Anzeige: Time Ride Gutschein

Freitreppe Ebertplatz

Am Ebertplatz gibt es jetzt eine Freitreppe aus Holz

Seit Jahren gilt der Ebertplatz als Problemzone in Köln. Ein neues Bauwerk soll dem Platz nun vorübergehend eine bessere Aufenthaltsqualität bescheren. Seit Mitte September steht hier eine hölzerne Freitreppe, die von Studierenden der Uni Köln entworfen wurde. Sie führt hinunter auf den Ebertplatz und verbindet das Eigelstein mit dem Platz, ohne dass man durch die Unterführung gehen muss. (Foto: Friedhelm Bürks)

Anzeige: Greven Verlag Shop

Die Holztreppe wird für drei Monate, also bis Mitte Dezember, stehenbleiben. Man wolle so aufzeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten es am Ebertplatz gebe und die Aufenthaltsqualität erhöhen, heißt es von den Beteiligten an der Fakultät für Architektur der TH Köln. Die Freitreppe ist das Ergebnis eines Projekts an der Technischen Hochschule in Köln. Es soll auch aufzeigen, welche Möglichkeiten es zur Mitbestimmung im öffentlichen Raum gebe.

In den kommenden Monaten kann man am Ebertplatz also die neue Treppe benutzen. An dem Projekt waren neben der TH Köln auch der Bürgerverein Eigelstein e.V. und mehrere weitere lokale Partner vor Ort beteiligt. Gleichzeitig werten Studenten aus, welchen Einfluss die Treppe auf den Platz hat. Die Ergebnisse sollen in die langfristige Umgestaltung des Ebertplatzes mit einfließen.

Anzeige:

Warum gibt es auf dem Ebertplatz so viele Aktionen zur „Zwischennutzung“?

Bereits seit dem Jahr 2018 gibt es eine Zwischennutzung auf dem Ebertplatz – also seit nunmehr fünf Jahren. Unter anderem wieder dabei der große Brunnen („Wasserkinetische Plastik“) wieder in Betrieb genommen und eine Außengastronomie gestartet.

Eine Ende der Zwischennutzung ist aktuell nicht in Sicht. Wie die Stadt Köln mitteilt, wird es auch 2024 und 2025 Aktionen zur Zwischennutzung geben. Initiativen und Vereine vor Ort sind engagiert und bringen sich ein, um den Ebertplatz zu einem lebenswerten Ort zu machen.

Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen

Tipp: In der VERLIEBT IN KÖLN WHATSAPP-GRUPPE bekommst du 1x/Tag eine Nachricht mit kölschen Geschichten direkt per WhatsApp: Hier klicken, dann öffnet sich mobil dein WhatsApp-Fenster (kostenlos, keine Chatgruppe, kein Spam)

Wann wird der Ebertplatz umgebaut?

Wann der wirkliche Umbau des Platzes endlich in die Gänge kommt, steht aktuell aber in den Sternen. Zuletzt ließ die Stadt Köln im Mai 2023 mitteilen, dass es nun ein europaweites Vergabeverfahren läuft. Ziel: Ein Planungsbüro finden, das die „Vorqualifizierung des Planungsverfahrens“ für einen Umbau erarbeitet. Aha.

Viele Kölner sind genervt, dass am Ebertplatz jenseits der Zwischennutzung nichts vorangeht und viele Rolltreppen mittlerweile seit Jahrzehnten außer Betrieb sind. Der Rat der Stadt Köln hatte 2018 beschlossen, dass defekte Rolltreppen am Ebertplatz bis zur Umgestaltung nicht mehr erneuert werden sollten, da sich das nicht mehr lohnen würde. Das ist nun fünf Jahre her.

So gesehen passiert auf dem Ebertplatz das, was Köln schon immer gut konnte: Provisorien werden zum Dauerzustand. In diesem Fall zum Leidwesen der Kölner, die etwa auf Rolltreppen angewiesen sind.

Zurück

Kommentiere diesen Artikel