Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Anzeige:
Time Ride Go


Karnevalskranz Köln

Kölschen Karnevalskranz selber basteln: So gehts

In ganz Deutschland basteln die Menschen in der Weihnachtszeit Gestecke und Adventskränze. Danach verschwinden viele Deko-Artikel wieder in den Kisten und werden im Jahr darauf wieder ausgepackt. In ganz Deutschland? Nein, im Rheinland und besonders in Köln hängen auch nach Weihnachten zur Sessionszeit bunte Kränze an den Haustüren oder im Wohnzimmer.

Sie bringen Farbe und gute Laune in die sonst kalte und triste Jahreszeit und sind der beste Beweis: Dat kölsche Hätz schlägt in den Wochen bis Rosenmontag ganz besonders heftig.

Auch viele Kölsche, die nicht mehr in Köln wohnen, nutzen die Gelegenheit, um in der Karnevalszeit ihre Wohnung farbenfroh zu dekorieren und holen sich mit Karnevalskränzen ein Stück Heimatgefühl nach Hause. In meiner Foto-Gruppe zu Köln auf Facebook haben zuletzt viele kölsche ihre Fotos von bunten Karnevalskränzen geteilt, von denen ich euch einige hier zeigen möchte. Vielleicht sind sie eine Inspiration für euch, auch selbst einen tollen Karnevalskranz anzufertigen. (Fotos: Sabine Ortmann, Heike Dohmen)

❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:

Oben im Bild seht ihr die Karnevalskränze von Heike und Sabine, die jeweils individuell und mit viel Liebe zum Detail gefertigt und ein echter Blickfang sind.

Karnevalskranz selber basteln: Tipps und Hinweise

Wie kann man einen bunten Karnevalskranz selbst gestalten? Hier sind einige Tiops, die auf Erfahrungen der Gruppenmitglieder beruhen, die ihre Kränze in der kölschen Foto-Gruppe eingestellt haben:

  • Die Grundlage: Für die Grundlage nehmt ihr euch am besten einen handelsüblichen Styropor-Kranz, den ihr in jedem Deko-Bereich im Garten-Center, Baumarkt oder Bastelgeschäft für meist unter 10 Euro kaufen könnt.
  • Was kommt auf den Kranz? Das könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Viele haben noch Wasserbomben oder Luftballons, die sich nicht mehr benötigen. Vorteil: Die sind richtig schön bunt und ergeben sehr schnell die optische Anmutung eines Lappenclowns.
  • Was geht noch? Ihr könnt euch aber auch andere Materialien aussuchen, wie etwa bunte Filzkügelchen, wie man hier ebenfalls auf dem Bild sehen kann. Hauptsache, es ist schön farbenfroh und bunt.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
  • Weitere Inspirationen: Ihr könnt den bunten Kranz aus Luftballons oder Kügelchen dann noch mit besonderen Accessoires dekorieren. Z.B. Karnevalsfiguren, die im Kranz sitzen, oder dem Kölner Stadtwappen. Vielleicht habt ihr noch entsprechende Dinge in eurer Karnevalsschublade, die ihr hierfür gebrauchen könnt.
  • Wie befestige ich das alles? In der Gruppe haben fast alle berichtet, dass sie die Ballons und weiteren Dinge mit Nadeln am Styropor angebracht haben. Genau, das ist richtig viel Handarbeit und dauert ein wenig. Dafür habt ihr am Ende ein wirklich individuelles kölsches Kunstwerk geschaffen, das eure Wohnung verschönert. In diesem Sinne: Alaaf!

Habt ihr weitere Tipps für die Gestaltung von Karnevalskränzen oder Fotos von euren kölschen Kränzen? Schickt mir eine E-Mail. Ich freue mich über eure Rückmeldungen.

Zurück
Kommentiere diesen Artikel