Anzeige: Greven Verlag Shop

Dicke Pitter

Zu diesen Zeiten läutet der Dicke Pitter Ostern 2023

Jeder Kölner kennt den unverwechselbaren Klang der Petersglocke („Dicke Pitter“) im Kölner Dom. Bei Menschen, die nicht mehr in Köln wohnen, löst allein der Klang (das tiefe C) Heimatgefühle aus. Der Dicke Pitter läutet nur zu ausgewählten Feiertagen und besonderen Anlässen im Jahr.

Wann läutet der Dicke Pitter an den Weihnachtstagen in Köln? Hier seht ihr die Daten und Uhrzeiten in der Übersicht für 2022 und Anfang 2023.

(Fotos: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Wann läutet der Dicke Pitter 2023?

Zum 100-jährigen Jubiläum gibt es ein Glockenkonzert mit dem Dicken Pitter am 5.5. ab 20 Uhr. Hier könnt ihr das Konzert im Live-Stream auf Youtube verfolgen.

Ich habe hier die wichtigsten Tage mit den jeweiligen Zeiten für den Frühjahr und Sommer 2023 aufgeschrieben:

Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen

Tipp: In der VERLIEBT IN KÖLN WHATSAPP-GRUPPE bekommst du 1x/Tag eine Nachricht mit kölschen Geschichten direkt per WhatsApp: Hier klicken, dann öffnet sich mobil dein WhatsApp-Fenster (kostenlos, keine Chatgruppe, kein Spam)

  • 8. April: Osternacht von Samstag auf Sonntag: In der Liturgie der Osternacht (Vollgeläut zum Gloria) ca. 22:15 Uhr
  • 9. April: Ostersonntag: Hochfest Auferstehung des Herrn (Vollgeläut) 9:40 Uhr
  • 17. Mai: Vorabend Christi Himmelfahrt: Einläuten des Hochfestes um 19:30 Uhr
  • 18. Mai: Christi Himmelfahrt: Hochfest um 9:40 Uhr
  • 27. Mai: Vorabend Pfingstsonntag: Einläuten Hochfest um 20:00 Uhr
  • 28. Mai: Pfingstsonntag: Hochfest: 9:40 Uhr
  • 28. Juni: Einläuten des Hochfestes Hll. Peter und Paul • Patrozinium der Hohen Domkirche:
  • 19:30 Uhr montags bis samstags • 20:00 Uhr sonntags
  • 29. Juni: Hochfest Hll. Peter und Paul • Patrozinium der Hohen Domkirche: 9:40 Uhr sonntags • 18:10 Uhr montags bis samstags

Wann der Dicke Pitter außerdem läutet:

  • Wenn der Papst oder Erzbischof von Köln stirbt für 30 Minuten.
  • Bis zur Beisetzung des Papstes oder des Erzbischofs täglich von 12 Uhr bis 12:15 Uhr.

Wie lange ist der Dicke Pitter zu hören?

Wenn das Vollgeläut des Kölner Doms erklingt, startet es immer fünf Minuten alleine mit dem Dicken Pitter. Von groß nach klein sortiert setzen anschließend nach und nach alle weiteren Glocken ein. Wenn nach rund 20 Minuten alle Glocken ihren richtigen Klang erreicht haben, wird die Petersglocke ausgemacht. Ein Vollgeläut dauert etwa 30 Minuten.

Dicke Pitter: Die Geschichte

Die Petersglocke im Kölner Dom war bis 2016 die größte freischwingende Glocke der Welt. Sie wiegt unglaubliche 24 Tonnen und hat einen Durchmesser von 3,22 Metern. Die Glocke wurde 1923 gegossen, wird bald also 100 Jahre alt. Man kann sich vorstellen, was für ein Aufwand nötig war, um diesen Koloss nach der Ankunft (per Zug im Rheinauhafen) hinauf in den Glockenstuhl des Kölner Doms in 53 Metern Höhe zu befördern.

Anzeige:

Klöppelbruch 2011

Der Dicke Pitter musste schon mehrmals repariert werden. Unter anderem gab es im Jahr 2011 einen Klöppelbruch. Der Klöppel (800 Kilogramm) riss damals im Januar 2011 beim Läuten vor dem Hochamt. Er durchbrach damals zwei Holzdielen. Die Erdbebenstation in Bensberg konnte die Erschütterungen damals aufzeichnen, da sie Messgeräte im Kölner Dom stehen hat. Im Dezember 2011 konnte der neue Klöppel erstmal läuten.

Von April 2017 bis November 2018 konnte der Dicke Pitter ebenfalls nicht läuten, da die Aufhängung des Klöppels ausgetauscht werden musste. Seitdem läutet er für die Kölner regelmäßig zu besonderen Anlässen.

Tipp: Du kannst dir den Ton des Dicke Pitter auch als Klingeton aufs Handy holen. Hier findest du die Anleitung:

Schritt für Schritt erklärt: So holst du dir den Dicken Pitter als Klingelton aufs Handy

Zurück

5 Kommentare

  • Ne echte Kölsche sät : „Decke Pitter“ (nicht „Dicke Pitter“) !!

  • Gabriele Hoch

    Guten Tag,

    meine Mutter sagte immer einen Satz:
    hier in „Lautsprache“ wiedergegeben >> wä sich wäht behält sing Päd<<
    Wer sich wehrt behält seine Pferde.

    Kann mir – bitte – jemand – diesen Spruch ich "richtig Kölsch" schreiben?
    Herzlichen Dank

    Viele Grüße und schöne Ostertage

    Gabriele Hoch

Kommentiere diesen Artikel