Bläck Fööss

Kannst du alle Fragen zur Geschichte der Bläck Fööss beantworten?

Viele der über 450 Lieder sind längst Klassiker, aber sie gelten nicht als alte Kamellen und das ist das faszinierende: Songs, die bereits 40 Jahre oder älter sind, sind auch heute noch zeitlos gültig – und aktueller denn je. Aber auch die wunderbaren Beschreibungen des kölschen Alltags in so vielen Liedern (Am Bickendorfer Büdchen, Kaffeebud, Ming eetste Fründin, und und und) sind einzigartig und deshalb so wertvoll. Das Foto zeigt die Bläck Fööss übrigens im Jahr 1987. (Foto: IMAGO / Horst Galuschka)

Ende 2022 machen die Fööss wohl ihre größte Veränderung seit dem Abschied von Tommy Engel in den 90er-Jahren durch: Mit Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath verlassen die letzten beiden Gründungsmitglieder die Band. Die Jubiläumskonzerte vor dem Kölner Dom im Sommer 2022 mit insgesamt über 20.000 Besuchern waren so gesehen auch indirekte Abschieds-Shows für die „alten“ Fööss. Künftig übernimmt eine neue Generation.

In diesem Quiz könnt Ihr testen, wie gut ihr die Geschichte der Bläck Fööss kennt. Könnt Ihr alle 11 Fragen korrekt beantworten? Unter dem Quiz sind die Antworten erläutert (erst nachher schauen). Viel Erfolg!

(Foto: Bläck Fööss / L. Handrick)

Anzeige:

Erläuterungen zu den Fragen im Bläck Fööss-Quiz

Zu Frage 1: Welchen Hintergrund hat der Name „Bläck Fööss“?

  • Antwort: Die Band hat bei ihren ersten Auftritten stets barfuß gespielt. Aufgrund der Scherben und der Verletzungsgefahr bei Auftritten mussten sie das dann aber lassen.

Zu Frage 2: Aus welcher Motivation ist das Veedel-Lied entstanden?

  • Antwort: Protest und Vorsicht gegen die Expansion von Köln in den 70er Jahren. Damals wurden große Trabantenstädte wie Chorweiler geplant und hochgezogen.

Zu Frage 3: Wann ist Tommy Engel bei den Fööss ausgestiegen?

  • Antwort: 1994. Hintergrund: Es gab musikalische Differenzen.

Zu Frage 4: Was ist der Hintergrund des Songs Mer losse d’r Dom in Kölle?

  • Antwort: Kritik an Sanierungsplänen der Stadt in den 70er Jahren. Es klingt wie ein lustiges Liedchen, ist aber voller Kritik und Ironie gegen die damaligen Pläne.

Zu Frage 5: Gab es Lehrer Welsch aus dem Song „En d’r Kayjass“ wirklich?

Zu Frage 6: Wie viele Alben haben die Bläck Fööss bereits veröffentlicht?

  • Antwort: 43 Alben und rund 450 Songs.

Zu Frage 7: Wie heißen die beiden Hauptpersonen aus dem Lied „Am Bickendorfen Büdche“?

  • Antwort: Lisbeth und Jupp: Am Bickendorfer Büdche, do käuf dä Jupp sing Brütche beim Lisbeth en enem Tütche, dat hät e lecker Schnütche.

Zu Frage 8: Wie viel ist auf dem Deckel noch offen, den der Kölsche in Berlin in seiner Kneipe gelassen hat?

  • Antwort: 10,80 Mark. Ich han nen Deckel / Do ston noch zehn Mark achtzig drop / Dä litt en Kölle / En minger Kneip beim Struth’se Jupp

Zu Frage 9: „he fählt nur vum Balkon die Aussich op d’r Dom“ – aus welchem Lied ist diese Songzeile?

  • Antwort: Et Spanien Lied

Zu Frage 10: „Ich kann keine Mädchen weinen seh’n, Schallali und Schallala“ – wie geht der Songtext von „Moni hat geweint“ weiter?

  • Antwort: Wenn sie lachen sind sie wunderschön Und herrlich anzuseh’n.

Zu Frage 11: Welcher der folgenden Musiker ist KEIN Gründungsmitglied der Bläck Fööss?

  • Antwort: Andreas Wegener

Weitere Linktipps zu den Bläck Fööss

Zurück

32 Kommentare

Kommentiere diesen Artikel