In Köln gehört die Stange Kölsch für viele dazu – ob beim Feierabend, im Brauhaus oder bei einer langen Nacht mit Freunden. Ein Brauhaus ohne Kölsch? Kann man sich nicht vorstellen. Während alkoholfreies Bier deutschlandweit auf dem Vormarsch ist, ist der Marktanteil von alkoholfreiem Kölsch verschwindend gering.
Der Kölner möchte sein Kölsch. Es gehört dazu, sorgt für Begegnungen, soziale Kontakte, erleichtert bei einigen Menschen ein Gespräch. (Foto: IMAGO / bonn-sequenz)
Doch was passiert eigentlich im Körper, wenn wir uns 1, 5 oder sogar 10 Kölsch gönnen? Wir haben es für euch runtergerechnet – auf den Schluck genau.
- Wie lange bleibt der Alkohol im Blut?
- Wie viele Kalorien kommen dazu?
- Wie viele Herzschläge macht dein Körper extra?
- Und wie viel hilft eigentlich ein Zwischenwasser oder Elotrans?
Vorab sei gesagt: Jeder soll für sich selbst entscheiden, ob er Kölsch trinkt oder nicht. Vielleicht aber gibt es hier noch einige Infos, die man so noch nicht auf dem Zettel hatte und hilft dem ein oder anderen, Entscheidungen bewusster zu treffen.
Bitte beachtet auch: Jeder Mensch ist unterschiedlich und reagiert entsprechend unterschiedlich auf Alkohol. Die folgenden Zahlen liefern lediglich ungefähre Durchschnittswerte. Schon gar nicht ersetzen die folgenden Zahlen eine Beratung beim Apotheker oder beim Arzt.
Kölsch: Wie viel Alkohol steckt drin?
- 1 Stange Kölsch (0,2 l) enthält ca. 8 g reinen Alkohol
- 5 Stangen (1,0 l): ca. 40 g Alkohol
- 10 Stangen (2,0 l): ca. 80 g Alkohol
Der Alkoholgehalt ist immer gleich – aber wie stark er wirkt, hängt vom Körpergewicht und Geschlecht ab.
Wie lange bleibt der Alkohol im Körper?
Männer (ca. 80 kg):
- 1 Kölsch: ca. 0,2 Promille, nach 2 Stunden abgebaut
- 5 Kölsch: ca. 1,0 Promille, nach 9–10 Stunden abgebaut
- 10 Kölsch: ca. 2,0 Promille, nach 18–20 Stunden
Frauen (ca. 65 kg):
- 1 Kölsch: ca. 0,3 Promille, Abbau dauert 3 Stunden
- 5 Kölsch: ca. 1,5 Promille, dauert 13–15 Stunden
- 10 Kölsch: ca. 3,0 Promille, kann über 26 Stunden dauern
Der Unterschied: Frauen haben weniger Körperwasser – deshalb wirkt der Alkohol bei ihnen stärker.
Kalorien pro Kölsch: Was kommt da zusammen?
- 1 Kölsch: ca. 45 kcal
- 5 Kölsch: 225 kcal
- 10 Kölsch: 450 kcal
Kalorienvergleich: Womit ist das vergleichbar?
Kölschmenge | Kalorien | Vergleichbares Gericht |
---|---|---|
1 Stange | 45 kcal | 1 kleiner Apfel |
5 Stangen | 225 kcal | 1 Stück Käsekuchen |
10 Stangen | 450 kcal | 1 Cheeseburger mit Pommes (klein) |
Ihr seht: Rein vom Kalorienverbrauch ist das eher überschaubar. Wenn man sagt: 7 Bier ersetzen eine Mahlzeit, so kann man das für 10 Kölsch auch etwa sagen.
Im Verliebt in Köln-Shop läuft bis 27.4. die Wegweiser-Verkaufsphase:Wie viel musst du laufen, um das abzutrainieren?
Kölschmenge | Laufzeit |
---|---|
1 Stange | ca. 6 Minuten |
5 Stangen | ca. 28 Minuten |
10 Stangen | ca. 56 Minuten |
Joggen bei normalem Tempo verbrennt etwa 8 kcal pro Minute.
Vergleich mit Apfelsaft
Apfelsaft enthält ca. 36 kcal pro 100 ml – also:
Menge | Kölsch | Apfelsaft |
---|---|---|
0,2 l | 45 kcal | 72 kcal |
1,0 l | 225 kcal | 360 kcal |
2,0 l | 450 kcal | 720 kcal |
→ Apfelsaft hat mehr Kalorien, aber: kein Alkohol, keine Entwässerung. Mit dem Wort „gesünder“ wäre ich bei Säften generell aber vorsichtig. Säfte enthalten Fructose. Die kann der Körper erstmal nicht in Energie umwandeln. Kurz gesagt: sie machen dick.
Was macht der Alkohol mit deinem Herz?
Alkohol kurbelt den Kreislauf an – zumindest kurzzeitig. Der Puls steigt:
Kölschmenge | Mittlere Pulssteigerung | Zusätzliche Herzschläge (bis Abbau) |
---|---|---|
1 Stange | +6 bpm | ca. 720 |
5 Stangen | +14 bpm | ca. 7.560 |
10 Stangen | +25 bpm | ca. 28.500 |
Das Herz schlägt also ordentlich Überstunden, bis alles wieder draußen ist. Und je mehr du trinkst, desto länger läuft der Kreislauf auf Hochtouren – selbst im Schlaf.
Wie sehr entwässert Kölsch den Körper?
Alkohol hemmt das Hormon ADH (antidiuretisches Hormon) – das ist normalerweise dafür zuständig, dass die Nieren Wasser im Körper zurückhalten. Ist ADH gehemmt, schaltet der Körper auf „Durchlaufbetrieb“: Man muss öfter zur Toilette, verliert mehr Flüssigkeit – und mit ihr wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium.
Kölschmenge | Reiner Alkohol | Wasserverlust |
---|---|---|
1 Stange | 8 g | ca. 80 ml zusätzlich |
5 Stangen | 40 g | ca. 400 ml zusätzlich |
10 Stangen | 80 g | ca. 800 ml zusätzlich |
Wichtig: Diese Werte sind zusätzlich zur normalen Flüssigkeitsausscheidung zu verstehen. Wer 10 Kölsch trinkt, nimmt zwar 2 Liter Flüssigkeit auf – scheidet aber deutlich mehr als 2 Liter aus. Der Körper landet also in einer negativen Wasserbilanz, obwohl man den ganzen Abend „trinkt“.
Fazit: Bei 10 Kölsch verliert dein Körper netto mehr Wasser, als er bekommt.
Das erklärt typische Symptome am nächsten Tag: Kopfschmerzen, Schwindel, Muskelkrämpfe und trockene Schleimhäute – der klassische „Kater“ ist vor allem eine Mini-Austrocknung des Körpers.
Was bringt ein Zwischenwasser?
Wer zwischen den Kölschstangen regelmäßig ein Glas Wasser trinkt, hilft seinem Körper gleich mehrfach:
- Du gleichst die Wasserverluste aus – und verhinderst Dehydration.
- Du trinkst langsamer – was die Alkoholaufnahme bremst.
- Dein Kater wird kleiner – weil dein Kreislauf nicht so sehr leidet.
- Du merkst früher, wenn du genug hast.
Kurz gesagt: Ein Zwischenwasser ist wie ein stiller Freund, der auf dich aufpasst, während du feierst.
Hat Elotrans einen Effekt, wenn man 10 Kölsch trinkt?
Es hilft dem Körper, Wasser besser zu speichern, Elektrolyte wieder aufzufüllen und den Kater abzumildern.
Warum überhaupt Elotrans?
Elotrans ist eigentlich ein Medikament gegen Durchfall – aber genau deshalb ist es auch bei Alkohol sinnvoll: Durch Alkohol verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Salze (Elektrolyte) wie Natrium, Kalium, Chlorid und Glukose.
Das Problem bei Alkohol ist: Selbst wenn du viel Wasser trinkst, kann dein Körper es nicht optimal speichern, wenn die Elektrolyte fehlen.
Hier hilft Elotrans: Es liefert eine Mischung aus Wasser + Elektrolyten + etwas Glukose. Das fördert die Wasseraufnahme in den Zellen. Der Körper wird effektiver rehydriert, der Kreislauf stabilisiert sich schneller.
Idealer Zeitpunkt: Vor dem Schlafengehen nach dem Trinken
- Dann hilft es dem Körper während der Nacht, Wasser zurückzuhalten und Elektrolyte aufzufüllen.
- Du wachst weniger ausgetrocknet auf – mit weniger Kopfschmerzen, weniger Übelkeit und stabilerem Kreislauf.
Alternative oder Ergänzung: Am nächsten Morgen – besonders wenn du:
- Kopfschmerzen hast
- Kreislaufprobleme verspürst
- dich sehr durstig und „leer“ fühlst
Nicht sinnvoll:
- Während des Trinkens bringt es wenig – der Entzug von Wasser passiert zeitverzögert, das heißt: das Elotrans würde „verpuffen“, solange der Alkohol noch im System ist.
- Es ersetzt kein Zwischenwasser – es ist eher ein „Notarzt danach“.
Wichtig zu wissen: Das Zwischenwasser oder Elotrans „neutralisieren“ den Alkohol nicht. Auch wenn man es nach einem Abend mit Kölsch nicht sofort merkt: Alkohol ist ein Zellgift – und wer regelmäßig oder in großen Mengen trinkt, riskiert auf Dauer echte Schäden im Körper.
- Zellen altern schneller
Alkohol steigert die Produktion von freien Radikalen – aggressive Moleküle, die Zellstrukturen und DNA schädigen. Die Folge: beschleunigte Alterung und erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten. - Zellteilung wird gestört
Alkohol greift in den Zellzyklus ein. Neue Zellen entstehen langsamer oder fehlerhaft – das betrifft besonders Haut, Darm, Leber und Nervengewebe. - Erhöhtes Krebsrisiko
Der Alkohol-Zwischenstoff Acetaldehyd greift direkt die Erbsubstanz (DNA) an. Langfristig erhöht sich so das Risiko für verschiedene Krebsarten – besonders in Mund, Rachen, Speiseröhre, Leber und Brust. - Nervenzellen sterben ab
Chronischer Alkoholkonsum lässt Nervenzellen schrumpfen oder absterben – besonders im Gehirn und Rückenmark. Folge: Konzentrationsprobleme, Gedächtnisstörungen, schlechtere Koordination. - Leberzellen werden dauerhaft geschädigt
Die Leber baut Alkohol zwar ab – aber auf Dauer kommt es zu Fetteinlagerungen, Entzündungen und Gewebeumbau. Im schlimmsten Fall entsteht eine Leberzirrhose – irreversibel. - Immunsystem wird geschwächt
Alkohol beeinträchtigt Immunzellen, vor allem die Fresszellen und Lymphozyten. Dadurch wird der Körper anfälliger für Infektionen und Entzündungen.
Zum Thema: