Karnevalssitzungen gehören zu den Höhepunkten der Session in Köln. Viele stellen sich vor dem Besuch der ersten Sitzung auch einige Fragen: Wie lange dauert eine Sitzung? Was wird getrunken? Und was sollte man auf keinen Fall tun? Die Antworten hängen oft davon ab, welche Art von Sitzung man besucht und wie diese organisiert ist. Hier bekommst du einen Überblick, was dich bei den Sitzungen erwartet und worauf du dich einstellen kannst. (Foto: Festkomitee Kölner Karneval)
Was gibt es zu trinken?
Das hängt vom Vertrag zwischen der Veranstaltenden Gesellschaft und dem Veranstaltungsort ab. Die Säle haben ein Interesse daran, dass es hinsichtlich der Getränke einen gewissen Mindestumsatz gibt. Entsprechend kann ein Abend auch strukturiert werden, etwa mit Pausen.
Bei den Prunksitzungen der Traditionskorps wird in den Sälen üblicherweise Wein ausgeschenkt. Eine Flasche Wein (0,7l) kostet um die 30 Euro. Kölsch ist in den Sälen selbst häufig also nicht erhältlich. Für ein 0,2l Kölsch muss man etwa 3 Euro berechnen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Man muss schon etwas Zeit einplanen. Die meisten Sitzungen dauern fünf Stunden oder sogar noch länger.
Kommt man verkleidet?
Klares ja! Wer nicht verkleidet ist, fällt auf.
Wie teuer ist das Ticket für eine Sitzung?
Derzeit liegen die Eintrittspreise für die Sitzungen der Traditionskorps zwischen 50 und 70 Euro. Die Preise für Partys gehen bei etwa 30 Euro los.
Wie ist das Programm strukturiert?
Das ist jeweils unterschiedlich. Verantwortlich für das Programm ist der Literat der Karnevalsgesellschaft. Er bucht die Künstler und legt auch die Reihenfolge fest.
Meistens macht man es so, dass man die Redner eher am Anfang bringt und die Music Acts eher am Ende sind. Es macht z.B. keinen Sinn, wenn ein Künstler, der einen leisen Saal braucht, nach 4 Stunden Programm auf die Bühne kommt.
Wer ist im Elferrat?
Der Veranstalter bestimmt, wer im Elferrat hinter der Bühne ist. Häufig werden dabei Leute gewürdigt, die sich bei der Karnevalsgesellschaft besonders hervorgetan haben.
Was sind No Gos auf Sitzungen?
Ein permanentes Gemurmal im Publikum ist nicht gern gesehen. Je länger die Veranstaltung dauert, desto größer wird in der Regel aber das Gemurmel. Ebenfalls nicht gerne gesehen sind Leute, die während des Programms eeinfach rausgehen. Mittlerweile gibt es auch Leute, die einfach auf die Bühne gehen, um ein Selfie mit den Künstlern zu machen. Damit macht man sich ebenfalls nicht beliebt.
Oberstes Gebot heißt also: Respekt vor Künstlern und der Veranstaltung zeigen.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Gibt es Unterschiede bei den Sitzungen oder sind die nicht alle gleich?
Mittlerweile gibt es wieder große Unterschiede bei den Sitzungen. Vor Corona gingen viele Sitzungen in Richtung Party mit vielen Bands. Mittlerweile haben die Leutee aber auch wieder Lust auf Redner und ältere Sachen, wie z.B. die Ostermann-Klassiker.
Künstler wie Thomas Cüpper (Et Klimpermännche) sind mittlerweile sehr nachgefragt.
Viele Gesellschaften haben mittlerweile auch verschiedene Formate neben der Prunksitzung entwickelt. Dazu zählt etwa eine Nostalgiesitzung, wo auf elektronische Musik verzichtet wird. Aber auch Rednerstammtische, wo mehrere Redner auftreten und das Publikum nur deshalb kommt, sind mittlerweile wieder beliebt. Die Bandbreite ist deutlich größer als vor Corona.
Was ist der Höhepunkt einer Sitzung?
Das kommt drauf an aus welcher Sicht man das sieht: Für die veranstaltende Gesellschaft ist der Auftritt des eigenen Korps häufig der Höhepunkt, da es diejenigen sind, die die Gesellschaft repräsentieren. Für andere kann durchaus auch der Auftritt des Dreigestirns der Höhepunkt sein. Noch andere kommen vielleicht vor allem wegen einer bestimmten Band.
Kommt das Dreigestirn zu jeder Sitzung?
Nein. Das Dreigestirn wird gebucht und hat einen knackevollen Terminkalender, ist aber nicht zwangsweise auf jeder Sitzung. Insgesamt macht das Dreigestirn über 400 Termine in der Session.
Was macht man nach der Sitzung?
Wer noch kann, kann im Foyer des Saals weiterfeiern, wo es dann in der Regel auch Kölsch gibt. Man kann aber auch weiter in Richtung Hofburg gehen, wo abends immer was los. Auch die umliegenden Kneipen vom Gürzenich, wie etwa der Stadttreff, sind ein beliebtes Ziel der Karnevalisten nach den Sitzungen.
Zum Thema: Insider erklärt: So läuft das mit den Buchungen der kölschen Bands im Karneval