Briefmarke Kölner Dom

Neue Briefmarke: Deutsche Post zeigt Kölner Dom als Zeitreise

Endlich gibt es mal wieder eine neue Briefmarke, die den Kölner Dom als Motiv hat – und das gleich doppelt: Im Rahmen der Serie „Zeitreise Deutschland“ gibt es ab dem 6. Oktober 2022 eine neue Briefmarke: Sie zeigt den Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke als Motiv aus dem Jahr 2015 und im Vergleich mit dem Jahr 1947.

Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen

Tipp: In der VERLIEBT IN KÖLN WHATSAPP-GRUPPE bekommst du 1x/Tag eine Nachricht mit kölschen Geschichten direkt per WhatsApp: Hier klicken, dann öffnet sich mobil dein WhatsApp-Fenster (kostenlos, keine Chatgruppe, kein Spam)

Auf dem Bild aus dem Jahr 1947 ist die zerstörte Hohenzollernbrücke zu sehen, die von deutschen Wehrmachtssoldaten auf der Flucht gesprengt wurde. Ebenfalls auf dem Bild noch zu sehen sind die alten Türme zu Beginn der Hohenzollernbrücke. Sie haben den Krieg überstanden, wurden nach Kriegsende jedoch abgerissen.

Die schwarz weiß Fotografie stammt aus dem Walter Dick Archiv in Köln. Die Marke hat einen Wert von 70 Cent. Man kann damit also keine normalen Briefe frankieren, sondern lediglich Postkarten. Wer trotzdem einen normalen Brief (85 Cent) mit der Kölner Dom Briefmarke versenden will, muss so genannte Ergänzungsmarken für 15 Cent kaufen (gibt es hier).

Briefmarke Kölner Dom

  • Wert: 0,70 EUR
  • Breite: 55 mm; Höhe: 30 mm
  • nassklebend
  • Entwurf: Thomas Steinacker, Bonn

Wie gibt es die Kölner Dom Briefmarke zu kaufen?

Die Briefmarke kann man sich unter anderem als 10er-Bogen im Online-Shop der Deutschen Post bestellen und nach Hause liefern lassen. Der 10er-Bogen kostet 7 Euro. Praktisch: Es fallen keine Versandkosten an.

Briefmarken-Serie Zeitreise Deutschland

Die Kölner Dom Briefmarke macht den Auftakt zur Der „Zeitreise Deutschland“-Serie, die künftig in regelmäßigen Abständen Marken herausbringt. „Sie führen jeweils anhand einer älteren und einer neueren Abbildung des gleichen Motivs vor Augen, wie sich sowohl Bauwerke und Plätze als auch das tägliche Leben in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland verändert haben“, schreibt das Bundesfinanzministerium in einer Mitteilung zum Auftakt der Serie.

Anzeige:

Matrixcode für Sendungsverfolgung

Die Briefmarke hat außerdem einen so genannten Matrixcode. Damit ist der QR-Code rechts neben dem Motiv gemeint. Der Code ermöglicht es, den Verlauf der Postkarte oder des Briefes im Rahmen der Basis-Sendungsverfolgung zu nachzuvollziehen. Wenn man sich die DHL-App herunterlädt und den Code der Marke scannt, erhält man Informationen, wann die Postsendung im Start- und Zielbriefzentrum bearbeitet wurde.

Fotonachweise für die Briefmarke:

  • Farbfotografie: r.classen/shutterstock
  • Sw-Foto: Walter Dick-Archiv Köln
Zurück

1 Kommentar

Kommentiere diesen Artikel