Kölner Zoo Dino

Im Kölner Zoo stehen jetzt 24 lebensgroße Dinosaurier

Im Kölner Zoo beginnt am Samstag (12. April) eine neue Sonderausstellung: Unter dem Titel „Dinoworld Köln“ werden 24 lebensgroße, zum Teil bewegliche Dinosauriermodelle gezeigt. Die Figuren sind auf dem gesamten Zoogelände verteilt und ergänzen das reguläre Tierangebot. Anlass ist das 165-jährige Bestehen des Kölner Zoos. Die Ausstellung ist auf rund zwei Jahre angelegt.

Zu sehen sind unter anderem ein 15 Meter hoher und 35 Meter langer Argentinosaurus, ein zwölf Meter langer Tyrannosaurus Rex auf dem Zoo-Weiher sowie weitere Modelle wie Triceratops, Velociraptor oder Europasaurus. Viele der Dinosaurier bewegen sich mechanisch – etwa durch das Öffnen des Mauls oder Kopfdrehungen.

❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:

Die Skulpturen wurden eigens für den Kölner Zoo angefertigt und aus dem Ausland importiert. Kooperationspartner ist das US-Unternehmen „Dino Don“, das auf naturgetreue Dinosaurier-Rekonstruktionen spezialisiert ist.

Ein zentrales Zusatzangebot der Ausstellung ist eine Virtual-Reality-Erfahrung, die in Zusammenarbeit mit dem Kölner Unternehmen TimeRide entwickelt wurde. Im Alten Nashornhaus können Besucher:innen mithilfe einer VR-Brille auf eine etwa zehnminütige Zeitreise in die Welt der Dinosaurier gehen. Erzähler der digitalen Expedition ist der Kölner Autor Frank Schätzing.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
  • Begleitend zur Ausstellung bringt der Zoo erstmals in seiner Geschichte ein eigenes Panini-Sammelalbum heraus. Es enthält 260 Sticker auf 48 Seiten, darunter drei Sonderseiten zur Dinoworld. Produziert wurde das Album in der Panini-Druckerei im italienischen Modena.

Für den Besuch der Ausstellung bietet der Zoo ein spezielles Dino-Ticket an. Es umfasst den Zoo-Eintritt inklusive Aquarium, das VR-Erlebnis sowie ein Exemplar des Stickeralbums mit sechs Gratis-Stickern.

  • Erwachsene zahlen für den Eintritt zum Zoo, Aquarium und das Sticker-Heft 26 Euro. Zum Vergleich: Der normale Zoo Eintritt kostet 23 Euro. Möchte man das VR Erlebnis machen, kostet das noch einmal 9 Euro extra.

Wichtig: Auch mit einem ganz normalen Zoo Ticket kann man die Dinos vor Ort sehen. Wer eine Jahreskarte hat, erhält einen Rabatt auf den VR-Film und das Panini-Heft.

Der Kölner Zoo ist im Sommer von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Dino-Figuren im Kölner Zoo (gemäß Rundweg):

  • Kamelwiese hinter dem Haupteingang:
    Europasaurus, 10 m lang + Jungtier, 4 m
  • Flamingowiese:
    Lourinhasaurus, 8 m
  • Bärenanlage:
    Lourinhanosaurus, 6 m
    Rhabdodon, 4 m
  • Am Pelikanweiher:
    Hypselosaurus, 12 m + Nest mit Nachwuchs
  • Großer Weiher:
    Tyrannosaurus Rex, 12 m
  • Vor dem Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus:
    Triceratops, 9 m + Jungtier, 1,5 m
  • Am Pavianfelsen:
    Velociraptor, 2 m
    Velociraptor (Jurassic Park-Stil), 3 m
  • An der Onager-Anlage:
    Baryonyx, 10 m
  • Am Elefantenpark:
    Dacentrurus, 6 m + 2 Jungtiere à 2 m
  • Am Grünen Klassenzimmer:
    2× Iguanodon, je 8 m
  • Bei den Seelöwen:
    2× Pterodaktylus auf Felsen, je 4 m
    1× fliegender Pterodaktylus, 4 m
  • Marabu-Anlage:
    Plateosaurus, 6 m
    Megalosaurus, 7 m
  • Große Wiese am Alten Nashornhaus (bei der VR-Station):
    Argentinosaurus, 35 m lang, 15 m hoch
  • Am Hippodom:
    Arcovenator, 5 m

Dino-Ausstellung im Kölner Zoo: Die weiteren Infos

  • Die meisten Skulpturen wurden speziell für den Kölner Zoo angefertigt.
  • Kooperationspartner ist das US-Unternehmen „Dino Don“, ein weltweit führender Anbieter von Dinosaurier-Schauen.
  • Die Figuren sind wetterfest und bestehen aus handgeformtem Schaumstoff, Silikon und Farbe.
  • Alle Modelle sind lebensnah und maßstabsgetreu gefertigt.
  • Der Aufbau dauerte rund drei Wochen; für große Modelle waren Kräne und Fundamente nötig.
  • Die Planung lief über mehrere Monate in enger Zusammenarbeit zwischen dem Zoo und „Dino Don“.
  • Begleitende Schilder informieren über Biologie, Lebensweise und Besonderheiten der einzelnen Dinos.
  • Auch der Zusammenhang von Artensterben und Artenschutz wird thematisiert – mit Blick darauf, was wir heute aus dem Aussterben der Dinosaurier lernen können.
Zurück
Kommentiere diesen Artikel