Kölsche Sprache, schönste Sprache. In der kölschen Sprache gibt es viele Ausdrücke und Wörter, deren Bedeutung Nicht-Kölner zunächst nicht verstehen. Die aber wie Musik klingen – und meistens auch immer etwas schöner als die hochdeutsche Übersetzung. Dazu gehört sich auch das kölsche Wort schnüsele. Ein bisschen Musik und irgendwie hat man auch direkt ein Bild vor Augen – sofern man die Bedeutung des Ausdrucks kennt.
Hier kannst du testen, ob du weißt, wie man das Wort schnüsele korrekt übersetzt. Probier aus, ob du unter den fünf möglichen Antworten die richtige Antwort findest:
Das kölsche Wört schnüsele
Mit schnüsele meint man in Köln tatsächlich zwei Menschen, die sich verliebt küssen, also innig. Es unterscheidet sich also ganz wesentlich vom im Karneval beliebten Bützje.
Während es für den verliebten Kuss in Köln also eine sehr präzise Beschreibung in der kölschen Sprache gibt, gibt es für das Wort Liebe hingegen keinen Ausdruck in der kölschen Sprache.
Ich han dich jään ist sicher einer der bekanntesten kölschen Sprüche, den wirklich jeder kennt oder schonmal gehört hat.
Eins zu eins übersetzt heißt es: Ich hab dich gern. Tatsächlich aber heißt es in Köln ein bisschen mehr: Ich liebe dich. Es ist so gesehen das höchste, wie man in der kölschen Sprache seine Zuneigung ausdrücken kann.
Besonders naheliegend wäre das Wort Leev zu benutzen oder zu sagen „sich leeve“, also sich zu lieben. So einfach ist es in der kölschen Sprache aber nicht. Auch das kölsche Wörterbuch nach Adam Wrede (S. 557) weißt darauf hin, dass es „sich jän han“ heißt, statt sich leeve, das der kölschen Sprache fehlen würde.
So gesehen ist das Wort schnüsele eines von vielen Beispielen, das zeigt, was die kölsche Sprache so liebenswürdig macht und warum man sich um die kümmern sollte und sie als Kulturgut achten sollte.
Mehr zur kölschen Sprache: