Es gibt Wörter und Namen, die muss man nur einmal hören und weiß sofort: Köln! So ähnlich ist es aber nicht nur bei Menschen, sondern auch ihren Haustieren. Wir haben in unserer Gruppe zur kölschen Sprache auf Facebook gefragt, welche typisch kölschen Hunde-Namen es gibt – und sehr viele Antworten erhalten. (Foto: Heidi Schneider)
Wir haben euch hier die 14 schönsten Namen aufgelistet, an denen ihr Hunde erkennt, die aus Köln kommen. Wer also noch auf der Suche nach einen passenden Namen ist, der wird hier vielleicht direkt fündig.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Ostermann
Ströpp
Büpp
Fibbes
Trud
Trück
Käthe
Kättche
Frau Schmitz
Trienchen
Moepp
Schnuppes
Möckche
Willi
Maritzebill
Ströppche
Tuppes
Schäng
Dusti
Möppi
Anzeige:Herr Schmitz
Kasalla
Möpp
Bodo
Futzemann
Finchen
Hundesteuer, aber keine Katzensteuer in Köln
Im Gegensatz zu Hunden müssen Halter von Katzen keine Steuer für die Tiere zahlen. Die Hundesteuer für jeden gehaltenen Hund beträgt jährlich 156 Euro. Die berufliche Haltung von Hunden, Rettungs- und Blindenhunde sind von der Steuer ausgenommen. Darüber hinaus reduziert sich die Steuer auf 60 Euro im Alter oder wenn jemand auf Grundsicherung angewiesen ist. Die aktuelle Hundesteuersatzung der Stadt Köln kann man hier nachlesen.
Freilebende Katzen in Köln
Die Stadt Köln schätzte die Zahl der freilebenden Katzen in Köln im Jahr 2018 auf etwa 20.000. An 55 Futterstellen wurden zudem täglich rund 700 freilebende Katzen gefüttert.
Um die Population zu kontrollieren zu können, wurde 2018 eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht von „Freigängerkatzen“ eingeführt. Das Ziel der Katzenschutzverordnung: Das Elend von freilaufenden Katzen zu vermindern.
Tierschützer sammelten zum damaligen Zeitpunkt jedes Jahr rund 1100 Katzen in Lebendfallen ein, um sie zu kastrieren und sie später entweder zu vermitteln oder wieder auszusetzen. Ein Großteil der Katzen an den Futterstellen wies ansteckenden Krankheiten auf. Nicht kastrierte Katzen bekommen in der Regel drei Würfe pro Jahr mit bis zu fünf Jungen, so dass sich die Anzahl der Nachkommen rasch potenziert.
Habt ihr weitere Namen oder auch Bilder von eurem kölschen Hund? Schreibt uns eine E-Mail.
4 Kommentare
Renate Dünnwald
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.ich find Tünnes so schön passend
Werner
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Wo ist Hennes? Wo ist Poldi??
Michael Brühl
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Bei HENNES besteht auch kein Zweifel über die Herkunft
Meis
Da fehlt noch noch Kowalski und Karl Heinz
Oliver Welte
Ich hatte bis vor ca. 10 Jahren einen Mischlingshund der „Spökes“ gerufen wurde.
Das stand auch auf seinem Halsbändchen. Einmal sind wir mit ihm ins Allgäu in Urlaub gefahren. Auf einen alten Bauernhof etwas abseits eines kleinen Dorfes. Als wir dort ankamen, sprang Spökes aus dem Auto, und rannte sofort einem Kaninchen hinterher, und war weg… Wir waren schon ganz verzweifelt, als der Pensionswirt einige Stunden später zu uns kam, und sagte, dass jemand aus dem Dorf unseren Hund „gefunden“ hatte: Der Wirt hatte vorher im Dorf erzählt, dass er an diesem Wochenende Gäste aus Köln erwartete. Und als der Finder unseres Hundes den Namen auf dem Halsband las, war ihm sofort klar: „Das klingt irgendwie kölsch…“
Er erinnerte sich an die Erzählung des Pensionswirts, und zählte eins und eins zusammen… Natürlich spendierte ich ein paar Maß bayerischen Bieres um mich erkenntlich zu zeigen, und es wurde ein sehr schöner Urlaub mit sehr freundlichen „Eingeborenen“, mit denen ich bis heute in Kontakt geblieben bin.
Bettina
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Guten Morgen,
ich habe soeben Ihren Artikel gelesen.
Ermäßigung der Hundesteuer in Köln im Alter oder bei Grundsicherung?
Ich habe noch nie davon gehört bzw gelesen und das Steueramt, nach Anfrage, gab mir auch keine Antwort darauf.
Liebe Grüße
felix redeligx
Isch hätt jähn nen hungk mit däm name Herr Schmitz gehatt. Ävver do hätt isch bestembp ärjer met dä Verwandtschaff bekumme
Petra
Also wir würden unseren Hund Kläffken nennen.