Der Melatenfriedhof in Köln ist die letzte Ruhestätte für tausende Menschen aus den vergangenen Jahrhunderten. Er erzählt zugleich auch ein Stück Kölner Stadt und Sozialgeschichte. Viele herausragende Kölner Persönlichkeiten sind hier begraben.
Wir haben euch hier eine Übersicht erstellt mit den Grabstätten bekannten KölnerInnen und wo auf Melaten ihr sie findet. (Der Friedhofs-Plan ist unten verlinkt)
Tipp: In unserem Newsletter senden wir dir 3x pro Woche (mittwochs, freitags, sonntags) kölsche Geschichten, kölsche Rätsel, eine Prise kölschen Humor und vieles mehr. Trag dich hier unverbindlich ein:
Dirk Bach
Der Kölner Comedian und Schauspieler Dirk Bach (gestoben 2012) hat wohl eine der buntesten Grabstätten auf dem Melatenfriedhof. Neben ihm begraben liegt seit 2019 sein Ehemann. An seinem Grab ist eine rosa Bank aufgestellt. (Hier lest ihr mehr über das Grab von Dirk Bach) Das Grab findet ihr hier: Lit C an Flur J (14)

Willy Millowitsch
Der Grabstein der Familie Millowitsch enthält keine Daten und Vornahmen, sondern lediglich den Familiennamen. Die Daten der Familienmitglieder sind auf den weißen Stufen der Ruhestätte unauffällig eingraviert.
Willy Millowitsch starb 1999. Der Trauerzug damals ging vom Kölner Dom zum Melaten Friedhof. Das Grab befindet sich in Flur 72a


Willi Ostermann
Willi Ostermann fand 1936 auf Melaten seine letzte Ruhe. Er hat heute ein Ehrengrab (Standort: Lit. R). Sein Name und seine Lieder sind auch im Jahr 2020 noch so präsent, wie zu seinen Lebzeiten. Er ist mit seiner Ehefrau Käte begraben, die 1959 starb.
Auch bei seiner Beerdigung gab es damals einen beispiellosen Trauerzug durch Köln. Als der Sarg ins Grab niedergelassen wurde, spielte die Kapelle seinen Song: „Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia“.

Anzeige; Aus unserem kölschen Shop:
Jupp Schmitz
Auch die Lieder von Jupp Schmitz („Wer soll das bezahlen“ / „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“) sind auch heute noch fester Bestandteil des Kölner Karnevals. Jupp Schmitz starb 1991 und liegt auf Melaten auf Flur X1 neben seiner Ehefrau begraben.
In der Kölner Altstadt gibt es direkt neben der Hohe Straße ein rührendes Andenken an Jupp Schmitz.

Guido Westerwelle
Der ehemalige Bundesaußenminister starb 2016 mit nur 54 Jahren an Leukämie. Sein Grab liegt an der so genannten Millionenallee, an denen viele weitere herausragende Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.

Johann Christoph Winters
Er ist der Gründer des Hänneschen Theaters, woran auch sein Gedenkmal auf dem Melatenfriedhof hindeutet. Unter seinem Kopf sind zwei Puppen zu sehen. Er starb 1862 in Köln.

Hans-Jürgen Wischnewski
Den jüngeren Lesern dürfte der Name Hans-Jürgen Wischnewski aus Filmen über die RAF bekannt sein. Die älteren Leser werden ihn aus dem politischen Gesehen der 70er-Jahre in der Bundesrepublik kennen.
Er führte u.a. Verhandlungen bei der Entführung von Hanns Martin Schleyer durch die RAF und flog bei der Enführung der Landshut im Oktober 1977 nach Mogadischu, wo er erreichte, dass die GSG9 das Flugzeug stürmen und die Geiseln befreien konnte.
Er verstarb 2005, sein Grab liegt auf Flur 3 in N.
Gruft der Familie Deichmann
Wer an Deichmann denkt, der denkt heute an die bekannte Schuhkette mit Filialen in ganz Deutschland. Die allerdings wurde durch den Essener Unternehmer Heinz-Horst Deichmann (1926-2004) gegründet und hat nichts mit der Kölner Familie Deichmann zu tun.
Wilhelm Ludwig Deichmann war 1857 Mitgründer der Kölner Bank „Deichmann & Co., die 1870 eine der Gründungsbanken der Deutschen Bank wurde. Heute im Stadtbild für jeden sichtbar ist das so genannte Deichmann-Haus, das 1914 gegenüber der Eingangshalle als Nachfolger des Deichmann Palais gebaut wurde. Heute ist hier unter anderem das Gaffel am Dom mit einem 700 Quadratmeter Schankraum untergebracht.

Einen Übersichtsplan zum Kölner Melatenfriedhof findet ihr hier.
Weitere Leseempfehlung zum Melatenfriedhof:
5 Fakten über die geheimnisvolle Welt auf dem Kölner Melatenfriedhof
Anzeige: Diese Schilder gibt es ausschließlich in unserem kölschen Shop:
Wir Kölner hatten auch ein guter Formel eins Fahrer Aber er ist in Vergessenheit geratenen
er ist auch auf dem Melatenfriedhof Beerdigt wurde mich freuen wenn er auch in die Kölner Geschichte
einginge.
Dafür, dass ich schon über 35 Jahre weg von Köln bin, finde ich 8 Treffer bei 11 Kölschen Liedern gar nicht so schlecht.
Liebe Grüße aus Bad Schwalbach in die alte Heimat.
Peter Gnoss
Hallo Peter, das ist sehr gut. Liebe Grüße nach Bad Schwalbach!