Warum Schloss Dyck eine der schönsten Entdeckungen im Rheinland ist
Wer einen kleinen Zeitsprung ins Barock machen möchte, muss gar nicht weit reisen: Rund 40 Autominuten westlich von Köln liegt Schloss Dyck – ein Wasserschloss, das mit seiner imposanten Architektur, dem weitläufigen Landschaftspark und einer außergewöhnlichen Geschichte zu den bedeutendsten Kulturschätzen des Rheinlands zählt.
Vier Inseln, drei Gräben, eine große Geschichte
Die Ursprünge von Schloss Dyck reichen bis ins Jahr 1094 zurück. Damals wurde zum ersten Mal ein „Hermannus de Dicco“ urkundlich erwähnt – ein Name, der später dem gesamten Schlosskomplex seinen Namen geben sollte. Die mittelalterliche Burg wurde im 17. Jahrhundert nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg zu einem barocken Schloss umgebaut. Über 900 Jahre lang blieb das Anwesen im Besitz der Adelsfamilie Salm-Reifferscheidt-Dyck – eine Kontinuität, die in Europa ihresgleichen sucht.
Das Schloss liegt malerisch auf vier Inseln im Kelzenberger Bach und ist von einem dreifachen Grabensystem umgeben. Der Innenhof des Hochschlosses ist fast quadratisch, die vier Flügel des Baus werden durch markante Ecktürme akzentuiert. Ein Ensemble, das fast zu perfekt wirkt, um wahr zu sein – und dennoch original erhalten ist.
Der Garten, der ein Park wurde
Besonders beeindruckend ist der Schlosspark. Anfang des 19. Jahrhunderts ließ Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck den Garten von dem schottischen Landschaftsarchitekten Thomas Blaikie in einen englischen Landschaftspark umgestalten. Wiesen, sanfte Hügel, exotische Baumarten wie Ginkgo oder Sumpfzypresse – das Gelände wirkt bis heute wie ein begehbares Gemälde.
Heute ein Ort für Kultur, Natur – und große Gefühle
Seit 1999 wird Schloss Dyck von einer Stiftung verwaltet, die das Gelände behutsam weiterentwickelt hat. Heute ist es nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Zentrum für Gartenkunst, Umweltbildung und Kulturveranstaltungen. Konzerte, Ausstellungen, Lichtinstallationen wie die alljährliche „Illumina“ – das Programm ist vielseitig, ohne den besonderen Charakter des Ortes zu überdecken.
Aus dem Verliebt in Köln-Shp:Wer möchte, kann im Schlosspark auch heiraten, im Schlosscafé einkehren oder mit Kindern die weitläufigen Naturspielplätze erkunden. Für viele ist Schloss Dyck längst mehr als ein historisches Gebäude – es ist ein Ort, der inspiriert, entschleunigt und verbindet.
Tipp für Kölner:innen: Schloss Dyck liegt in Jüchen im Rhein-Kreis Neuss – von Köln aus schnell erreichbar über die A46. Ideal für einen Sonntagsausflug ins Grüne.
Schloss Dyck auf einen Blick
📍 Adresse:
Stiftung Schloss Dyck
41363 Jüchen (Ortsteil Dyck)
Parkplatz: Schloss Dyck, Dycker Straße
🕰️ Öffnungszeiten (Saisonabhängig):
- Schlosspark: i. d. R. täglich von 10–18 Uhr
- Schlossmuseum: meist an Wochenenden und Feiertagen geöffnet
- Bitte aktuelle Zeiten prüfen unter: www.stiftung-schloss-dyck.de
💶 Eintritt:
- Parkeintritt ca. 10–12 € für Erwachsene
- Kinderermäßigung / Familienkarte verfügbar
- Museumseintritt z. T. separat
🚗 Anfahrt ab Köln:
- Mit dem Auto ca. 40 Minuten über die A46 (Ausfahrt Jüchen)
- Alternativ mit der Bahn bis Hochneukirch, von dort Bus oder Taxi
- Achtung: Busverbindung vom Bahnhof nicht durchgängig stündlich – am besten vorab checken