kranhauses wird möbiliert vermietet. Laut Anzeige schaut mir von hier aus über die Kölner Innenstadt bis ins Bergische Land. Der Blick auf den Dom und das Riesenrad ist ebenfalls dabei. Die Mindestmietdauer beträgt 12 Monate. Zur Wohnungsanzeige
- Warmmiete pro Quadratmeter: 33,77 Euro.
Rheinauhafen Köln: Wohnung im Kranhaus kaufen
Im Vergleich zu den Mietangeboten waren die Kauf-Angebote für Wohnungen im Kranhaus des Rheinauhafens schon immer deutlich weniger. Mitte 2025 hat sich das noch einmal verschärft, denn aktuell gibt es kein einziges Kaufangebot für Wohnungen im Rheinauhafen.
Hier seht ihr, wie viel Geld man in der Vergangenheit für einen Wohnungskauf im Rheinauhafen auf den Tisch legen musste. Sollte es neue Angebote geben, kann man davon ausgehen, dass diese nochmal über den hier genannten Preisen liegen dürften.
Wohnung zum Kauf im 17. Stockwerk
- Größe: 170 Quadratmeter
- Kaufpreis: 4,25 Mio.
Diese Wohnung liegt im 17. von 18 Stockwerken. Die 35 Quadratmeter große Terrasse bietet einen Traumblick auf den Rhein. Hier liegt einem Köln zu Füßen. Die Wohnung ist noch bis Dezember 2024 vermietet. Der Mieter zahlt 8350 Euro Kaltmieter zzgl. 1250 Euro Nebenkosten. Zum Kaufpreis kommen noch die üblichen Nebenkosten, die bei der Summe natürlich entsprechend ausfallen: Die Maklerprovision beträgt rund 150.000 Euro, die Grunderwerbssteuer mehr als eine Viertel-Million. Zur Wohnungsanzeige
- Kaufpreis pro Quadratmeter: 15.384 Euro
Wohnung zum Kauf im 14. Stockwerk
- Größe: 99 Quadratmeter
- Kaufpreis: 1,4 Mio.
Diese 99-QM-Wohnung besteht aus drei Zimmern. Wer die Wohnung gekauft hat, muss monatlich dennoch einige Zahlungen leisten: Das Hausgeld inklusive Rücklagen beträgt 699,48 Euro. Im 11. OG des Hauses gibt es einen Mieterkeller. Der Tiefgaragenstellplatz kostet pro Monat 194 Euro. Zur Wohnungsanzeige
- Kaufpreis pro Quadratmeter (ohne Nebenkosten): 14.141 Euro
Lesetipp zum Rheinauhafen: Hier lest ihr 6 Fakten zum Rheinauhafen, die kaum jemand kennt
17 Kommentare
Heini
Köln ist maximal überbewertet.
Die Partie zwischen Hohenzollern (HBF) und Deutzer Brücke ist das, was einigermaßen attraktiv ist.
Alles andere, is Gosse.
Dazu kommt, das Bier schmeckt wie drei Tage abgestanden, der Kölner an sich ist nur an Karneval lustig, die schäl Sick ist wirklich hässlich und der Dom, naja, äußerlich ganz schön, innerlich mit DIESEM (!) Bischof will ich dat Ding nich geschenkt haben.
Christine
Schade, dass man immer Düsseldorf und Köln gegeneinander ausspielt und das auch meistens unter der Gürtellinie. Der Kölner ist einfach nur selbstverliebt in seine Stadt. Sie ist schmutzig an vielen Stellen hat aber trotzdem Seele wie hier jemand schreibt aber andere Städte haben das auch. Die vielgepriesene Toleranz gibt es auch nur im Karneval. Köln ist eine Stadt wie jede andere wenn man objektiv ist.
Ja, auch ich liebe Köln auf der einen Seite, bin aber auch nicht so unkritisch um die vielen Fehler dieser Stadt nicht zu sehen.
Oliver Theßing
Ich liebe Köln und seine Menschen . Eben weil es Flair hat. Besonders im Sommer .
Buebi Stansstad
Die Würstchenbude gibt es nicht mehr!
Verliebt in Köln
Sie kommt leider nicht mehr wieder, das stimmt :/
Waltraud Birkenfeld
Ich bin sehr erstaunt was alles neuigkeit gibt in meinem geliebten koelle
Ich lese oft das wort chocolate museum ich weurde mich freuen und dankbar sein etwas naeheres davon zu erfahren.euch allen liebe gruesse aus North West Oregon
Detlef
Ich finde Kölle einfach nur Sehr Geil und ich komme immer wieder gerne in meine Lieblingsstadt das Flair und die Mentalität haben es mir sehr angetan auch wenn ich nicht in Köln geboren bin ich bin ein Kölner
Gerrit
Köln besitzt gar kein Flair und ist dreckig. Die U Bahn mit ihrer KVB eine Vollkatastrophe und die Stadt selber total hässlich verbaut. Was wäre Köln ohne dem Rhein? Gar nichts! Leider ist das so!
Martin
Sie haben den Dom vergessen. Der macht was aus. 🤪
Irene Hobbs
Stimmt schon, aber darf man nicht sagen. Der Dreck ist ja fies. der Dom die Kirchen, Zoo, Flora, Parks und Gaststätten sind schon schön.
Hubert Ballmann
Dann zieh doch nach Düsseldorf
wostrü
Gerrit kommt scheinbar aus Düsseldorf……
Silke
Ich Liebe köln, in Köln geboren und aufgewachsen.
Aber manche Kommentare stimmen leider Köln ist nicht mehr das was es mal war.Hohestrasse oder Schildergasse so viele Geschäfte sind weg, der Neumarkt der Ebertplatz nur Drogen, dreckig und die Stadt die Polizei keiner bekommt es in den Griff traurig. Als Frau Abends alleine durch Köln gehen das war einmal.
Strücker
Kommt Gerrit etwa aus Düsseldorf ????
PITTY
Lieber Gerrit , Du hast recht, ich empfinde das genau so. Aber darum geht’s den KÖLNER nicht. Es geht um die „Seele der Stadt“. Und da gibt es schon einen Unterschied zu viele andere „Hübschen Städten“ Deutschlands.
Anonym
Neid
Einfach nur Neid
Keine Ahnung von Nix…
Jorge Sumar
Dad stimmt, neidig. Gelebt in Köln und kehre ich zurück wo meine träume ist.