18 alte Kölner Wörter, die mit A beginnen und was sie bedeuten

Kölsche Sprache – schönste Sprache. Es ist doch immer wieder erstaunlich, was für tolle, ungewöhnliche und vor allem auch schön klingende Wörter es in der kölschen Sprache doch gibt. Wir möchten euch hier 18 Kölner Wörter vorstellen, die mit A beginnen und gleichzeitig sagen, was sie bedeuten. Quasi als kleine Auffrischungskur des kölsches Wortschatzes. Viel Spaß also beim Lesen der kölschen Wörter:

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Ackerbürjer – Die etwas feinere Bezeichnung für kölsche Kappesboore (Gemüsegärtner)

Ädäppele – Kartoffel: Ädäppele un Brut, dann hät mer noch kein Nud.

Ähzezupp – Erbsensuppe

Asemang – Vergnügen. Das Wort kommt aus dem Französischen.

Arbeitsjeck – Jemand, der übereifrig auf der Arbeit ist

Äschekrützje – Das Aschenkreuz am Aschermittwoch

Aapekamesol – Übertrieben kurze und allzu moderne Jacke

Ädbevve – Erdbeere

Afrießkalender – Abreißkalender

Alätche – Morgenkaffee oder scherzhaft als verdünntes Getränk gemeint

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Alfanzerei – Albernes Geschwätz, kindisches Benehmen

Altwieversummer – Altweibersommer

Amerau – Kurzes Abschiedswort zur Nachtruhe

anjeduselt – Leicht angetrunken

Linktipp zur kölschen Sprache: Die kölschen Wörter mit A und ihren Bedeutungen haben wir dem Adam Wrede („Neuer kölnischer Sprachschatz“) entnommen.

Das Standardwerk aus dem Greven Verlag zur kölschen Sprache und den Übersetzungen hat über 1100 Seiten und listet nahezu alle kölschen Wörter auf. Das Buch ist hier bestellbar. Kurios: Wenn man das alte Privathaus von Konrad Adenauer in Rhöndorf besucht, steht genau dieses Buch auch heute noch im früheren Privat-Wohnzimmer von Konrad Adenauer.

Linktipp: 11 Sätze, die Kölner statt „Guten Tag“, „Hallo“ oder „Moin“ sagen

Kennt ihr weitere besondere kölsche Wörter mit A, die wir noch unbedingt auch noch in diese Liste aufnehmen sollten? Schreibt uns eine E-Mail.

Zurück

7 Kommentare

  • Fritz Basseng

    Ädäppele Dat e am Engk jehööht do nit hin!!
    Dä Ädappel = die Kartoffel (Singular)
    De Ädäppel = die Kartoffeln (Plural)

    Asemang hann ich en 93 Johr noch nit jehooht
    Amüsemang – Vergnügen. Das Wort kommt aus dem Französischen: Amusement = das Vergnügen, s‘ amuser = sich vergnügen.

    Un noch emol dr Fritz vun dr Schäl Sick

  • Ädbevve ist nicht Erdbeeren sondern“Erdbeben“

  • Harry Heinrichs

    Aapeplaat….ist ein Toupet

    Aapefott…ein Mensch mit stark gerötetem Gesicht

  • Gisela Weinert

    avjedrosche. für etwas, das man zum 99-zigsten Mal hört

  • Irene+Hobbs

    Aapejaeckche, zu kurze Jacke.

  • Helga Wirtz

    Dort sollte das Riesenrad auch immer stehenbleiben

Kommentiere diesen Artikel