Wer im September am Ballermann auf Mallorca unterwegs ist, der trifft sie an jeder Ecke: Kölsche Fahnen, kölsche Trikots, kölsche Tön. Seit nunmehr über 50 Jahren findet immer im September eine kölsche Woche auf Mallorca statt – tausende Kölner und Rheinländer strömen dann auf die Insel und zeigen, wie ansteckend die kölsche Lebensfreude ist.
Am Strand werden große Köln-Fahnen in den Sand gesteckt, das FC-Trikot ist fast schon Standard – und natürlich gibt es in vielen Lokalen auf Mallorca auch lecker Kölsch vom Fass. (Foto: Michael Hiepler)
Warum gibt es auf Mallorca eine kölsche Woche?
Eine wesentliche Rolle dabei spielte die kölsche Thekentruppe FC Merowinger. Sie kam 1972 erstmals auf die Insel. Damals wollten sie ihre Mannschaftsfahrt nicht innerhalb von Deutschland, sondern eben nach Mallorca machen. Seitdem kamen sie jedes Jahr wieder. Sie begründeten praktisch das, was heute tausende Vereine machen: Im September ab nach Malle.
Damals war alles noch etwas anders, wie die Truppe der Mallorca Zeitung berichtet: In den 70er-Jahren haben sie Anfangs noch eigene Kölsch-Fässer (20 Liter) mitgebracht und auch das Gulasch aus der legendären Puszta Hütte am Neumarkt.
Nach und nach sprach sich in den Jahren darauf herum, dass die Kölner im September auf Mallorca feiern. Und es kamen mehr Mannschaften auf die Insel. Die zweite September-Woche wurde als kölsche Woche berühmt.
Im Jahr 2025 sagten die Merowinger ihre organisierte Fahrt nach Mallorca erstmals ab. Grund war der Tod ihres Ehrenpräsidenten, der vor mehr als 50 Jahren alles in die Wege geleitet hatte.
„Buenos Dias, Matthias“ als erster Mallorca-Hit
Auch die kölsche Musik blieb davon fand über die kölsche Woche ihren Weg nach Mallorca. „Buenos Dias, Matthias“ von Micky Brühl war in den 80ern die erste große Mallorca Hymne und ist heute längst legendär:
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Buenos días, Matthias, mer sin widder do
Am Strand von Mallorca wie jedes Johr
Met alle Mann am Ballermann
Nur amore un Sonnesching un kei Bett jesinn
Beim dem Lied hat Micky Brühl tatsächlich die Erlebnisse seines ersten Mallorca-Trips zum Ballermann in den 1980er-Jahren aufgeschrieben, wie er der Mallorca Zeitung erzählt hat. Auch die Namen der beschriebenen Personen sind echt.
Kölsche Woche mit vielen Bands
Die Kölsche Woche auf Mallorca hat längst auch Einzug in die großen Läden gehalten. So kommen unter der Woche viele kölsche Bands in die großen Anlaufstellen wie Bierkönig und Megapark nach Mallorca und haben dort täglich ihre Auftritte.
Kölsche Woche auf Mallorca: Es gibt auch einen Rosenmontagszug
Jedes Jahr gibt es in der Schinkenstraße zur kölschen Woche auch einen Rosenmontagszug. Traditionell findet der Zoch jedes Jahr am dritten Montag im September statt. Dieses Video gibt einen Eindruck, wie es in der Vergangenheit Jahr dort aussah.
Der Ansturm besondern in der zweiten September-Woche ist traditionell besonders groß Aus der kölschen Woche sind auf Mallorca längst die kölschen Wochen geworden…
Seid ihr ebenfalls vor Ort oder habt schon tolle Erlebnisse bei der kölschen Woche auf Mallorca gehabt? Schreibt einen Kommentar unter den Artikel oder eine E-Mail.



1 Kommentar
Ursula Herbiniaux
Tolle, Informationen. Gerne wieder