Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Anzeige:
Time Ride Go


Ebertplatz Freitreppe

Ebertplatz: Freitreppe abgebaut – altes Kunstwerk wieder da

Knapp ein Jahr gehörte die Freitreppe aus Holz zum festen Erscheinungsbild auf dem Ebertplatz. Die Treppe hat das Eigelstein überirdisch mit dem Ebertplatz verbunden. Aufgrund positiver Rückmeldung wurde die Nutzungszeit der Freitreppe mehrfach verlängert. Erst Mitte September 2024 wurde die Holztreppe entgültig abgebaut.

Seitdem ist auch der unterirdische Zugang vom Eigelstein zum Ebertplatz wieder für Fußgänger geöffnet – und damit auch die Kunstwerke für die Zwischennutzung, die ein Jahr durch die andere Zwischennutzung, die Freitreppe, verdeckt waren:

❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
  • Eine Rutsche und ein Lava-Gebirge, das auf einer der defekten Rolltreppe zu sehen ist. Beide machen jedoch einen trostlosen Eindruck: Das Lava-Kunstwerk ist längst verwittert und vermoost.
  • Ortsfremde Passanten stehen nach wie vor häufiger vor der kaputten Rolltreppen und fragen sich, was es damit auf sich haben könnte. Doch auch die Rutsche ist aktuell gesperrt. An beiden Seiten ist sie mit Flatterband abegsperrt. Diese Bilder zeigen, wie es hier Mitte Oktober 2024 aussieht:

Der Durchgang, der auch schon 2023 einen trostlosen Eindruck machte, hat in dem einen Jahr noch mehr gelitten. Immerhin: Das Holz für die Sitzgelegenheiten auf dem Ebertplatz wird aktuell (Stand Oktober) erneuert.

Die Anwohner am Ebertplatz haben es dagegen geschafft, den Platz im Sommer mit viel Engagement mit Leben zu füllen. Zahlreiche Veranstaltungen fanden hier statt und boten so zumindest einen Kontrast zum oft trostlosen Anblick im Alltag und der vorherrschenden Kriminalität.

Doch wie geht es nun weiter am Ebertplatz? Zunächst werden sich die Menschen an den schäbigen Durchgang, in dem es auch nach Urin stinkt, wieder gewöhnen müssen. Wann der Platz wirklich umgestaltet wird, steht nämlich in den Sternen: Hier lest ihr den traurigen Zeitplan für den Umbau des Ebertplatzes

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Über die Freitreppe am Freitreppe

Die Freitreppe war das Ergebnis eines Projekts an der Technischen Hochschule in Köln. Das Projekt sollte auch aufzeigen, welche Möglichkeiten es zur Mitbestimmung im öffentlichen Raum gibt.

An dem Projekt waren neben der TH Köln auch der Bürgerverein Eigelstein e.V. und mehrere weitere lokale Partner vor Ort beteiligt. Gleichzeitig werteten Studenten aus, welchen Einfluss die Treppe auf den Platz hatte. Die Ergebnisse sollen in die langfristige Umgestaltung des Ebertplatzes mit einfließen.

Warum gibt es auf dem Ebertplatz so viele Aktionen zur „Zwischennutzung“?

Bereits seit dem Jahr 2018 gibt es eine Zwischennutzung auf dem Ebertplatz – also seit nunmehr fünf Jahren. Unter anderem wieder dabei der große Brunnen („Wasserkinetische Plastik“) wieder in Betrieb genommen und eine Außengastronomie gestartet.

Eine Ende der Zwischennutzung ist aktuell nicht in Sicht. Wie die Stadt Köln mitteilt, wird es auch 2025 Aktionen zur Zwischennutzung geben. Initiativen und Vereine vor Ort sind engagiert und bringen sich ein, um den Ebertplatz zu einem lebenswerten Ort zu machen.

Zurück
Kommentiere diesen Artikel