Von Mai bis September sorgen rund 80 Saisonkräfte für Sicherheit in den Kölner Freibädern – so viel verdienen sie dabei.
Wenn der Sommer beginnt und die Freibäder in Köln ihre Tore öffnen, sind sie zur Stelle: die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der KölnBäder. Ob im Naturfreibad Vingst, im Stadionbad oder im Ossendorfbad – sie wachen über den Badebetrieb, greifen ein, wenn es nötig ist, und sorgen für Sauberkeit und Ordnung. (Foto: Kölnbäder)
15 Euro pro Stunde für Studis
Wer als Werkstudent arbeitet, bekommt 15 Euro pro Stunde. Die Voraussetzung: Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, einen Erste-Hilfe-Nachweis (nicht älter als zwei Jahre) und das DLRG-Rettungsschwimmerabzeichen in Silber (nicht älter als drei Jahre) vorweisen. Studenten kommen häufig von der Deutschen Sporthochschule und arbeiten dann den Sommer für die Kölnbäder.
Die Kölnbäder bieten Bewerbern auch die Möglichkeit, die nötigen Nachweise direkt bei den Kölnbädern zu absolvieren.
Festangestellte Saisonkräfte: TVöD-Gehalt ab rund 2.762 Euro brutto
Alle anderen Saisonkräfte, die von Anfang bis Ende der Freibadsaison angestellt sind – in der Regel also von Mai bis September – werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet.
Wer neu anfängt, steigt in der Entgeltgruppe 3, Stufe 1 ein. Das bedeutet: Laut TVÖD-Rechner 2.762.69 Euro brutto im Monat bei einer Vollzeitstelle. Das ist ein Einstiegsgehalt. Mit Berufserfahrung kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Kein Freibad bleibt unbesetzt
Anders als in manch anderen Städten müssen sich Kölner Badegäste in diesem Jahr keine Sorgen machen. Denn die Kölnbäder haben ihr Sommerpesonal weitestgehend beisammen, weil sie auf umfangreiche Marketingmaßnahmen in den vergangenen Monaten gesetzt hat.
„Kein Freibad wird Stand jetzt wegen fehlender Saisonkräfte geschlossen bleiben“, heißt es von den KölnBädern. Rund 80 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sind diesen Sommer im Einsatz.
Aus dem Verliebt in Köln-Shp:Job mit Verantwortung – und ein paar Extras
Neben der Bezahlung gibt es für die Freibadkräfte ein paar zusätzliche Vorteile:
- Ein vergünstigtes Deutschlandticket
- die kostenlose Nutzung des eigenen Stammbades
- eine Mitarbeiterfeier zum Saisonabschluss
Wer sich bewerben kann
Interessierte sollten Freude am Schwimmen und am Umgang mit Menschen mitbringen – und bereit sein, im Sommer Verantwortung zu übernehmen. Die KölnBäder freuen sich weiterhin über Bewerbungen. (Zur Bewerberseite).
Freibadsaison startet am 10. Mai 2025
Die Freibadsaison beginnt in Köln am 10. Mai. Dann wird mindestens je ein Freibad links- und rechtsrheinisch geöffnet haben. Ist das Wetter gut, sind auch weitere Freibäder offen. Sehen kann man das über die Freibad-Ampel auf der Seite der Kölnbäder.
Die Wassertemperatur in den Freibädern wird bei mindestens 22 Grad liegen.
Im Stadionbad steht dieses Jahr erstmals ganze Saison über ein unbeheiztes Außenbecken zur Verfügung. Heißt: Auch wenn das Stadionbad bei schlechtem Wetter nicht geöffnet ist, kann man hier seine Bahnen schwimmen (man zieht sich dann im Innenbereich des Bades um).