Immernoch am schönsten: Im urigen Brauhaus in Köln sitzen, eine lecker Kleinigkeit essen und dazu frisch gezapftes Kölsch trinken.
Wir haben uns gefragt: In welches kölsche Brauhaus kann man eigentlich am besten gehen? Die kurze Antwort: Ihr könnt überall gut hingehen. Denn alle Häuser erfüllen nicht nur vom Ambiente den Anspruch eines Brauhauses mit urigen, teils spektakulären, aber immer authentischen und typisch kölschen Einrichtungen.
Dennoch gibt es einige kleine Unterschiede so dass man in jeder Situation das passende Brauhaus Köln für sich findet. Wir haben hier die Bewertungen und Preise für sieben bekannte kölsche Brauhäuser für euch aufgeschlüsselt.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Durch Corona haben alle Brauhäuser ein harte Zeit durchgemacht. Hinzu kommt der akute Personalmangel in der Gastronomie. Hier seht ihr auch, wie sich die Preise zwischen August 2021 und Februar 2022 und Mai 2022 verändert haben.
War Anfang 2022 zunächst das Gaffel am Dom das einzige Brauhaus, das die magische 2 Euro-Grenze beim 0,2l Kölsch erreicht hat, so ist dieser Preis mittlerweile in vielen Altstadt-Brauhäusern Standard. Dennoch: Köln sollte stolz auf seine Brauhaus Kultur sein und die Wirte in dieser schwierigen Zeit bestmöglich unterstüzen.
Ganz am Ende werdet ihr sehen: Es gibt für jede Situation das passende Brauhaus. (Bewertungen und Preise (ohne Gewähr) Stand: August 2021 / Februar 2022/ Mai 2022
Das günstigste Kölsch:
Reissdorf am Griechenmarkt (1,8 Euro)
Die besten Google-Bewertungen:
Sünner im Walfisch, Reissdorf am Griechenmarkt, Gaffel am Dom (je 4,4 Sterne)
Früh am Dom
- Google-Bewertung: 4,3 Sterne (von 5 bei 12.012 Bewertungen)
- Tripadvisor: 4,0 Sterne (von 5 bei 4.908 Bewertungen)
- Kölsch: 2 Euro
(Februar 2022: 2 Euro / August 2021: 1,9 Euro, 2020: 1,9 Euro) - Schnitzel mit Pommes: 15,9 Euro
(Februar 2022: 14,90 Euro /August 2021: 14,20 Euro /2020: 14,00 Euro) - geöffnet: 11 Uhr bis Mitternacht, samstags & sonntags ab 10 Uhr
Das Früh ist groß und eigentlich fast immer gut voll. Die Einrichtung ist ein Erlebnis. Nach ein paar Kölsch kann man sich als ortsunkundiger schnell mal verlaufen. Dafür gibt es viele Wegweiser. Perfekter Ort für Ausflügler oder Leute, die grad vom Shopping kommen. Wer es leise mag, ist hier falsch. Man kann vorab online reservieren.
Jeden Montag gibt es derzeit frische Reibekuchen (3 Stück mit Schwarzbrot und Butter).
Gaffel am Dom
- Google-Bewertung: 4,4 Sterne (von 5 bei 5.095 Bewertungen)
- Tripadvisor: 4,0 Sterne (von 5 bei 2.158 Bewertungen)
- Kölsch: 2,1 Euro
(Februar 2022: 2 Euro / August 2021: 2 Euro / 2020: 1,9 Euro) - 10 Liter Fässchen: 99 Euro
(Februar 2022: 95 Euro / 2020: 90 Euro) - Schnitzel mit Pommes und Salat: 16,80 Euro
(Februar 2022: 15,60 Euro / August 2021: 14,60 Euro / 2020: 14,60 Euro) - 3 Reibekuchen: 8,5 Euro
(Februar 2022: 7,8 Euro / August 2021: 7,8 Euro / 2020: 7,8 Euro) - geöffnet: Montag bis Donnerstag + Sonntag 11 Uhr bis 24 Uhr, Freitag, Samstag: 11 – 1 Uhr
Küche: 11-22 Uhr
Durch die Lage am Hauptbahnhof sicher touristisch geprägt, aber kein reines Touri-Brauhaus. Liebevoll eingerichtet. Jenseits der Stoßzeiten kriegt man meist einen Tisch. Der große Saal ist aber weniger für intime Gespräche geeignet.
Hier ists immer laut – Brauhaus-Atmosphäre. Im Gaffel finden auch regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen statt (z.B. Björn Heuser live jeden Freitag). Tische könnt ihr online reservieren.
Brauhaus Sion
- Google-Bewertung: 4,0 Sterne (von 5 bei 4.472 Bewertungen)
Tripdavisor: 3,5 Sterne (von 5 bei 1.268 Bewertungen) - Kölsch: 2 Euro
(Februar 2022: 2 Euro / August 2021: 1,9 Euro, 2020: 1,9 Euro) - Pittermännchen: 94 Euro
(Februar 2022: 94 Euro / August 2021: 89 Euro) - Schnitzel mit Pommes: 15,80 Euro
(Februar 2022: 14,20 Euro /August 2021: 14:20 Euro) - 3 Reibekuchen mit Schwarzbrot und Apfelmus (jeden Donnerstag frisch): 7,80 Euro
(Februar 2022: 7,8 Euro / August 2021: 7,8 Euro) - geöffnet: Mittwoch – Sonntag ab 12:00 Uhr
Das Sion Brauhaus liegt nahe dem historischen Rathaus und erfüllt alle Anforderungen an ein uriges Kölsch-Brauhaus. Deftiges Essen, ständiger Nachschub von lecker Kölsch – mitten in der Altstadt.
Liegt etwas versteckter als das Früh oder Gaffel, deshalb nicht erste Anlaufstelle vieler Touristen. Tische könnt ihr online reservieren.
Brauerei zur Malzmühle
- Google-Bewertung: 4,2 Sterne (von 5 bei 927 Bewertungen)
Tripadvisor: 4,0 Sterne (von 5 bei 1.227 Bewertungen) - Kölsch: 2,2 Euro
(Februar 2022: 2 Euro / August 2021: 1,9 Euro/ 2020: 1,9 Euro)
Schnitzel mit Pommes und Salat: 17,5 Euro
(Februar 2022: 15,50 Euro / August 2021: 15,50 Euro) - geöffnet: Montag bis Donnerstag 16 – 24 Uhr, Freitag: 15 Uhr – 1 Uhr , Samstag: 12 – 1 Uhr, Sonntag, Feiertag: 12 Uhr – 23 Uhr
Vor allem am Wochenende empfiehlt es sich in der Brauerei zur Malzmühle zu reservieren. Viele loben das Kölsch und das Essen und empfehlen, besonders mit Gästen, die nicht aus Köln kommen, hierher zu gehen. Typische Brauhaus-Atmosphäre. Tische könnt ihr online reservieren.
Brauhaus Reissdorf am Griechenmarkt
- Google-Bewertung: 4,4 Sterne (von 5 bei 1112 Bewertungen)
Tripadvisor: 4,0 Sterne (von 5 bei 103 Bewertungen) - Kölsch: 1,8 Euro
(Februar 2022: 1,8 Euro / August 2021: 1,7 Euro)
Currywurst / Pommes: 9,5 Euro (Februar 2022: 8,9 Euro /August 2021: 8,50 Euro) - geöffnet: 12.00 Uhr bis Mitternacht, samstags & sonntags ab 11.30 Uhr.
Nicht direkt an der Altstadt oder Hauptbahnhof gelegen. Hier kommen auch viele Stammgäste hin. Urige Atmosphäre. Mit 1,7 Euro ist das Kölsch im Reissdorf am Griechenmarkt im Vergleich zu den anderen Brauhäusern etwas günstiger.
Es gibt eine Kegelbahn und Mittagstisch (12 bis 14.30 Uhr / 11,9 Euro).
Brauhaus Sünner im Walfisch
- Google Bewertung: 4,4 Sterne (von 5 bei 2.109 Bewertungen)
Tripadvisor: 4,0 Sterne (von 5 bei 413 Bewertungen) - Schnitzel mit Pommes und Salat: 16,50 Euro
(Februar: 15,50 Euro / August 2021: 15,50 Euro, 2020: 14,50 Euro)
Metthäppcher met Öllich: 6,9 Euro
(wie 2021 und 2020) - geöffnet: Donnerstag, Freitag ab 17 Uhr, Samstag, Sonntag ab 12 Uhr
Tolles Ambiente, durch die Lage direkt in der Altstadt natürlich auch immer viele Touristen. Das Personal ist auf zack, im Sünner im Walfisch spürt man die kölsche Herzlichkeit, was in der Altstadt nicht immer selbstverständlich ist. Viele Gäste loben hier außerdem das gute Essen. Tische könnt ihr online reservieren.
Brauerei Päffgen, Friesenstraße
- Google Bewertung: 4,0 Sterne (von 5 bei 921 Bewertungen)
Tripadvisor: 4,0 Sterne (von 5 bei 1.076 Bewertungen) - Kölsch: 1,9 Euro
(Februar 2022: 1,9 Euro / August 2021: 1,8 Euro)
Schnitzel mit Pommes: 10,90 Euro
(wie Februar 2022, August 2021: 10,90 Euro) - geöffnet: Dienstag bis Sonntags ab 12 Uhr, montags geschlossen
Urig und süffig und der Köbes typisch Kölsch – so muss das sein. Kein Schnick-Schnack, sondern authentisch. Im Päffgen gibt es typisch kölsche Brauhaus-Atmosphäre. Wer gerne seine Ruhe hat, ist hier falsch. Reservierungen sind ausschließlich telefonisch möglich. Tipp: 9 Lokale in Köln, in denen es Päffgen Kölsch gibt
Brauhaus Köln at its best. Gut, um einfach ein paar Kölsch ohne viel Drumherum zu genießen. Durch die Lage mit etwas weniger Touristen-Durchgangsverkehr als Früh oder Gaffel.
Weiterer Lesetipp: Hier seht ihr die Kölsch-Preise von 55 Kölner Lokalen im Vergleich
Fazit zu den Kölner Brauhäusern:
- Für authentische Kölsch-Genießer:
Päffgen in der Friesenstraße, Brauerei zur Malzmühle - Wer Einheimische treffen will:
Reissdorf am Griechenmarkt - Für Ausflügler und Shopping-Touristen:
Früh und Gaffel - Für Feiern mit Kollegen auch von außerhalb:
Früh und Sion - Für Herzlichkeit in der Altstadt:
Sünner im Walfisch - Für das schnelle Kölsch am Dom:
Gaffel am Dom
24 Comments
Cürten
Mir fehlt in Eurer Liste das Hellers Brauhaus. Ein gemütliches, familiär geführtes Brauhaus für alle Generationen.
http://www.hellers.koeln
Google Bewertungen 4,3
TripAdvisor 4 Sterne
Verliebt in Köln
Hallo, guter Hinweis. Wir machen demnächst noch eine Liste mit den kölschen Veedels Brauhäusern, da kommt das Hellers auf jeden Fall mit zu.
Barbara Mittermüller
Und mir fehlt:
PETERS BRAUHAUS
Wolfgang Lucas
Ich bin in der Südstadt groß geworden. Da gabs in den Kneipen überwiegend Peters Kölsch. Furchtbar man oder frau sollte das Aspirin direkt mit hinein rühren. Kann sein das es besser geworden ist seitdem es nicht mehr in Monheim gebraut wird.
Volker
Ich finde noch immer Brauhaus Stüsser am besten
Karin Siller
Mir fehlt das Gilden im Zims auf dem Heumarkt.Ist für mich meine persönliche Nr.1!
Günter
Das Brauhaus in der Salzgasse ist eine richtige Touristen Falle . Aufgrund unserer Reklamationen wurde mächtig diskutiert . Auf schriftliche Einwände nur abwiegelnd reagiert.
Phil
Das Lederer fehlt!
Georg
Mir fehlt hier ganz klar die Schreckenskammer und das Früh im Veedel!
Marko
mir fehlt eins ganz besonders 🙁 …. wat iss denn mit dem „Lommi“ ??
Jochen
Was ist mit Lommi und Schreckenkammer?
Axel
Genau,et is bekannt,dat Mir und not Kennt(tom hermann Josef)
Verliebt in Köln
Wir haben uns da nur auf die Brauhäuser in der Altstadt konzentriert. Die anderen stehen aber auch nochmal auf dem Zettel 🙂
Wolf
Also ich hätte gerne als Referenzessen (also zum Vergleich) was typisch Kölsches wie den Halben Hahn gehabt. Lommi is natürlich Nummer 1, aber vielleicht kein Brauhaus in dem Sinne. Aber dazu gehört m.E. Der Unkelbach in Sülz-Klettenberg..
Verliebt in Köln
Hallo, wir haben uns in diesem Bericht tatsächlich auf die Brauhäuser in der Altstadt konzentriert, planen seit längerer Zeit aber auch schon etwas über die Veedelsbrauhäuser. 🙂
Wolfgang Lucas
Die Brauhäuser in der Altstadt sind nicht schlecht aber eher was für Touries. Der Kölner an sich macht eher einen Bogen um die Altstadt. Wer auf die Liste gehört:
Lommi sowieso
Päffgen Friesenstaße
Früh em Veedel (einer der ältesten Kneipen Kölns)
Goldener Kappes
Max Stark
Fischenich (sehr klein aber Päffgen und beste Haxe nördlich der Donau)
etc.
Jutta
Erst wird die Malzmühle als ältestes Brauhaus benannt (im Quiz) und dann bei den Rezessionen vergessen??
Michaela Ludwig
Für mich ist und bleibt das Lommi meine erste Wahl! Das leckerste Kölsch, die urigste Umgebung, nette Leute, schnelle und lustige Köbesse und die dicksten Koteletts! ♥️
udo polte
Hallo zusamme,
In der Reihenfolge früh und dann Sion in der Altstadt wären die Favoriten um mit Kumpels Kleinigkeit essen und lecker Kölsch trinken.
Gaffel am Dom hat mittlerweile einen Faden bei Geschmack ab bestimmte Uhrzeit gibt es Türsteher !
hab ich noch bei keinem anderen Brauhaus gesehen , außer zu Karneval und Weiberfastnacht !
Aber natürlich geben alle Brauhäuser in der Altstadt , die größten Mühen !!
Doch außerhalb Der Altstadt mit einbezogen , gibt es für Köln nur einen wirklichen Favoriten und das ist der Lommerzheim in der Siegesstraße !!!
Wenn Kölsch Eigenart dann beim Lommi , denn über das leckerste Kölsch , en Paefgen frisch je Zappt , jeet ja Nix
Und sowieso sind hier unschlagbar die Koteletts Pommes und Bratwurst und Donnerstag de Hämsche , joode Appetit !!
Gruß , ne Leeven Jung
Udo
Norbby Klein
Hallo,wie wäre es mit einem Vergleichtest: Brauhäuser
Namens
Preis
Temperatur
Schaumdichte und höhe
Zutatenliste(insbesondere Hopfen-ersatz-gemischt)
Service
?
?
Was fällt euch noch ein
Ein Päffgen Fan
Irene+Hobbs-Meyer
Der koelsche Boor ist Altstadt Nord. Seit Neuuebernahme war ich noch nicht da zu Besuch.
Doris
Mein Favorit das Päffgen in der Friesenstrasse
Marita Pothmann
Ich habe in letzter Zeit Früh, Malzmühle und Sion besucht.
Im Früh ist das Essen sehr lecker, frisch gemacht und vorallem heiß und vom Preis her am günstigsten.
Hansen Gisela
Leider ist das Reissdorf am Hahnentor nicht dabei;-(((
Tolle Atmosphäre, super Essen, der Ort für Einheimische und auch Gäste